Efeuaralie pflegen
Deutscher Name: Efeuaralie
Wissenschaftl. Name: X Fatshedera
Familie: Araliaceae
Wuchshöhe: 1 bis 2 m
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht
Efeuaralien sind eine Kreuzung zwischen dem gemeinen Efeu und der Zimmeraralie. Efeuaralien werden 80 bis 130 cm hoch und bilden dünne langstielige Triebe mit glänzenden meist fünflappigen Blättern. Die Efeuaralie gilt als wuchernde und anspruchslose Pflanze.
Standort / Licht
Obwohl sich die Efeuaralie gut verschiedenen Lichtverhältnissen anpassen, wachsen sie doch am besten an einem hellen, zeitweilig sonnigem Standort. Besonders etwas Sonnenbestrahlung in den Morgen- oder Abendstunden ist einem gesunden Wachstum der Pflanze förderlich. Die Bestrahlung mit der prallen Mittagssonne muss aber unbedingt vermieden werden.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Efeuaralien werden während der Wachstumsphase mäßig gegossen, vor der jeweils nächsten Wassergabe lässt man die Erde an der Oberfläche antrocknen. Falls eine Ruhezeit eingelegt wird, schränkt man die Wassergaben ein. Man achte nur darauf, die Erde nicht vertrocknen zu lassen. Die Pflanzen vertragen keine vernässte Erde und auch keine Staunässe. Beides ist unbedingt zu vermeiden.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Überwintern / Ruheperiode
Im Winter, während der Ruheperiode, sollten die Temperaturen für die Efeuaralien unter 10 °C liegen. Sind die Temperaturen während dieser Zeit über 10 °C, so verträgt die Pflanze auch dies, vorausgesetzt man bietet ihr eine höhere Luftfeuchtigkeit an. Die Sorte Variegeta liebt etwas höhere Temperaturen, während der Ruhezeit sollte die Temperatur bei diesen Pflanzen über 17 °C liegen.
Temperatur
Die Efeuaralie verträgt während der Wachstumsphase Temperaturen zwischen 15 und 25 °C.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Efeuaralie Vermehren
Eine Efeuaralie vermehrt man am besten durch Kopfstecklinge. Die Stecklinge werden von den neuen Trieben der an der Basis der Mutterpflanze abgetrennt. Die unteren Blätter des Stecklings werden entfernt und die Schnittfläche in ein Bewurzelungshormon getaucht.
Für die Anzucht der jungen Efeuaralien eignet sich ein Substratgemisch aus gleichen Teilen Sand und Torf. Das Abdecken des Stecklings der Efeuaralie mit einem Plastikbeutel verhindert einen zu großen Feuchtigkeitsverlust und somit ein Verwelken und Abtrocknen der Blätter des Stecklings.
Eine günstige Temperatur von ca. 18°C und ein heller aber nicht sonniger Platz fördern die Wurzelbildung. Die erfolgreiche Anwurzelung des Stecklings zeigt sich nach einigen Wochen durch neue Austriebe. Nun kann man die Abdeckung entfernen und die junge Aralie in das empfohlene Erdgemisch umtopfen.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Die Efeuaralie bevorzugt ein Gemisch aus 1 Teil Torf und 3 Teilen Komposterde.
Efeuaralie Umtopfen
Kräftig wachsende Efeuaralien kann man im Frühling in größere Töpfe umpflanzen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Der Nährstoffbedarf einer Efeuaralie ist mäßig bis hoch. Efeuaralien werden von März bis Oktober jede zweite Woche mit Flüssigdünger in mäßiger Konzentration gedüngt. Während der Wintermonate düngt man die Pflanzen nicht.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Bezugsquellen für richtige Düngemittel finden Sie hier:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Kürzen / Schneiden der Efeuaralie
Damit die Efeuaralien einen schönes, buschiges Wuchsbild bekommen, sollte man im Frühling die Triebe einkürzen.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die Efeuaralie neigt zu dem Befall mit Blattläusen. Die Blattläuse treten besonders häufig im Frühjahr zu Beginn der Wachstumsphase auf; man sollte die Efeuaralie regelmäßig auf einen Befall kontrollieren.
Schildläuse erkennt man bei genauem Hinsehen leicht an den hoch gewölbten, festen Rückenschildern. Da die Schildläuse aufgrund ihrer Färbung jedoch gut getarnt sind, werden sie schnell übersehen. Man sollte seine Pflanzen deshalb regelmäßig und sorgfältig untersuchen.
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei diesen Pflanzen öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der befallenen Pflanzen zu erkennen.
Weitere Aralien:
Fingeraralie (Dizygotheca)
Zimmeraralie (Fatsia japonica)
Efeuaralie kaufen oder online bestellen
Efeuaralie Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Efeuaralie
Fatshedera lizei 'Anne Mieke'
Foto: Derek Ramsey
Lizenz: GFDL