Zimmerhopfen - Justicia brandegeana, syn. Beloperone guttata

Zimmerhopfen von Mokkie, CC BY-SA 4.0
Deutscher Name: Zimmerhopfen, Zierhopfen
Wissenschaftl. Name: Justicia brandegeana (syn. Beloperone guttata)
Familie: Acanthaceae
Wuchshöhe: bis 60 cm
Schwierigkeit: pflegeleicht - Die Pflege der Zimmerhopfen ist einfach, die Pflanze verzeiht auch den einen oder anderen Pflegefehler.
Verwendung: Blüten- und Fruchtschmuckpflanze, die Blüten sind ziemlich unscheinbar, die hopfenartigen Blütenstände sind jedoch ein hübscher, monatelanger Schmuck.
Von den Pflanzen der Gattung Beloperone wird die Art Beloperone guttata, der Zimmerhopfen als Zimmerpflanze gepflegt. Zimmerhopfen wird wegen seiner prächtigen, farbenfrohen Blütenähren sehr geschätzt.
Der Zimmerhopfen hat jährlich eine 10 Monate lange Wachstumsperiode. Die Blütenstände bilden sich während dieser gesamten Wachstumsphase. Zimmerhopfen entwickelt sich während der Wachstumsperiode zu einem kräftigen, bis zu 60 cm hohen Strauch.
Standort / Licht
Zimmerhopfen pflegt man an einem hellen Standort. Wenn der Zimmerhopfen täglich einige Stunden Sonnenbestrahlung bekommt bildet er seine prächtigen Blütenstände aus. Während der Mittagsstunden muss die pralle Sonne jedoch abgeschattet werden.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Der Zimmerhopfen wird in der Wachstumszeit reichlich gegossen. In der Ruheperiode gibt man nur soviel Wasser, dass die Erde nicht vollständig austrocknet. Gießt man in dieser Zeit zu viel, so neigt die Pflanze zum Abwerfen der Blätter.
Als Gießwasser und zum Besprühen nimmt man für die Zimmerhopfen weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser. Idealerweise verwendet man sauberes Regenwasser.

Reichliches Gießen
- Vor dem Gießen lässt man die oberste Schicht des Substrats leicht antrocknen. Dann wird gegossen. Im Inneren des Topfballens sollte während der Wachstumszeit immer eine durchgehend gleichmäßige Feuchtigkeit bestehen. Selbst kurze Trockenphasen sind zu vermeiden.
- Beim Gießen verabreicht man der Pflanze soviel Wasser, bis dieses kräftig aus dem Abzugsloch wieder herausläuft und sich im Untersetzer ansammelt.
- Dieses überschüssige Wasser wird nach ca. 20 Minuten abgeschüttet.
Staunässe wird von dem Zimmerhopfen nicht vertragen. Auch Pflanzen mit einem hohen Wasserbedarf leiden wenn die Wurzeln längere Zeit im Wasser stehenbleiben.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Temperatur
Die Pflanzen wachsen gut bei normalen Zimmertemperaturen. Während der Ruheperiode eignen sich für den Zimmerhopfen Temperaturen zwischen 16 und 18°C.
Zimmerhopfen ist frostempfindlich, die Pflanzen können bereits bei Temperaturen von +5 °C Schaden nehmen.
Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Zimmerhopfen vermehren
Den Zimmerhopfen vermehrt man im Frühling durch 8 bis 10 cm lange Kopfstecklinge. Hierfür entfernt man an der Basis des Stecklings vorsichtig das untere Blatt und steckt den Trieb in ein leicht feuchtes Gemisch aus gleichen Teilen scharfem Sand und Torf.
Der Steckling wird bis zur Wurzelbildung (6 bis 8 Wochen) nur sehr sparsam gegossen und mit einer Plastikhaube vor dem Vertrocknen geschützt. Zum heranziehen dichter und buschiger Zimmerhopfen setzt man vier bis fünf Stecklinge zusammen in ein Pflanzgefäß.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Man verwendet zur Pflege der Zimmerhopfen eine Komposterde mit einer Zumischung von etwas Acker- oder Gartenerde mit Tonanteil.
Substrat auf Kompostbasis ist hier über Amazon erhältlich:
Komposterde*
Einkaufstipp: pH-Meter über Amazon bestellen*, pH-Bodentester und Messstreifen
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die perfekte Mischung für meine Zimmerpflanze
Umtopfen
Die Zimmerhopfen wird bei Bedarf im zeitigen Frühjahr umgetopft.
Zum Umtopfen wird die alte Erde aus den Wurzeln geschüttelt, und sämtliche abgestorbenen toten Wurzeln der Pflanze werden abgeschnitten. Auch lebende Wurzeln können bei Bedarf etwas gestutzt werden. Nach dem Umtopfen schützt man die Pflanzen 2 bis 3 Wochen vor direkter Sonnenbestrahlung. Eine gut umgetopfte Pflanze erholt sich schnell und wird bald weiterwachsen.
Man topft eine Zimmerhopfen um, wenn
- der Topf im Verhältnis zur Pflanze zu klein geworden ist
- das Substrat zusammengesackt ist
- der Topf vollständig durchwurzelt ist
- wenn reichlich Wurzeln an die Oberfläche treten
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen*
Düngen / Nährstoffbedarf
Eine Zimmerhopfen wird während der Vegetationsphase einmal monatlich mit Flüssigdünger gedüngt. Zwischen Oktober und März verzichtet man auf das Düngen der Pflanzen.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Zimmerhopfen schneiden
Um übermäßiges Wachstum einzudämmen, sollte die Pflanze jährlich zurückgeschnitten werden.
Um die Verzweigung des Zimmerhopfens zu fördern, werden die Spitzen junger Pflanzen zurückgeschnitten.
Lesetipp: Der richtige Rückschnitt von Pflanzen
Einkaufstipp: Gartenscheren und Astscheren für den Zimmergärtner
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Zimmerhopfen wird manchmal von Blattläusen befallen. Hin und wieder sollte man die Pflanzen sorgfältig auf einen Befall mit diesen Pflanzenschädlingen kontrollieren.
Die gemeine Spinnmilbe kann an dem Zimmerhopfen auftreten. Die Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und gebuchteten Blatträndern zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Zimmerhopfen ist anfällig gegenüber einem Befall mit weißer Fliege. Die ausgewachsenen Tiere und die Larven der weißen Fliege saugen Pflanzensaft aus den Blättern, überwiegend sind sie auf den Blattunterseiten zu finden.
Bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit verbreitet sich manchmal die Rote Spinne an den Blattunterseiten.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Zimmerhopfen kaufen
Zimmerhopfen in guter Qualität können Sie nicht nur in zahlreichen Gärtnereien kaufen. Eine Auswahl an Zimmerhopfen finden Sie hier: