Pfeiffera
Pfeiffera sind Pflanzen aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Die Pflanzengattung Pfeiffera ist nicht mehr aktuell, sie wurde neu eingeordnet und gilt nun als Untergattung von Lepismium.
Wissenschaftl. Name: Pfeiffera (Lepismium)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Blütezeit: Juni bis August
Verwendung: Blattschmuckpflanze, Ampelpflanze
Hilfreiche Seiten: Kakteen pflegen
Lexikon / Übersicht: Kakteen
Schwierigkeit: pflegeleicht
Beschreibung & Pflege der Pfeiffera
Die Pfeiffera Pflege ist einfach, die Pflanze verzeiht auch den einen oder anderen Pflegefehler.
Pfeiffera sind Kakteen mit herabhängenden, schlanken, hellgrün gefärbten und sich an der Basis reichlich verzweigenden Trieben. Diese langwachsenden Triebe bilden vier deutlich hervortretende Rippen mit rötlich gefärbten Areolen. Den Areolen entspringen 6 bis 8 dünne, starre und bräunlich gefärbte Dornen.
Während des Sommers bilden sich an der Seite der Triebe 2 bis 3 cm durchmessende, weißrosa gefärbte, schalenförmige Blüten. Nach der Blüte bilden sich rote Beeren, deren Samen man zur Aussaat verwenden kann. Jede einzelne Areole blüht nur einmal - Triebe die in einem Jahr reichlich Blüten gebildet haben blühen erst wieder, wenn nach einigen Jahren neue Areolen nachgewachsen sind.
Lepismium houlletianum (Bild ansehen)
Rhipsalis houlletiana wurde in die Gattung Lepismium neu eingeordnet und heißt jetzt Lepismium houlletianum. Die Kakteen bilden stengelartige, hellgrün gefärbte Triebe. Ein Trieb kann jedoch zwei verschiedene Arten von Zweigen ausbilden, sehr schlanke, zylindrisch geformte oder blattartig verbreiterte Triebe. Die blattartig verbreiterten Triebe sind zäh, ledrig und an den Rändern stark eingekerbt. In den Kerben bilden sich die winzigen Areolen mit ihren kaum sichtbar dünnen Borsten. Die gelblich weiß gefärbten Blüten bilden sich in reicher Anzahl, jedoch nur an den blattartig verbreiterten Zweigen.
Bild: Lepismium houlletianum von Frank Vincentz. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0
Standort / Licht
Pfeiffera pflegt man an einem hellen Standort. Im Sommer müssen die Kakteen aber durch eine Abschattung vor der direkten Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Pfeiffera Gießen / Wässern
Während der Wachstumsphase gießt man die Pfeiffera mäßig. Der Topfballen sollte beim Wässern zwar vollständig durchfeuchtet werden, vor der nächsten Wassergabe lässt man die Erde dann aber an der Oberfläche gut antrocknen.
Während der Ruheperiode zwischen November und März gießt man etwas sparsamer. Man wartet man mit dem Wässern bis die Erde etwa in die Mitte des Topfes hinein abgetrocknet ist.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Pfeiffera überwintern / Ruheperiode
Pfeiffera benötigen eine Ruheperiode von November bis Anfang März. Die Temperaturen sollte während dieser Zeit etwas abgesenkt werden. 16 bis 18 ° Celsius sind wünschenswert aber nicht unbedingt erforderlich. Die Wassergaben sind den Temperaturen anzupassen. Die Pfeiffera werden etwas sparsamer und seltener gewässert.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Die Pfeiffera kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis halbschattigem Standort im Freien gepflegt werden. Etwas schwache Morgen- oder Nachmittagssonne ist für ein gesundes Wachstum dieser Pflanze von Vorteil. Kräftige Sonnenbestrahlung, besonders während der Mittagsstunden, wird von den Kakteen nicht vertragen. Je nach Standort muss man deshalb für eine funktionelle Abschattung sorgen.
Temperatur
Die Kakteen wachsen ganzjährig bei normalen Zimmertemperaturen. Auch während der winterlichen Ruheperiode muss die Temperatur nicht abgesenkt werden. Um die Blütenbildung anzuregen ist eine leichte Temperaturabsenkung und sparsamere Wassergabe während der Wintermonate aber empfehlenswert.
Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Pfeiffera vermehren
Zur Vermehrung der Kakteen kann man die Samen der reifen Beeren benutzen. Wenn die Beeren im Herbst aufplatzen drückt man den Inhalt auf einem Blatt Löschpapier aus. Innerhalb einiger Tage trocknet das Mark aus. Nun löst man den Samen sauber heraus und lagert die Kakteensamen bis zum nächsten Frühling in einem Umschlag. Nach der Aussaat im März entwickeln sich meist recht schnell die jungen Kakteen.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Pfeiffera pflegt man in Kompost- oder torfhaltiger Erde. Um das Substrat aufzulockern und den Wasserabzug zu verbessern mischt man der Erde etwa 1/3 scharfen Sand hinzu.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Pfeiffera umtopfen
Wenn das Pflanzgefäß gut durchwurzelt ist, topft man die Kakteen im Frühjahr in größere Pflanzgefäße um. Hierfür nimmt man den Wurzelballen zu Beginn der Wachstumsphase vorsichtig aus dem Topf und kontrolliert die Wurzelsubstanz.
Falls ein Umtopfen noch nicht notwendig erscheint, schüttelt man das alte Substrat vorsichtig aus Wurzelwerk und setzt die Kaktee in das sorgfältig gereinigte und mit neuer Erde aufgefüllte Pflanzgefäß zurück. Besonders wirkungsvoll kommt die Pfeiffera in einer Blumenampel zu Geltung.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Gut wachsende Pfeiffera werden alle 14 Tage mit einer normal konzentrierten Düngergabe eines kalireichen Volldüngers gegossen.
Einkaufstipp / Zubehör:
Flüssigdünger für Kakteen hier auf Amazon bestellen* »
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen kann bei diesen Kakteen auftreten. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der Pfeiffera zu erkennen.
Schildläuse erkennt man bei genauem Hinsehen leicht an den hoch gewölbten, festen Rückenschildern. Da die Schildläuse aufgrund ihrer Färbung jedoch gut getarnt sind, werden sie schnell übersehen. Man sollte seine Pfeiffera deshalb regelmäßig und sorgfältig untersuchen.
Eine Pfeiffera ist vermutlich nicht giftig, da in der Literatur keine Hinweise auf eine potentielle Toxizität gefunden wurden.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Kakteen kaufen oder online bestellen
Blatt- und Wüstenkakteen in großer Auswahl - Pflanzen oder Samen - Hier auf Amazon ansehen »
Hilfreiches Zubehör auf Amazon
Kakteenerde und Kakteensubstrate* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Bücher über Kakteen und andere Sukkulenten bei Amazon
Pfeiffera Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder