Hedera pflegen
Deutscher Name: Efeu
Wissenschaftl. Name: Hedera helix L.
Familie: Efeugewächse (Araliaceae)
Wuchshöhe: bis 20 m
Verwendung: Blattschmuckpflanze, bodendeckende Pflanze, Kletterpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht
In dichten Wäldern findet man den immergrünen Efeu (Hedera) oftmals kriechend am Boden entlangwachsen. In der Nähe von Sträuchern, Felsen und Bäumen beginnt die Kletterpflanze dann sich mit seinen Haftwurzeln emporzuranken, dabei kann ein Hedera eine Höhe von bis zu 20 m erklimmen. Der Hedera zählt jedoch nicht zu den schmarotzenden Pflanzen, er entzieht seiner Stütze also keine Nährstoffe. Mit Hedera bewachsene Büsche und Bäume können jedoch einen Sekundärschaden nehmen, die sich weit ausbildende Krone eines Hedera nimmt dem Stützbaum einen großen Anteil des zur Verfügung stehenden Lichtes.
Der Hedera kann mit 500 Jahren recht alt werden, eine solche Pflanze entwickelt dicke, stabile Stämme. Ältere Pflanzen verändern, wenn sie in die Blühreife kommen, die Form ihrer Blätter. Diese sind dann lanzettlich bis zugespitzt eiförmig, ganzrandig und ungelappt. Anstatt wie bei den jungen Pflanzen zweireihig zu stehen, bilden sich die Blätter eines blühreifen Hedera ringartig um den Trieb.
Die kleine Gattung Hedera (Efeu) umfasst nur wenige Arten, jedoch zahlreiche Sorten verschiedenartiger Kletterpflanzen. Bei allen Arten und Sorten des Hedera sind die Blätter ledrig und oft gelappt. Die meisten dieser Pflanzen bilden Luftwurzeln aus, die auf feuchten Unterlagen haftenbleiben. Fast alle hier beschriebenen Formen und Sorten des Hedera verzweigen sich von Natur aus bereitwillig und wachsen recht dicht und buschig. Einige Sorten erreichen dieses buschige Wachstum jedoch nur, wenn man regelmäßig die Triebspitzen herausbricht. Der Hedera eignet sich gut für die Pflege in einem Badezimmer.
Steckbrief / Beschreibung
Hedera helix, der gewöhnliche Efeu, hat typischen bekannten Efeublätter mit drei bis fünf Lappen. Die Ursprungsart dieser Hedera ist jedoch durch zahlreiche Sorten verdrängt worden.
Hedera helix 'Chicago' hat 2 bis 3 cm lange und etwa 3 cm breite, mittelgrüne Blätter.
Hedera helix 'Chicago Variegata' hat cremefarben geränderte Blätter.
Hedera helix 'Golden Chicago' hat goldgelbe Flecken auf den Blättern.
Hedera helix 'Cristata' wächst mit 3 bis 5 cm langen und etwa 5 cm breiten, mittelgrüne Blättern, die an den Rändern stark gekräuselt sind.
Hedera helix 'Emerald Gern' hat etwa 2 cm lange und 3 cm breite, sehr spitz zulaufende, smaragdgrün gefärbte Blätter.
Hedera helix 'Glacier' hat etwa 3 cm lange und 2 cm breite, mittelgrün gefärbte Blätter mit großen, graugrünen Flecken, weißen Randflecken und rosaroten Rändern. Die Triebspitzen dieses Hedera müssen regelmäßig herausgebrochen werden, damit die Pflanze buschig wächst.
Hedera helix 'Jubilee' bildet etwa 3 cm lange und 2 bis 3 cm breite, dunkelgrüne Blätter mit grauer und weißer Zeichnung. Dieser Hedera wächst besonders dicht und buschig.
Hedera helix 'Little Diamond' hat fast rautenförmige, 3 cm lange und 2 cm breite, mittelgrün gefärbte Blätter mit einer schmalen, weißen Randzeichnung. Dieser Hedera kann man nur durch das Ausbrechen der Triebspitzen zu einem buschigen Wachstum bewegen.
Hedera helix 'Luzii' wächst mit etwa 3 cm langen und 2 cm breiten, hellgrün und gelb gefleckten Blättern auf dunkelgrünen Grund. Dieser Hedera verzweigt sich nicht selbständig und kann nur durch das Ausbrechen der Triebspitzen zu einem buschigen Wachstum bewegen.
Hedera helix. var. sagittaefolia wächst mit etwa 5 cm langen und 3 cm breiten, dunkelgrünen Blättern in Form einer Pfeilspitze.
Hedera helix. var. sagittaefolia 'Variegata' ist die buntblättrige Sorte. Sie ist eine sehr hübsche Ampelpflanze, die Triebspitzen dieses Hedera müssen jedoch regelmäßig ausgebrochen werden, wenn dieser Efeu buschig wachsen soll.
Hedera colchica, der Kaukasusefeu, ist sehr großwüchsig und bildet elliptische, dunkelgrüne Blätter mit 15 bis 20 cm Länge und etwa 20 cm Breite.
