Hydrangea macrophylla / Topfpflanzen pflegen
Hortensie / Bauernhortensie
Normalerweise wird eine Hydrangea macrophylla (Bauernhortensie) nur einjährig im Zimmer gepflegt. Nach dieser Zeit werden die Pflanzen in das Freie verpflanzt, denn die Hydrangea macrophylla ist nur schwer von einem Jahr zum andern zu kultivieren, da sie für die Blütenbildung einen konstant kühlen und gut belüfteten Standort benötigt. Aus diesem Grund kauft man Topfpflanzen am besten blühend im zeitigen Frühjahr, behält sie für einige Wochen während der Blüte und setzt sie dann ins Freiland oder in einen Blumenkübel.
Deutscher Name: Hortensie, Gartenhortensie, Bauernhortensie, Ball-Hortensie
Wissenschaftl. Name: Hydrangea macrophylla (Thunb.) Ser.
Familie: Hortensiengewächse (Hydrangeaceae)
Wuchshöhe: 1 bis 1,5 m
Blütezeit: Februar bis Juli
Verwendung: Blüten- und Fruchtschmuckpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer bis anspruchsvoll
Im Handel sind zahlreiche Sorten erhältlich. Es handelt sich fast allen um niedrig wachsende Sträucher, die nur eine Höhe und Ausladung von maximal 30 bis 60 cm erreichen. Hydrangea macrophylla haben einen kurzen, verholzenden Trieb und zwei bis sechs Triebe, an denen in gegenständigen Paaren die glänzenden Blätter sitzen. Am Ende der Triebe bilden sich 15 bis 20 cm große, kugelige Doldentrauben, die aus vielen Einzelblüten bestehen.
Standort / Licht
Hydrangea macrophylla pflegt man im Sommer an einem hellen, vollsonnigen bis halbschattigen Standort. Die Pflanzen sollten nur vor der heißen Mittagssonne etwas geschützt werden.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Man wässert die Hydrangea macrophylla reichlich und so häufig, dass die Erde stets gründlich feucht ist. Der Wurzelballen der Pflanze darf nie austrocknen, weil eine Hydrangea macrophylla sonst sehr schnell verwelkt.

- Vor dem Gießen lässt man die oberste Schicht des Substrats leicht antrocknen. Dann wird gegossen. Im Inneren des Topfballens sollte während der Wachstumszeit immer eine durchgehend gute Feuchtigkeit bestehen. Selbst kurze Trockenphasen sind zu vermeiden.
- Beim Gießen verabreicht man der Pflanze soviel Wasser, bis dieses kräftig aus dem Abzugsloch wieder herausläuft und sich im Untersetzer ansammelt.
- Dieses überschüssige Wasser wird nach ca. 20 Minuten abgeschüttet.
Während der Ruheperiode im Winter werden Hydrangea macrophylla sparsamer gegossen. Die Erde darf aber nicht austrocknen, Hydrangea macrophylla vertragen keine Ballentrockenheit.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Hydrangea macrophylla überwintern / Ruheperiode
Im Herbst, nach dem Abwerfen des Laubes, müssen Hydrangea macrophylla bei etwa 3 bis 5 °C bis zum erneuten Antreiben im März an einen geschützten Ort gestellt werden. Die Temperaturen sollten nicht über 10 °C steigen. Das ist für die Brechung der Knospenruhe und somit für die darauffolgende Blütenentwicklung notwendig. Während der Ruhezeit werden die Pflanzen nur mäßig gegossen.
Temperatur
Temperaturen von 18 bis 20 °C sind für die kurze Zeit der Zimmerkultivierung in Ordnung. An einem kühlen Platz mit Temperaturen unter 16 °C halten sich die Blüten aber erheblich länger.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Hydrangea macrophylla vermehren
Kopf oder Stammtecklinge wurzeln im üblichen Vermehrungssubstrat aus einem Torf Sand-Gemisch sehr leicht, jedoch müssen die Stecklinge nach der Vermehrung im Frühjahr an einem kühlen, möglichst halbschattigen Platz im Freien weiterkultiviert werden.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Substrat / ph-Wert / Erde
Ideal für die Pflege der roten, rosfarbenen und weißblühenden Sorten ist ein Boden ph-Wert von 5,5 bis 6,5. Hydrangea macrophylla mit blauen Blüten pflegt man in einem Substrat mit einem ph-Wert von 4,0 bis 4,5.
Die Farben der Blüten werden vom ph-Wert der Erde stark beeinflusst. Rotblühende und rosablühende Hydrangea macrophylla färben sich bei der Verwendung von ungemischter Rhododendronerde in reinblau um. Weißblühende Hydrangea macrophylla-Sorten können nicht umgefärbt werden.
Man verwendet ein humoses, lockeres Gemisch aus Bio Komposterde und Rhododendronerde, deren ph-Wert im sauren Bereich um 4,0 bis 4,5 liegt.
Als umweltverträgliche Substratgrundlage mit niedrigem ph-Wert bietet sich torffreie Spezialerde an, z.B:
Hydrangea macrophylla umtopfen
Während der kurzen Zimmerkultur wird eine Hydrangea macrophylla nicht verpflanzt. Die meisten Sorten gedeihen problemlos weiter, wenn man sie nach der Blüte an eine geschützte Stelle ins Freiland setzt. Das Substrat sollte locker, humos, und möglichst leicht sauer sein.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Vom Frühjahr bis zum späten Sommer düngt man alle 14 Tage mit Rhododendrondünger in mäßiger Konzentration. Hydrangea macrophylla mit blauen Blüten werden mit einem aluminiumhaltigem Dünger versorgt. Von November bis Februar werden
die Pflanzen nicht gedüngt.
Hier können Sie Rhododendrondünger für Ihre Topfpflanzen bestellen*Kürzen / schneiden der Hydrangea macrophylla
Hydrangea macrophylla können nach dem Abblühen zurückgeschnitten werden. Ein späterer Rückschnitt verhindert die Knospenanlage.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die im Handel erhältlichen Hydrangea macrophylla sind meist mit Hemmstoffen behandelt um ein kompaktes, buschiges Wuchsbild zu erreichen. So lassen sich die Hydrangea macrophylla besser verkaufen. Im Laufe der Zeit lässt die Hemmwirkung nach und die Pflanze verliert das kompakt-buschige Wuchsbild.
Hydrangea macrophylla sind anfällig für Spinnmilben und Blattläuse.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Quellen
Das Grosse Buch der Zimmerpflanzen. VEMAG Verlags- und Medien Aktiengesellschaft, Köln 1995, ISBN 3-625-10680-9, 1001 Zimmerpflanzen von A - Z. ISBN-10: 1405492090, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Gartenhortensie, Zimmerpflanzen von Editha Thomas, ISBN-10: 3730401033, Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5
Zuletzt aktualisiert: