Nephrolepis
Nephrolepis, auch Schwertfarne genannt, sind eine Gattung von Farnen. Nephrolepis wachsen in ihrer Heimat oftmals als Aufsitzerpflanzen (epiphytisch) in den Astgabeln größerer Bäume. Nephrolepis exaltata und Nephrolepis cordifolia können sowohl terrestrisch als auch epiphytisch gepflegt werden.
Als Zierpflanzen werden Nephrolepis exaltata und Nephrolepis cordifolia im Handel angeboten. Von den beiden Arten gibt es zahlreiche Formen und Sorten mit unterschiedlich langen Wedeln und unterschiedlichen Blattformen. Die Schwertfarne eignen sich aufgrund der dichten Horstbildung und des üppigen, überhängenden Wuchses besonders gut zur Pflege in Blumenampeln.
Name: Schwertfarn, Nierenschuppenfarn, Schlanker Schwertfarn, Aufrechter Schwertfarn
Wissenschaftl. Name: Nephrolepis, Nephrolepis exaltata, Nephrolepis cordifolia
Familie: Lomariopsidaceae
Wuchshöhe: 20 bis 50 cm
Verwendung: Blattschmuckpflanze, Ampelpflanze
Hilfreiche Seiten: Farnpflanzen pflegen
Lexikon / Übersicht: Farnpflanzen
Schwierigkeit: pflegeleicht
Pflege der Nephrolepis
Die Nephrolepis Pflege ist einfach, der Farn verzeiht auch den einen oder anderen Pflegefehler.
Bei allen Nephrolepis Arten entspringen die Wedel einem unterirdisch aufrecht in der Erde wachsenden Rhizom, dessen oberes Ende als kurzer, dicker Stamm sichtbar ist. Die langwüchsigen, nach unten gebogenen Wedel dieser Farne sind in viele schmale, wechselseitig wachsende Blattfiedern unterteilt. Auf der Unterseite der Wedel bilden sich beiderseits der Mittelader jeweils eine Reihe rundlicher oder länglicher, braun gefärbter Sporenkapseln.
Dem Rhizom entwachsen schlanke, beschuppte Ausläufer in großer Anzahl. Die Ausläufer verbreiten sich kriechend über die Erde, beginnen Wurzeln in die Erde zu treiben und bringen neue Pflanzen hervor.
Nephrolepis cordifolia ( Bild ansehen )
Nephrolepis cordifolia wächst mit hellgrünen etwa 60 cm langen Wedel. Diese sind an der Basis etwa 10 cm breit, verjüngen sich zur Spitze der Wedel hin und sind aus glattrandigen Fiedern zusammengesetzt.
Nephrolepis cordifolia "Plumosa"
Nephrolepis cordifolia "Plumosa" hat dunkelgrün gefärbte Wedel und die äußere Hälfte der Blattfiedern ist nochmals gefiedert.
Nephrolepis exaltata ( Bild ansehen )
Nephrolepis exaltata hat recht große Ähnlichkeit mit Nephrolepis cordifolia. Die Wedel dieses Farnes werden jedoch bis zu 1,8 m lang.
Nephrolepis exaltata "Bostoniensis"
Nephrolepis exaltata "Bostoniensis" hat kürzere, etwa 90 cm lange Wedel mit nochmals gefiederten Blattfiedern.
Nephrolepis exaltata von Jerzy Opioła, GFDL
Standort / Licht
Nephrolepis pflegt man an einem hellen bis halbschattigem Standort ohne direkte Sonnenbestrahlung. Der Farn verträgt über den Zeitraum von einigen Wochen auch schlechtere Lichtverhältnisse, zu dunkle Standorte oder direkte Sonnenbestrahlung sollten aber möglichst vermieden werden.
An Tagen mit niedriger Luftfeuchtigkeit sollten die Nephrolepis öfter besprüht werden, die Farne brauchen eine hohe Luftfeuchte. Sorten mit stärker gefiederten Wedeln benötigen eine besonders hohe Luftfeuchte!
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Nephrolepis Gießen / Wässern
Die Wurzeln dieser Farne dürfen auf keinen Fall austrocknen. Solange die Temperaturen über 18 °C liegen, gießt man die Farne reichlich und so oft, dass das Substrat gleichmäßig feucht bleibt. Falls die Temperaturen über einen längeren Zeitraum unter 16 °C liegen, lässt man vor dem nächsten Wässern die oberste Schicht der Erde leicht abtrocknen. Die Farne vertragen keine Staunässe und keine Ballentrockenheit.
Als Gießwasser verwendet man für die Nephrolepis nur weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Nephrolepis überwintern / Ruheperiode
Nephrolepis benötigt keine ausgeprägte Ruheperiode. Aufgrund des geringeren Lichtangebotes wachsen die Farne zwischen Oktober und Februar langsamer. Während dieser Zeit düngt man einen Nephrolepis nur alle 4 bis 6 Wochen.
Einkaufstipp: Pflanzlampen zur Überwinterung
Standort im Sommer
Ein Nephrolepis kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis schattigem Standort im Freien gepflegt werden. Die Nephrolepis sollten nicht direkt von der Sonne beschienen werden.
Temperatur
Man kann diese Farne problemlos bei normalen Raumtemperaturen kultivieren. Die untere Temperaturgrenze liegt bei etwa 14 °C. Bei niedrigeren Temperaturen kann der Farn Schaden nehmen. Falls die Temperaturen 21 °C übersteigen, stellt man die Pflanzgefäße in mit Wasser gefüllte Schalen auf Kieselsteine. Bei trockener Luft und hohen Temperaturen sollte man den Nephrolepis täglich mit weichem, zimmerwarmem Wasser besprühen.
Nephrolepis vermehren
Zur Vermehrung des Nephrolepis kann man zu jeder Jahreszeit eines der kleinen Ausläuferpflänzchen benutzen. Man trennt einen bereits bewurzelten Ausläufer von der Mutterpflanze ab und topft ihn in das empfohlene Erdgemisch. Der kleine Nephrolepis wird direkt wie ein ausgewachsenes Exemplar gepflegt.
Die reinen Arten des Nephrolepis kann man auch durch Sporen vermehren. Wer diesen langwierigen Prozess unternehmen möchte, kann sich in unserem Forum über die genaue Vorgehensweise erkundigen.
Sorten lassen sich nicht mit Sporen vermehren, denn die Sporen sind nicht entwicklungsfähig.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Zur Pflege eines Nephrolepis kann man ein Substrat auf Torfbasis benutzen. Substrate aus einem Gemisch Kompost- und Lauberde haben sich aber ebenfalls bewährt.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Nephrolepis umtopfen
Wenn das Pflanzgefäß vollständig durchwurzelt ist, topft man den Farn im Frühjahr in einen größeren Topf. Wenn man den Topf nicht mehr vergrößern möchte weil das Platzangebot ausgeschöpft ist, kann man die Wurzeln des Farnes beim Umtopfen seitlich vorsichtig beschneiden. Danach setzt man den Farn in das gründlich gereinigte Pflanzgefäß zurück. Den freigewordenen Platz am Topfrand füllt man mit frischer Erde auf.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »
Düngen / Nährstoffbedarf
Während der Hauptwachstumszeit düngt man Farne in einem Torfkultursubstrat etwa alle zwei Wochen mit einem flüssigen Volldünger. Wer zur Kultivierung das Gemisch auf Komposterdenbasis braucht nur alle 4 Wochen düngen.
Nephrolepis schneiden
Einige stark gefiederte Sorten von Nephrolepis exaltata entwickeln manchmal Wedel die das Aussehen der ursprünglichen Art annehmen. Diese nur schwach doppelt gefiederten Wedel sollte man herausschneiden, ansonsten können sich im Laufe der Zeit alle neuen Wedel zurückentwickeln.
Lesetipp: Der richtige Rückschnitt von Pflanzen
Einkaufstipp: Gartenscheren und Astscheren für den Zimmergärtner
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Farne neigen zum Befall mit Blattälchen. Hin und wieder sollte man die Pflanzen sorgfältig auf einen Befall mit diesen Nematoden / Fadenwürmern kontrollieren.
Die gemeine Spinnmilbe kann an dem Nephrolepis auftreten. Die Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und gebuchteten Blatträndern zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei diesen Farnen öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der Nephrolepis zu erkennen.
Eine Nephrolepis ist vermutlich nicht giftig, da in der Literatur keine Hinweise auf eine potentielle Toxizität gefunden wurden.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Nephrolepis kaufen oder online bestellen
Nephrolepis in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Nephrolepis Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Nephrolepis
Nephrolepis biserrata
Foto: Tau`olunga
Lizenz: GFDL