Aichryson - sukkulente Pflanze
Dickblattgewächs (Crassulaceae)
Aichryson ist die Bezeichnung für eine kleine Pflanzengattung mit mit etwa 14 Arten sukkulenter Pflanzen aus der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Aichryson findet man auf den Kanarischen Inseln, Madeira und der Insel Santa Maria und in Portugal verwildert.
Die Aichryson Pflege ist einfach, die Pflanze verzeiht auch den einen oder anderen Pflegefehler.

Aichryson laxum von
Thiotrix, CC BY-SA 3.0
Wissenschaftl. Name: Aichryson Webb & Berthel.
Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Wuchshöhe: bis ca. 30 cm
Blütezeit: April bis Juni
Verwendung: Blatt- und Blütenschmuckpflanze
Hilfreiche Seiten: Sukkulenten pflegen
Lexikon / Übersicht: Sukkulenten
Schwierigkeit: pflegeleicht
Aichryson sind nahe mit den Aeonium, von denen ebenfalls einige Arten als Zimmerpflanzen gepflegt werden, verwandt.
Aichryson laxum

Aichryson laxum von
Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0
Aichryson laxum ist die einzige als Zimmerpflanze gepflegte Art. Aichryson laxum wächst endemisch auf den Kanarischen Inseln, jedoch mit Ausnahme von Fuerteventura. In Portugal wurde Aichryson laxum ausgewildert.
Die sukkulenten Pflanzen bevorzugen als Standort feuchte Felsspalten und verwitterndes Gemäuer. Bisweilen wächst Aichryson laxum auch epiphytisch.
Die sich reich verzweigenden, kleinen Sträucher bilden rundliche oder löffelförmige Blätter an kurzen Stielen. Alle Blätter sind mit weichen, feinen Haaren bedeckt. ( Blatt ansehen )
Im späten Frühjahr oder Frühsommer können an den Enden der Zweige Büschel mit zahlreichen blass gelben Blüten auftreten.
Aichryson laxum wird selten höher als 50 cm. Als Zimmerpflanze gepflegt, ist eine Wuchshöhe zwischen 15 und 30 cm zu erwarten. A. laxum ist eine ein- oder zweijährige Pflanze, sie stirbt mitunter nach der Blüte ab.
Standort / Licht
Aichryson laxum pflegt man ganzjährig an einem hellen Standort, möglichst auch mit direktem Sonnenlicht. Die pralle Mittagssonne vertragen die Pflanzen jedoch nicht so gut und man sollte sie davor schützen. Wenn die Lichtverhältnisse nicht ausreichend sind, wächst die Pflanze sparrig und bilden keine Blüten aus. Am besten eignet sich ein Standort an einem Ost- oder Westfenster.
Die minimale Beleuchtungsstärke für den Standort einer Aichryson laxum beträgt ca. 2000 Lux.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Aichryson Gießen / Wässern
Aichryson gießt man mäßig, aber gleichmäßig. Der Wurzelballen der Sukkulente darf nur leicht feucht gehalten werden. Vor einer Wassergabe sollten die obersten 1 bis 2 cm des Substrats abtrocknen. Insgesamt sollte man eine Aichryson besser einmal zu wenig als zu oft gießen.
Mäßiges Gießen
- Vor dem Gießen lässt man die oberste Schicht des Substrats, bis in eine Tiefe von ca. 2 cm antrocknen. Die Fingerprobe funktioniert gut. Wenn sich die oberste Schicht des Substrats gut trocken anfühlt, wird gegossen. Im Inneren des Topfballens bleibt eine leichte, gleichmäßige Feuchtigkeit bestehen, das Substrat darf nicht durchtrocknen.
- Beim Gießen gibt man soviel Wasser, dass der Ballen gleichmäßig feucht aber nicht mit Wasser gesättigt ist.
- Sobald die ersten Tropfen Wasser aus dem Abzugsloch laufen gießt man nicht mehr weiter. Überschüssiges Wasser wird aus dem Untersetzer abgeschüttet.
Wer die Pflanze von unten bewässern möchte, gibt ein wenig Wasser in den Untersetzer und wartet bis alles aufgesogen wurde. Dies widerholt man je nach Topfgröße mehrmals. Es sollte kein Wasser in dem Untertopf stehenbleiben.
Aichryson vertragen keine Staunässe. Überschüssiges Wasser muss frei ablaufen können oder spätestens 5 Minuten nach dem Gießen aus dem Übertopf abgeschüttet werden, denn Staunässe führt auch bei diesen Sukkulenten schnell zur Wurzelfäule.
Regenwasser ist für die Aichryson günstiger, die Pflanzen nehmen aber auch mit gewöhnlichem, nicht zu kalkhaltigem Leitungswasser vorlieb.
Lesetipp: Sukkulenten richtig Gießen
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Luftfeuchtigkeit
Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Zimmerpflanzen, vertragen die sukkulenten Aichryson auch eine niedrige Luftfeuchte.
Aichryson überwintern / Ruheperiode
Aichryson laxum können ganzjährig unter gleichbleibenden Bedingungen gepflegt werden.
Zur Förderung des Blütenansatzes kann man die Pflanzen jedoch im Winter für 3 bis 4 Wochen etwas kühler stellen. Ein heller Platz und Temperaturen zwischen 10 und 13 °Celsius sind nun ideal. Man gibt den Pflanzen während dieser Zeit gerade so viel Wasser, dass die Erde nicht vollständig austrocknet und keine Ballentrockenheit entsteht.
Während der kurzen Ruheperiode werden die Aichryson nicht gedüngt.
