Dizyogotheca pflegen
Deutscher Name: Fingeraralie
Wissenschaftl. Name: Dizyogotheca
Wuchshöhe: 100 bis 180 cm
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer
In Wohnungen gepflegte Aralien:
Fingeraralie - Dizygotheca
Efeuaralie - XFatshedera
Zimmeraralie - Fatsia japonica
Die Dizyogotheca (Fingeraralien) sind sehr elegante Blattpflanzen. Die Blätter dieser Pflanzen sind in viele schlankwüchsige Blättchen unterteilt, die fingerartig den Enden dünner Blattstiele entspringen. Diese aus den Tropen stammenden Pflanzen erreichen in Wohnungskultur eine Höhe von 180 cm. Im Handel werden die Pflanzen manchmal unter dem Namen Aralia angeboten. Die Dizyogotheca ist mit der Aralia nahe verwandt, stellt aber eine eigene Gattung dar.
Steckbrief / Beschreibung
Dizyogotheca elegantissima ist eine besonders grazile, schlank wachsende Pflanze. Die Blätter setzen sich aus sechs bis elf sehr schmalen, leicht ledrig starren Einzelblättchen zusammen. Diese einzelnen Blätter werden etwa 7 bis 11 cm lang und ungefähr 1,5 cm breit. Die Ränder der Blätter sind sägeförmig gezähnt und leicht wellig. Die Blattfarbe ist anfangs kupferrot und schlägt dann in ein sehr dunkles Grün um. Der Haupttrieb und die Blattstiele dieser Aralie können manchmal cremeweiß gefleckt sein.
Dizyogotheca kerchovei ist der Dizyogotheca elegantissima im Wuchs ähnlich, doch besitzen die Blätter eine auffallende, blaßgrün gefärbte Mittelrippe.
Dizyogotheca veitchii bildet 12 bis 15 lange, schmal lanzettlich geformte Blätter, die kreisförmig um das Ende des Blattstiels angeordnet sind. Die Blattfarbe ist bei jungen Pflanzen rötlich und wird bei älteren Pflanzen dunkelgrün mit einer weiß gefärbten Mittelrippe. Der Rand der Blätter ist gewellt.
Standort / Licht
Die Dizyogotheca pflegt man an einem hellen Standort mit ein wenig Sonne in den Morgen- oder Abendstunden.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Die Pflanzen werden während des ganzen Jahres mäßig gegossen. Zwischen den einzelnen Wassergaben lässt man die oberste Erdschicht leicht abtrocknen. Wichtig ist es, die Dizyogotheca nicht zu nass zu halten.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Ruheperiode
Von Oktober bis Anfang März legt die Dizyogotheca eine Ruheperiode ein. Man gießt nun sparsamer und stellt das Düngen bis zum Frühjahr ein. Die Mindesttemperaturen sollten während der Ruheperiode 18 ° C nicht unterschreiten.Temperatur
Die Dizyogotheca gedeihen bei Temperaturen von 19 bis 25 °C. Für ein gesundes Wachstum benötigen diese Pflanzen eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit. Am besten stellt man die Pflanzgefäße in mit Wasser gefüllte Schalen auf Kieselsteine.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Vermehren der Dizyogotheca
Neue Dizyogotheca kann man aus frischen Samen im zeitigen Frühjahr heranziehen. Die Samen benötigen zum Keimen eine ausreichende Temperatur von mindestens 24 °C. Am besten funktioniert die Keimung in einen Anzuchtkasten. Da Jungpflanzen jedoch fast in jedem Blumenhandel erhältlich sind, ist dies sicherlich der einfachere Weg an diese Zimmerpflanzen heranzukommen.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Zur Kultivierung der Dizyogotheca verwendet man Blumenerde auf Humusbasis.
Umtopfen der Dizyogotheca
Dizyogotheca ist eine langsam wachsende Zimmerpflanze. In der Regel ist es ausreichend die Pflanzen alle zwei Jahre, zu Beginn des Frühjahres, umzutopfen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Die Dizyogotheca werden während des Wachstums alle zwei Wochen mit Flüssigdünger in mäßiger Konzentration gedüngt. Während der Ruheperiode stellt man das Düngen ein.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Kürzen / Schneiden der Dizyogotheca
Ein Rückschnitt der Dizyogotheca ist vom Frühjahr bis Sommer möglich.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Schildläuse erkennt man bei genauem Hinsehen leicht an den hoch gewölbten, festen Rückenschildern. Da die Schildläuse aufgrund ihrer Färbung jedoch gut getarnt sind, werden sie schnell übersehen. Man sollte seine Pflanzen deshalb regelmäßig und sorgfältig untersuchen.
Die Dizyogotheca ist auch anfällig für Blattläuse. Man sollte man die Pflanzen in regelmäßigen Abständen auf einen Befall mit diesen Pflanzenschädlingen kontrollieren.
Bei zu trockener Luft wird die Dizyogotheca schnell von Spinnmilben oder Thripse befallen.
Dizyogotheca kaufen oder online bestellen
Bilder der Dizyogotheca + weitere Aralien
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Efeuaralie
Kreuzung zwischen dem gemeinen Efeu und der Zimmeraralie
Foto: KENPEI, Lizenz: GFDL

Zimmeraralie
Fatsia japonica
Foto: Gertrud K