Hedera colchica 'Ravenholst' ist mit der vorherigen Sorte Wuchsgleich, die Blattstengel sind jedoch rot gefärbt.
Standort / Licht
Hedera bevorzugt einen hellen Standort mit sehr wenig direktem Sonnenlicht. Nur die buntblättrigen Formen des Hedera benötigen täglich 2 bis 3 Stunden Morgen- oder Abendsonne. Bei ausreichender Sonneneinstrahlung behält der buntblättrige Hedera seine hübsche kontrastreiche Färbung.
Den grünblättrigen Hedera-Sorten ist jedoch die direkte Sonne, vor allem im Sommer und in den Mittagsstunden, nicht so zuträglich. Trotzdem sollte der Standort nicht zu dunkel sein, bei ungenügenden Lichtverhältnissen vergrößern sich die Abstände zwischen den Blättern, und die Pflanzen vergeilen, werden lang, dünn und sparrig.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
In der Hauptwachstumszeit wässert man den Hedera gleichmäßig. Zwischen den Wassergaben lässt man die oberste Erdschicht leicht antrocknen.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Überwintern / Ruheperiode
Von November bis Februar gießt man den Hedera sparsamer, vor dem jeweils nächsten Wässern lässt man den Ballen zur Hälfte abtrocknen. Ideal ist während dieser Zeit ein kühlerer Standort mit Temperaturen um die 10 bis 15 °C.
Temperatur
Ein Hedera kann sich unterschiedlichen Temperaturen in einem weiten Bereich anpassen, schnelle und starke Temperaturschwankungen verträgt ein Hedera jedoch nicht so gut. Bei Temperaturen über 18 °C sorgt man für eine hohe Luftfeuchtigkeit, indem man den Hedera täglich mit kalkfreiem, zimmerwarmem Wasser besprüht. In den Wintermonaten sollte ein Hedera eine kurze Ruheperiode bei Temperauren von etwa 10 °C bekommen.
Hedera vermehren
Der Hedera ist ohne Probleme zu vermehren. Man stellt etwa 10 cm lange Kopfstecklinge in ein Glas mit Wasser und bringt sie an einen hellen Standort mit normaler Wohnungstemperatur. Sobald die Stecklinge 2 bis 3 cm lange Wurzeln gebildet haben, pflanzt man jeweils einige Stecklinge in eine kleines Pflanzgefäß mit dem für ausgewachsene Pflanzen empfohlenen Substrat.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Man verwendet eine übliche Blumen- oder Einheitserde aus der Gärtnerei, dem Pflanzen- oder Baumarkt.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Hedera umtopfen
Sobald Wurzeln aus dem Wasserabzugsloch treten, versetzt man die Hedera in etwas größere Töpfe. In Ampeln erzielt man die beste Wirkung, wenn man vier bis sechs kleine Exemplare zusammen pflanzt.
Düngen / Nährstoffbedarf
Vom Herbst bis zum Frühjahr düngt man alle 14 Tage mit Flüssigdünger in mäßiger Konzentration.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Kürzen / Schneiden des Hedera
Die Triebe eines Hedera wachsen während der Wintermonate manchmal nur schwach. Diese schwachen Triebe werden im zeitigen Frühjahr zurückgeschnitten. Auch zu lange Triebe kürzt man ein.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Der Dickmaulrüssler findet den Hedera recht schmackhaft, die typischen Fraßspuren des Dickmaulrüsslers sind jedoch leicht an den Blättern der Pflanzen zu erkennen. Die Larven des Dickmaulrüsslers sind schwerer zu entdecken, oft bemerkt man sie nur wenn die Pflanze bereits stark geschädigt ist, oder wenn sich die Käfer entwickeln und die Fraßspuren sichtbar werden.
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei diesen Pflanzen öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der befallenen Pflanzen zu erkennen.
In warmen Räumen wird der Hedera häufig von der Roten Spinne befallen. Man besprüht die Blätter ein- oder zweimal in der Woche mit Wasser und hält das Laub mindestens einmal monatlich unter zimmerwarmes, fließendes Wasser, um die kleinen Milben abzuhalten und zu entfernen.
Die pharmazeutische und die kosmetische Industrie verwendet Inhaltsstoffe des Hedera.
Anwendung aus der Naturheilkunde mit dem Hedera finden Sie auf folgenden Seiten: Bäder, Bronchitis, Cellulitis, Hühnerauge, Keuchhusten, Luftröhrenentzündung, Ödem, Rheumatismus, Schwangerschaftsstreifen, Sonnenbrand, Verbrennung
Der Hedera als Heilpflanze in unserem Heilpflanzenlexikon
Hedera kaufen oder online bestellen
Hedera Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Hedera helix
Foto: Uwe H. Friese
Lizenz: GFDL

Hedera helix
Foto: Gerhard Elsner
Lizenz: GFDL

Hedera helix
Foto: Dominik
Lizenz: GFDL