Zu Beginn der Vegetationsperiode im März wird wieder etwas kräftiger gegossen. Beginnt die Pflanze auszutreiben, so fängt man auch wieder mit dem regelmäßigen, aber sparsamen Düngen an.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Wie zahlreiche andere Zimmerpflanzen sind auch die Aichryson laxum über einen Platz im Freien sehr dankbar. Pflanzen die in geschlossenen Räumen überwintert wurden, dürfen zu Beginn der warmen Jahreszeit jedoch nicht sofort dem Sonnenlicht unter freiem Himmel ausgesetzt werden. Die harte UV Strahlung kann die Blätter verbrennen. Eine solche Verbrennung ist an braunen, unregelmäßigen Flecken auf den Blättern zu erkennen.
Um die Aichryson laxum an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen schattigen bis halbschattigen Platz. Ein wenig Sonne in den Morgen- oder Nachmittagsstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Pflanze an einen sonnigeren, aber nicht vollsonnigen Standort stellen.
Temperatur
Aichryson gedeiht gut in einem größeren Temperaturbereich. Auch höhere Temperaturen bis etwa 30°C stören das Wachstum dieser Pflanzen nicht. Eine vierwöchige Ruheperiode November / Dezember, mit Temperaturen zwischen 10 und 13 °Celsius, fördern die Blütenbildung.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp: Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen
Aichryson vermehren
Aichryson lassen sich durch Kopfstecklinge vermehren. Zu Beginn der Wachstumsperiode schneidet man 7 bis 10 cm lange Triebe ab, lässt diese zwei bis drei Tage antrocknen und setzt die Stecklinge dann in ein angefeuchtetes Sukkulentensubstrat.
Die frisch eingesetzten Stecklinge werden bis zur erfolgreichen Bewurzelung, an einen hellen, nicht sonnigen Platz gestellt. Man gießt gerade soviel, dass das Substrat leicht feucht bleibt.
Nach drei bis vier Wochen sollten sich die ersten Wurzeln gebildet haben. Nach etwa 6 Wochen kann man die jungen Pflanzen an den endgültigen, sonnigen bis vollsonnigen Standort stellen und die Pflanzen dann wie ausgewachsene Exemplare weiterpflegen.
Lesetipp: Sukkulenten erfolgreich vermehren
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Ein Substrat für Sukkulenten sollte gut wasserdurchlässig sein, damit sich nach dem Gießen kein Wasser stauen kann. Dies erreicht man, indem man 60% Sukkulentenerde (Kakteenerde), alternativ Pikiererde und 40% mineralische Beimischung, wie Bims-Kies oder Lavalit, Lavagranulat und etwas Quarzsand vermischt.
Die offenporigen, mineralischen Bestandteile, Perlite und Granulate unterstützen die Luftführung und Krümelstruktur des Substrats, sie speichern die Nährstoffe und Feuchtigkeit, lassen überschüssiges Wasser nach dem Gießen jedoch zügig ablaufen.
Rezepte für ein Sukkulenten-Substrat
Ein einfaches und gutes Substrat-Rezept: 1 Anteil Perlite, bestehend aus Feinkies, Grobsand und Tonsplitt. Dieses Gemisch wird mit einem ebenso großem Volumenanteil Anzuchterde vermengt.
Rezept 2: 1 Anteil Lava, 1 Anteil Bimskies und 0,5 Anteile Quarzsand mit 2,5 Anteilen Anzuchterde.
Rezept 3: 1 Anteil Perlite, 1 Anteil Lava Kies mit 3 Anteilen Sukkulenten- und Kakteenerde.
Rezept 4: 1 Anteil Vermiculite, 1 Anteil Lava Kies und 0,5 Anteile Quarzsand mit 2,5 Anteilen Anzuchterde.
Die hier angegebenen Substratrezepte haben sich bereits bewährt. Man kann die Zutaten aber auch auch nach eigenen Vorstellungen kombinieren und testen.
Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Substrat herstellen: Rezepte für Sukkulentensubstrate
Aichryson umtopfen
Aichryson laxum kann man bei Bedarf im Frühjahr umtopfen. Da die Pflanzen jedoch nur ein- oder zweijährig wachsen und keine großes Wurzelsystem ausbilden, erübrigt sich das Umtopfen in den meisten Fällen. Besser man zieht neue Pflanzen aus Stecklingen heran und entsorgt die Mutterpflanzen sobald sie unansehnlich werden.
Nach dem Umtopfen schützt man die Aichryson 2 bis 3 Wochen vor jeder direkten Sonnenbestrahlung. Eine gut umgetopfte Pflanze erholt sich schnell und wird bald weiterwachsen.
Lesetipp: Einpflanzen & Umtopfen von Sukkulenten
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »
Düngen / Nährstoffbedarf
Man gibt den Aichryson während der Wachstumsphase alle vier Wochen eine schwache Lösung aus Kakteendünger. Während der vierwöchigen Ruheperiode wird nicht gedüngt.
Lesetipp: Sukkulenten richtig düngen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Schmier- und Wollläuse können bei den Aichryson laxum auftreten. Im Winter sind die Pflanzen anfälliger für diesen Schädlingsbefall. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der Pflanzen zu erkennen.
Eine Aichryson laxum ist vermutlich nicht giftig, da in der Literatur keine Hinweise auf eine potentielle Toxizität gefunden wurden.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Bilder der Aichryson
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder
Quellen
Das Grosse Buch der Zimmerpflanzen. VEMAG Verlags- und Medien Aktiengesellschaft, Köln 1995, ISBN 3-625-10680-9, 1001 Zimmerpflanzen von A - Z. ISBN-10: 1405492090, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Sukkulente, Aichryson - Wikipedia, Aichryson laxum, Zimmerpflanzen von Editha Thomas, ISBN-10: 3730401033, Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5
Zuletzt aktualisiert: