Asparagus asparagoides
Stechwinden Spargel
Asparagus asparagoides, wird im Handel unter den Namen Glanzblättriger Zierspargel oder Stechwinden Spargel angeboten. Asparagus asparagoides wächst als eine sich stark windende Kletterpflanze mit verzweigten Trieben. Diese verankern sich kräftig, sich, wo immer sie Halt finden.

Asparagus asparagoides
von F. & K. Starr, CC BY 3.0
Deutsche Namen / Handelsnamen: Zierspargel, Glanzblättriger Zierspargel , Stechwinden Spargel
gepflegte Arten und Sorten: Asparagus asparagoides, Asparagus asparagoides 'Myrtifolius', Synonym: Asparagus medeoloides, Medeola asparagoides, Myrsiphyllum aspagoides
Familie: Asparagus
Wuchshöhe: 50 bis 100 cm und mehr
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht bis mittelschwer
Asparagus asparagoides wird gerne wegen der hübschen, filigranen und fiedrigen Blätter in Zimmerkultur gepflegt. Bei den Blättern handelt es sich um feingegliederte, leicht abgeflachte und umgewandelte Zweige. Man bezeichnet diese Blätter auch als Scheinblätter. Die meisten Asparagus besitzen knollenartige Wurzeln zum speichern von Nährstoffen. Einige Arten haben dünne, ineinander verschlungene Triebe, andere Arten wiederum gefiederte Wedel.
Die Blüten eines Asparagus sind klein, recht unscheinbar und stark duftend. Den Blüten folgen rote, orangefarbene oder sogar purpurrote Beeren. Der im Zimmer kultivierte Asparagus wird allgemein als Zierspargel bezeichnet. Trotz der optischen Ähnlichkeit des Asparagus mit Farnen sind die Pflanzen nahe Verwandte der Liliengewächse.
Asparagus asparagoides 'Myrtifolius' ist eine Unterart des Asparagus asparagoides. Diese Sorte bildet kleinere Blätter und wächst nicht so kräftig wie die eigentliche Art.
Asparagus asparagoides entspringen an den Trieben wechselständig etwa 3 cm lange Scheinblätter. Diese sind ca. 1 cm breit und lang-herzförmig bis lanzettlich.
Bei guter Pflege bildet dieser Asparagus achselständig kleine, weiße Blüten aus denen sich später purpurfarbene, kugelförmige Beerenfrüchte entwickeln.
Standort / Licht
Asparagus asparagoides pflegt man an einem hellen, jedoch nicht vollsonnigen Standort. Ausschließlich die milde Wintersonne wird vertragen. In der kräftigen Sommersonne vergilben die hübschen Fiederblätter.
Ein heller, nicht vollsonniger Standort hat direktes Sonnenlicht, das durch einen durchscheinenden Vorhang oder eine Markise (Jalousie) oder einen Laubbaum vor dem Fenster abgeschwächt wird. Meist dämpft bereits ein dünner Vorhang die Sonnenstrahlen stark genug, dass eine zarte Pflanze nicht mehr versengt wird. Das starke Sonnenlicht südlicher Breitengrade muss oft stärker schattiert werden.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Asparagus asparagoides wird während der Hauptwachstumszeit reichlich gegossen.

Reichliches Gießen
- Vor dem Gießen lässt man die oberste Schicht des Substrats leicht antrocknen. Dann wird gegossen. Im Inneren des Topfballens sollte während der Wachstumszeit immer eine durchgehend gleichmäßige Feuchtigkeit bestehen. Selbst kurze Trockenphasen sind zu vermeiden.
- Beim Gießen verabreicht man der Pflanze soviel Wasser, bis dieses kräftig aus dem Abzugsloch wieder herausläuft und sich im Untersetzer ansammelt.
- Dieses überschüssige Wasser wird nach ca. 20 Minuten abgeschüttet.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Überwintern / Ruheperiode
Von November bis März schränkt man das Gießen und Düngen etwas ein. Die Wasser- und Düngergaben werden den Lichtverhältnissen entspechend reduziert.Standort im Sommer
Während des Sommers kann man einen Asparagus asparagoides im Garten oder auf der Terrasse, an einem lichten Standort unter Bäumen oder einem anderen ähnlich abgeschatteten Platz, pflegen.
Temperatur
Die Temperatur am Standort des Asparagus asparagoides sollte nicht zu hoch sein. Idealerweise liegt diese während des Sommers bei 15 bis 19 °C.
Während der lichtarmen Winterzeit sind Temperaturen zwischen 12 und 15 °C gut zur Überwinterung geeignet.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Vermehren der Pflanze
Asparagus asparagoides vermehrt man im Frühling durch Teilung der Wurzelstöcke. Hierfür entfernt man die überschüssige Erde von den Wurzelknollen und zerschneidet diese dann mit einem scharfen Messer. Die Wurzelteile werden in kleine Töpfe mit einer handelsüblichen Blumen- oder Einheitserde gepflanzt. Die frisch eingesetzten Teilstücke werden wie ältere Exemplare weiterkultiviert.
Die Vermehrung eines Asparagus asparagoides durch Samen ist ebenfalls möglich. Der Samen keimt gut in einem zimmerwarmen Raum, die Triebe der Pflanzen entwickeln sich jedoch anfangs sehr schwach.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege der Asparagus Arten ist ein schwach saurer Boden ph-Wert von 5,5 bis 6,5. Asparagus setaceus gedeihen auch in einfacher, handelsüblicher Blumenerde auf Kompostbasis. Der ph-Wert ist auf der Verpackung angegeben und sollte innerhalb der tolerierten Werte von 5,5 bis 6,5 liegen.
Normale Erdmischungen in einer guten Qualität aus dem Baumarkt, Gartencenter oder der Gärtnerei sind jedoch nur bedingt empfehlenswert, da einige Anforderungen an Pufferkraft, Wasser- und Nährstoffregulierung, etc. nicht dauerhaft gewährleistet sind.
Wenn man seinen Asparagus in ein gut abgestimmtes Substrat pflanzen möchte, mischt man sich dieses selber. Die Herstellung ist nicht schwierig.
Substratmischung für Asparagus asparagoides
Asparagus asparagoides pflanzt man mit einem Zusatz von Landerde in ein Torfsubstrat mit Zumischung von organischem Vorratsdünger.
- 5 Anteile Torfsubstrat
- 2 Anteile Ackererde mit Tonanteil
- Vorratsdünger nach Herstellerangaben
Der Boden ph-Wert wird mit der Zugabe von mehr oder weniger Landerde eingestellt. Wichtig dafür ist das Mischungsverhältnis von Landerde zu saurem Torfsubstrat (Verpackungsaufdruck pH-Wert beachten). Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die richtige Mischung für Zimmerpflanzen
Umtopfen
Im zeitigen Frühjahr wird der Asparagus asparagoides bei Bedarf in größere Gefäße umgetopft oder geteilt. Zwischen der Erde und dem Topfrand sollte man genügend Platz lassen, denn die dicken, kräftigen Wurzeln eines Asparagus drücken die Erde kräftig nach oben.
Gleichzeitig mit dem Umtopfen kann man auch die Vermehrung durch das Teilen Pflanze vornehmen. Man schneidet den Wurzelballen in mehrere Teilstücke und setzt diese in die neuen Pflanzgefäße mit frischem Substrat.
Man topft die Pflanze um, wenn
- der Topf im Verhältnis zur Pflanze zu klein geworden ist
- das Substrat zusammengesackt ist
- der Topf vollständig durchwurzelt ist
- wenn reichlich Wurzeln an die Oberfläche treten
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
In der Hauptwachstumszeit wird der Asparagus asparagoides alle 14 Tage mit Flüssigdünger gedüngt.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Der Befall mit Schmierläusen wird beim Asparagus asparagoides öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der befallenen Pflanzen zu erkennen. > Schmierläuse bekämpfen / Symptome erkennen
Schildläuse erkennt man bei genauem Hinsehen leicht an den hoch gewölbten, festen Rückenschildern. Da die Schildläuse aufgrund ihrer Färbung jedoch gut getarnt sind, werden sie schnell übersehen. Man sollte seine Pflanzen deshalb regelmäßig und sorgfältig untersuchen. > Schildläuse bekämpfen / Symptome erkennen
Weiterhin neigt ein Asparagus asparagoides zu einem Befall mit Spinnmilben oder Blattläusen.
Asparagus kaufen oder online bestellen
Asparagus in guter Qualität können Sie nicht nur in zahlreichen Gärtnereien kaufen. Hier finden Sie interessante Angebote und Pflanzen.
Zierspargel - Asparagus bei Amazon
Arten & Sorten

Asparagus asparagoides
von F. & K. Starr, CC BY 3.0
Asparagus asparagoides wird im Handel unter den Namen Glanzblättriger Zierspargel oder Stechwinden Spargel angeboten.
Dieser Asparagus ist eine Kletterpflanze mit glänzend ledrigen, 2 bis 3 cm langen Scheinblättern. Diese verankern sich kräftig, sich, wo immer sie Halt finden.
Asparagus asparagoides 'Myrtifolius' ist eine Unterart des Asparagus asparagoides. Diese Sorte bildet kleinere Blätter und wächst nicht so kräftig wie die eigentliche Art.
Pflegeanleitung des Asparagus asparagoides

Asparagus densiflorus von
Queeste, CC BY-SA 4.0
Asparagus densiflorus ist unter diesem Namen als Zimmerpflanze nicht sehr bekannt. Diese Art stellt aber die ursprüngliche Art dar, aus der vielfältige Züchtungen mit hübsch gefiedertem Laub hervorgegangen sind.
Asparagus densiflorus 'Myersii' ist ein aufrecht wachsendes Spargelkraut mit fuchsschwanzartigen Wedeln, die bis zu 50 cm lang und 8 cm breit werden können. Im Handel wird siese Pflanze gerne unter dem Namen Meyers Zierspargel angeboten.

A. densiflorus 'Myersii'
von Traumrune, CC BY-SA 3.0
Asparagus densiflorus 'Sprengeri' Dieser Zierspargel ist wahrscheinlich die bekannteste Asparagus Art.
Die Triebe dieser Pflanzen sind herabhängend und werden bis zu 1 m lang. Sie sind spärlich mit 1 bis 3 cm langen, nadelförmigen Scheinblättern besetzt. Meist entspringen diese Scheinblätter zu dritt einem Knoten.
Asparagus densiflorus 'Sprengeri' stellt die ideale, robuste Ampelpflanze für Hängekörbe dar. Im Handel wird diese Pflanze unter dem Namen Sprengers Zierspargel angeboten.
Asparagus densiflorus 'Sprengeri Nanus' ist eine Zwergform mit feinfiedrigen Blättern, gut für kleinere Behältnisse in engeren Räumlichkeiten geeignet.
Asparagus densiflorus 'Sprengeri Robustus' ist eine sehr robuste und starkwüchsige Sorte die sehr gut für die Zimmerkultivierung geeignet ist.
Pflegeanleitung des Asparagus densiflorus

Asparagus falcatus von Hiuppo, CC BY-SA 3.0
Asparagus falcatus, bildet einen kurzen Grundstamm mit gut verzweigten, straff aufstehenden, leicht bedornten Blatttrieben.
Im Handel wird diese Pflanze unter dem Namen Sichelblättriger Zierspargel angeboten. Diese Art ist anfällig für Blatt- und Schildläuse, Thripse, Spinnmilben und Tausendfüßler.
Pflegeanleitung des Asparagus falcatus
Asparagus setaceus, auch bekannt unter der Bezeichnung Asparagus plumosus oder Asparagus setaceus 'Plumosus', wächst mit drahtigen Stielen und einer flach verzweigten Krone aus 1 cm langen Scheinblättern. Im Handel wird diese Pflanze unter dem Namen Farnspargel oder Plumosus-Zierspargel angeboten. Asparagus setaceus 'Plumosus' erreicht eine Pflanzenhöhe von 20 bis 50 cm. Ältere Exemplare bilden Blattranken die 150 bis 200 m Länge erreichen können.
Asparagus setaceus 'Nanus' ist die hübsche kleinwüchsige Form des Asparagus setaceus.
Asparagus setaceus 'Robustus' erreicht die Größe des Asparagus setaceus, ist jedoch robuster und in der Kultivierung nicht so empfindlich wie die ursprüngliche Sorte. Ältere Exemplare dieser Art bilden Ranken aus, die bis zu 1,4 m Länge erreichen können. Diese Triebe sind anfangs meist kahl. Erst später wachsen die attraktiven, kleinen, hellgrünen Scheinblätter.
Asparagus setaceus neigen bei zu trockener Luft zu einem Befall mit Spinnmilben. An jungen Trieben können gelegentlich Blattläuse auftreten.
Quellen
Das Grosse Buch der Zimmerpflanzen. VEMAG Verlags- und Medien Aktiengesellschaft, Köln 1995, ISBN 3-625-10680-9, 1001 Zimmerpflanzen von A - Z. ISBN-10: 1405492090, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia- Asparagus asparagoides, Wikipedia- Spargel, Zimmerpflanzen von Editha Thomas, ISBN-10: 3730401033, Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5
Zuletzt aktualisiert: