knollenbildende Begonien pflegen
Deutscher Name: Begonie / Schiefblatt
Wissenschaftl. Name: Begonia
Familie: Begoniaceae
Wuchshöhe: 20 bis 40 cm
Schwierigkeit: pflegeleicht
Verwendung: Blatt- und Blütenschmuckpflanze mit attraktivem Wuchsbild
Standort / Licht
Die knollenbildenden Begonien benötigen einen hellen, nicht sonnigen Standort. Die Blätter und Blüten dieser knollenbildenden Begonien sind empfindlich und können durch direkte Sonneneinstrahlung verbrennen. Viele dieser Begonien vertragen auch halbschattige und schattige Standorte.
Während der winterlichen Ruhepause sollte man den knollenbildenden Begonien einen kühlen und schattigen Standort bieten.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Während der Wachstumsperiode gießt man die Pflanzen mäßig, zwischen den einzelnen Wassergaben sollten die obersten Zentimeter des Topfballens leicht antrocknen. Vor der Ruheperiode, wenn die knollenbildenden Begonien das Wachstum langsam einstellen, gibt man nur soviel Wasser, dass die Erde nicht vollständig austrocknet. Während der Ruheperiode stellt man das Gießen fast vollständig ein. Ein völliges durchtrocknen sollte man aber durch eine sehr geringfügige Wassergabe verhindern.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Temperatur
Die knollenbildenden Begonien kommen mit unseren Zimmertemperaturen gut zurecht. Während der Ruheperiode eignen sich Temperaturen um die 13°C.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Vermehren der Pflanze
Die halbknolligen Begonien können mit Stecklingen vermehrt werden. Im Frühjahr oder Frühsommer schneidet man 8-12 cm lange Kopfstecklinge und setzt diese in Anzuchterde mit gleichen Anteilen Sand und Torfmull. Die Stecklinge werden die ersten 3 bis 4 Wochen mit einer durchsichtigen Plastikhaube abgedeckt und an einen hellen, nicht sonnigen Standort gestellt. Nach der Wurzelbildung setzt man die jungen Pflanzen in ein Erdgemisch aus steriler Komposterde und behandelt sie wie vollentwickelte Exemplare.
Bei vielen der knollenbildenden Begonien treten im Herbst Brutknöllchen an den Blattachseln auf. Sobald die Triebe der Begonien im Herbst absterben entfernt man diese Knöllchen und lagert sie bei Temperaturen um die 12 bis 14 °C. Im Frühling werden die kleinen Knollen in frische Erde gesetzt und leicht feucht gehalten. Man achte darauf, die Knollen beim einsetzten nicht vollständig mit Erde zu bedecken.
Knollenbildende Begonien-Hybriden werden im Frühjahr durch zerschneiden einer großen Knolle in Teilstücke vermehrt. Jedes Teilstück muss mindestens einen Vegetationspunkt haben. Die Einzelstücke werden jeweils in einen eigenen Topf mit Anzuchterde gesetzt.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Die knollenbildenden Begonien gedeihen gut in Erdmischungen mit hohem Torfgehalt. Auch ein Gemisch aus gleichen Teilen Lauberde und Komposterde ist für diese Begonien geeignet.
Düngen / Nährstoffbedarf
Die knollenbildenden Begonien werden nur während der Hauptwachstumsphase alle 14 Tage mit Flüssigdünger in mäßiger Konzentration gedüngt. Die knollenbildenden Begonien bevorzugen hierbei Dünger mit hohem Kaligehalt.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Knollenbildende Begonien wachsen im Sommer sehr gut im Freien, auf dem Balkon oder der Terrasse. Um ein beschädigen der Knolle im Herbst zu vermeiden, entfernt man mit einem scharfen Messer vorsichtig die zu Beginn der Ruheperiode absterbenden Blätter und Triebe.
Die knollenbildenden Begonien werden manchmal von Cyclamenmilben befallen. > Cyclamenmilben bekämpfen
knollenbildende Begonien kaufen oder online bestellen
Bilder der knollenbildende Begonien
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder