Abutilon / Zimmerpflanzen pflegen
Zimmerahorn
Abutilon ist eine beliebte Zimmerpflanze, die zur Gattung der Malven gehört.

Zimmerahorn von Mariluna, CC BY-SA 3.0
Eine Abutilon zeichnet sich durch ihre auffälligen, hängenden, in Trauben angeordneten Blüten aus, sie ist aufgrund ihrer Schönheit ein toller Blickfang und sieht in jedem Raum gut aus.
Deutscher Name: Schönmalve / Zimmerahorn
Wissenschaftl. Name: Abutilon Mill.
Familie: Malvengewächse (Malvaceae)
Wuchshöhe: 1,5 bis 2,5 m.
Blütezeit: März bis November
Verwendung: Blüten- und Fruchtschmuckpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht bis mittelschwer
Beschreibung / Steckbrief / Arten

Abutilon 'Biltmore Ballgown'
Rhododendrites, CC BY-SA 4.0
Im Handel findet man oft kompakt wachsende Arten und Sorten, diese wurden mit Hemmstoffen behandelt. Im Laufe der Zeit verlieren diese sich jedoch und die Abutilon verliert ihre kompakte Wuchsform.
Abutilon sind in vielen verschiedenen Blütenfarben erhältlich, von Weiß, über Orange und Rosa, bis hin zu einem leichten Gelb.
Abutilon megapotanicum bilden überhängende Triebe. Diese Sorte lässt sich gut in Blumenampeln pflegen.
Die der Gattung Abutilon zugehörigen Pflanzen sind mit wenigen Ausnahmen, immergrüne, weichholzige Sträucher mit glocken- oder schalenförmigen Blüten. Der Wuchs einer Abutilon ist buschig, aufrecht. Die behaarten Blätter sind gelappt oder eckig. Die als Zierpflanzen gepflegten Abutilon haben meist buntes Laub.
Abutilon
Abutilon x hybridum, findet man im Handel unter den Namen Schönmalve, Zimmerahorn oder China-Laterne. Als Synonym wird der Ausdruck Abutilon x Hybriden verwendet.
Abutilon Hybriden sind verholzende, aufrecht wachsende, verzweigende Sträucher mit überhängenden jüngeren Zweigen.
Die weichen, dunkelgrünen Blätter sind wechselständig angeordnet.
Aus den Blattachseln wachsen lange Stiele mit gelb, orangefarbenen, rosa oder roten, überhängenden Blüten.
Abutilon -Hybriden erreichen als Zimmerpflanze eine Pflanzenhöhe von etwa 30 bis 50 cm, als Kübelpflanzen 100 bis 150 cm.
Abutilon megapotamicum

Abutilon megapotamicum
CC BY-SA 2.0, Wikimedia, f99aq
Abutilon megapotamicum findet man im Handel unter den Namen Hängende Schönmalve oder Kriechende Samtpappel. Als Synonym wird der Ausdruck Abutilon vexillarium verwendet.
Abutilon megapotamicum wächst strauchartig mit dünnen hängenden bis kletternden Trieben.
Die lang-herzförmig geformten Blätter sind gelbgrün marmoriert.
In den Blattachseln entwickeln sich reizvolle, hängende Blüten mit kräftig rot gefärbten Kelch- und gelben Blütenblättern.
Abutilon megapotamicum erreichen Wuchshöhen von 30 bis 150 cm und mehr.
Abutilon pictum

Abutilon pictum
Moe Oliveira, CC BY 2.0
Abutilon pictum findet man im Handel unter den Namen Gefleckte Schönmalve, Geflegter Zimmerahorn oder Bunte Samtpappel. Als Synonym wird der Ausdruck Abutilon striatum verwendet.
Abutilon pictum wächst als aufrechter, verholzender, 60 cm und höher werdender Strauch.
Die Blätter dieser Art sind gelappt und gelbgrün marmoriert.
In den Blattachseln entwickeln sich glockenähnliche, orange gefärbte Blüten.
Standort / Licht in Lux
Abutilon pflegt man an einem hellen Standort mit einigen Stunden Morgen- oder Abendsonne. Die pralle Mittagssonne wird von den Abutilon nicht gut vertragen. An einem zu sonnigen Standort sollte man die Pflanze mit einer vor das Fenster gezogenen Gardine oder ähnlichem etwas abschatten.
Abutilon megapotamicum und Abutilon pictum vertragen nach einer Eingewöhnung im zerstreuten Sonnenlicht auch vollsonnige Standorte.
Eine Abutilon benötigt mindestens 2000 Lux durchschnittliche Beleuchtungsstärke.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Abutilon Gießen / Wässern
Man gießt vom Frühling bis zum Herbst gleichmäßig gleichmäßig und lässt die Oberfläche der Erde vor dem nächsten Gießen nur leicht antrocknen. Abutilon dürfen nicht zu nass gepflegt werden, ein trockener Wurzelballen muss aber ebenfalls vermieden werden. Im Inneren des Topfballens sollte immer eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit bestehen.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Abutilon Überwintern / Ruheperiode
Von Mitte Oktober bis Anfang März gibt man den Abutilon nur soviel Wasser, dass die Erde nicht vollständig austrocknet. Ein zu kräftiges durchfeuchten sollte in dieser Zeit vermieden werden. Während der Ruheperiode eignen sich Temperaturen um die 10 °C am besten. Zu hohe Temperatur bei spärlichem Winterlicht fördert ein sparriges Wachstum der Abutilon.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Abutilon können während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis halbschattigem Standort im Freien gepflegt werden. Wichtig: Schutzmaßnahmen vor der prallen Mittagssonne treffen.
Abutilon megapotamicum und Abutilon pictum vertragen nach einer Eingewöhnung im zerstreuten Sonnenlicht auch vollsonnige Standorte.
Pflanzen die in geschlossenen Räumen überwintert werden, dürfen zu Beginn der warmen Jahreszeit nicht sofort dem vollen Sonnenlicht unter freiem Himmel ausgesetzt werden. Die harte UV Strahlung kann die Blätter der Abutilon verbrennen. Eine solche Verbrennung ist an braunen, unregelmäßigen Flecken auf den Blättern zu erkennen. Um die Pflanze an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen schattigen bis halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Pflanze an ihren endgültigen, sonnigeren Standort stellen.
Temperatur
Abutilon pflegt man bei Temperaturen zwischen 18 und 22 °C. Während des Winters sind Temperaturen zwischen 10 und 15 °Celsius empfehlenswert.
Abutilon megapotamicum pflegt man bei Temperaturen zwischen 15 und 20 °C. Während des Winters sind Temperaturen zwischen 6 und 10 °Celsius empfehlenswert.
Abutilon pictum pflegt man bei Temperaturen zwischen 15 und 25 °C. Während des Winters sind Temperaturen zwischen 10 und 15 °Celsius empfehlenswert.
Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Abutilon vermehren

Fruchtkapsel einer Abutilon
Tortie tude, CC0
Eine Abutilon kann mit Stecklingen oder durch Samen vermehrt werden. Im Frühjahr oder Frühsommer schneidet man 8 bis 12 cm lange Kopfstecklinge und setzt diese in Anzuchterde, hergestellt aus gleichen Anteilen Sand und Torfmull. Die Stecklinge werden die ersten 3 bis 4 Wochen mit einer durchsichtigen Plastikhaube abgedeckt und an einen hellen, nicht sonnigen Standort gestellt. Nach der Wurzelbildung setzt man die jungen Pflanzen in ein Erdgemisch aus steriler Komposterde und behandelt sie wie vollentwickelte Exemplare.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege der Abutilon ist ein Substrat mit einem schwach saurem Boden pH-Wert von 6,0 bis 6,8. Bei falschem pH-Wert wird sich eine Abutilon nicht gesund entwickeln.
Wenn man eine Abutilon in gut abgestimmtes Substrat pflanzen möchte, mischt man sich dieses selber. Die Herstellung ist nicht schwierig.

Rhododendronerde
hier bei Amazon*
Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt. Da das eigene Substrat, im Gegensatz zu einfacher Blumenerde, über einen langen Zeitraum nicht zusammensackt und verdichtet, kann man auf ein jährliches Umtopfen verzichten.
Substratmischung für Abutilon
Eine Abutilon pflanzt man in ein humoses Substrat mit einem Zusatz von Landerde. Zusätzlich verwendet man etwas groben Sand oder Perlite.
- 5 Anteile Humussubstrat
- 2 Anteile Landerde mit Tonanteil
- 1 Anteil Bims-Kies, Lavalit, grober Sand oder Lavagranulat
Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Der Boden pH-Wert wird mit der Zugabe von mehr oder weniger Landerde eingestellt. Wichtig dafür ist das Mischungsverhältnis von Landerde zu Humussubstrat (Verpackungsaufdruck pH-Wert beachten).
Alles muss gut miteinander vermischt werden. Mit einem pH-Meter oder mit Indikatorstreifen kann man den pH-Wert der fertigen Mischung ermitteln und gegebenenfalls korrigieren.
Als umweltverträgliche Substratgrundlage bietet sich torffreie Bio Komposterde an, z.B:
Euflor Bio Komposterde, hier bei Amazon
Einkaufstipp: pH-Meter über Amazon bestellen, pH-Bodentester und Messstreifen
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die perfekte Mischung für alle Zimmerpflanzen
Umtopfen

Abutilon sellowianum
Ilya, CC BY-SA 3.0
Eine Abutilon wird bei Bedarf im zeitigen Frühjahr umgetopft.
Zum Umtopfen wird die alte Erde aus den Wurzeln geschüttelt, und sämtliche abgestorbenen toten Wurzeln der Pflanze werden abgeschnitten. Auch lebende Wurzeln können bei Bedarf etwas gestutzt werden. Nach dem Umtopfen schützt man die Pflanzen 2 bis 3 Wochen vor direkter Sonnenbestrahlung. Eine gut umgetopfte Pflanze erholt sich schnell und wird bald weiterwachsen.
Man topft eine Abutilon um, wenn
- der Topf im Verhältnis zur Pflanze zu klein geworden ist
- das Substrat zusammengesackt ist
- der Topf vollständig durchwurzelt ist
- wenn reichlich Wurzeln an die Oberfläche treten
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Eine Abutilon wird während der Vegetationsphase alle 14 Tage mit Flüssigdünger gedüngt. Zwischen Oktober und März verzichtet man auf das Düngen der Pflanzen.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Abutilon werden manchmal von Blattläusen befallen. Hin und wieder sollte man die Pflanzen sorgfältig auf einen Befall mit diesen Pflanzenschädlingen kontrollieren.
Abutilon sind bei schlechten Pflegebedingungen anfällig für den Befall mit Schmierläusen. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der befallenen Pflanzen zu erkennen.
Bei trockener Luft, besonders während des Winters, neigen die Abutilon zu einem Befall mit Spinnmilben