Cephalocereus / Schopfcereus
Deutscher Name: Schopfcereus, Greisenhaupt
Wissenschaftl. Name: Cereus
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Wuchshöhe: als Topfpflanze selten größer als 1 m
Blütezeit: Juli, August
Schwierigkeit: pflegeleicht bis mittelschwer
Steckbrief / Beschreibung
Cephalocereus senilis, der Star unter diesen Kakteen
Die Gattung Cephalocereus gehört zu den Wüstenkakteen. Die Art Cephalocereus senilis wird gerne in Wohnungen gepflegt. Wegen der dünnen, langen silberweißen Haare, die den blattlosen, säulenförmigen Stamm vollständig bedecken, nennt man diesen Wüstenkaktus auch Schopfcereus oder Greisenhaupt. An den 20 bis 30 flachen, senkrechten Rippen des Stammes, sitzen in dichter Reihe die Areolen der Kaktee. Den Areolen entwachsen nicht neben den bis zu 14 cm langen silberweißen Haaren auch 1 bis 5 gelbe, etwa 3 cm lange Stacheln.
Bis zu 200 Jahre werden diese Kakteen alt
In der mexikanischen Heimat erreicht Cephalocereus senilis im Alter von gut 200 Jahren die stattliche Höhe von 13 m. Als langsam wachsender Kaktus wird er in Wohnungen jedoch kaum höher als 40 cm und braucht in der Regel keine Töpfe mit mehr als 12 bis 15 cm Durchmesser. Da der Cephalocereus in Kulturhaltung das Reifestadium selten erreicht, setzt die Kaktee nur im Ausnahmefall Blüten an.
Standort / Licht
Das silberweiße Haarkleid der Kaktee dient als Schutz vor der prallen Sonnenbestrahlung. Das Haarkleid wird um so dicker, je intensiver die Sonnenbestrahlung ist. Um den Haarwuchs eines Cephalocereus anzuregen, stellt man das Greisenhaupt deshalb an einen Platz der von der Sonne beschienen wird.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
In der Hauptwachstumszeit wird die Kaktee gleichmäßig gegossen, die Erde sollte durchgehend feucht sein. Zwischen den einzelnen Wassergaben lässt man das Substrat etwas abtrocknen.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Überwintern / Ruheperiode
Im Winter hält man eine Ruheperiode bei Temperaturen unter 18 °C ein. Die untere Temperaturgrenze während der Ruhezeit beträgt 8 °C. Zu hohe Temperaturen und das schwache Licht während der kurzen Wintertage fuhren zu einem unnatürlich langem Stammwachstum der Kaktee. Während der Ruhezeit bekommt der Kaktus nur gerade so viel Wasser, dass die Erde nicht vollständig austrocknet. Zu kräftiges Gießen im Winter fördert ein unnatürliches Wachstum des Cephalocereus und kann zur gefürchteten Fäulnis an der Stammbasis und im Wurzelbereich der Kaktee führen.
Temperatur
Während des Hauptwachstums vom Frühjahr bis zum Herbst gedeiht das Greisenhaupt sehr gut bei normalen Wohnungstemperaturen.
Vermehren der Pflanze
Cephalocereus senilis wird durch Aussaat vermehrt. Alternativ kann man eine Stecklingsvermehrung vornehmen. Dafür wird die Stammspitze abgeschnitten, die Schnittfläche lässt man bewurzeln. Dies ist aber meist nur die letzte Rettung für zu große Exemplare, bzw. für Cephalocereus senilis die im Wurzelbereich oder an der Stammbasis angefault sind.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Für diese Kakteen verwendet man ein Gemisch auf Kompost oder Torfbasis mit einem Zusatz von einem Drittel scharfem Sand um das Substrat locker und wasserdurchlässiger zu machen. Im Handel sind fertige Substratmischungen für Kakteen erhältlich, diese können Sie hier bestellen:
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Umtopfen
Die Kakteen können in 7 bis 8 cm großen Pflanzgefäßen bleiben, bis sie 8 bis 10 cm Höhe erreicht haben. In jedem Frühjahr prüft man, ob die Wurzeln der Kaktee den Topf bereits ganz ausfüllen. Ist dies der Fall, muss man die Pflanzen umtopfen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp / Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »
Düngen / Nährstoffbedarf
Nur während der Hauptwachstumszeit gibt man einen Kakteendünger. Das Düngen sollte sparsam vorgenommen werden. Wichtig ist, die feinen Haare der Kaktee nicht mit dem Dünger in Berührung zu bringen. Während der Ruhezeit stellt man die Düngung vollständig ein.
Einkaufstipp / Zubehör:
Flüssigdünger für Kakteen hier auf Amazon bestellen* »
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Im Lauf der Jahre können sich die silberweißen Haare des Greisenhauptes bräunlich färben. Daran ist teilweise Staub und Schmutz schuld. Man entfernt die Verschmutzungen mit lauwarmem Wasser, dem man etwas Spülmittel zusetzt. Nach der Reinigung muss man die Kaktee mit klarem, lauwarmem Wasser nachspülen. In der Hauptsache sind die Verfärbungen jedoch eine Alterserscheinung und müssen hingenommen werden. Wenn man das Greisenhaupt mit Spülmittel wäscht, muss man die Erde abdecken, damit kein Spülmittel eindringen kann. Das lange, zottige Haar der Kaktee bietet auch Platz für Schädlinge.
Der Befall mit Schmierläusen / Wollläusen wird öfter an Cephalocereus beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der befallenen Pflanzen zu erkennen. > Schmierläuse bekämpfen / Symptome erkennen
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Kakteen kaufen oder online bestellen
Blatt- und Wüstenkakteen in großer Auswahl - Pflanzen oder Samen - Hier auf Amazon ansehen »
Hilfreiches Zubehör auf Amazon
Kakteenerde und Kakteensubstrate* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Bücher über Kakteen und andere Sukkulenten bei Amazon
Bilder des Cephalocereus
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Cephalocereus senilis
Foto: Olaf Leillinger
Lizenz: GFDL

Cephalocereus
A fruiting Cephalocereus gaumeri cactus
Foto: Jim Conrad
Lizenz: Public Domain