Perilepta
Perilepta ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Akanthusgewächse (Acanthaceae). Perilepta ist ein Synonym für Strobilanthes. Im Handel werden diese Pflanze gerne unter dem Namen Perilepte angeboten.
Die Perilepta Pflege ist einfach, die Pflanze verzeiht auch den einen oder anderen Pflegefehler.
Handelsname: Perilepte, Zapfenblume
Wissenschaftl. Name: Strobilanthes (syn. Perilepta)
Familie: Akanthusgewächse (Acanthaceae), auch Bärenklaugewächse genannt
Wuchshöhe: 30 bis 40 cm
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Hilfreiche Seiten: Sukkulenten pflegen
Lexikon / Übersicht: Sukkulenten
Schwierigkeit: pflegeleicht
minimale Beleuchtung: 1000 Lux
Arten / Sorten - Steckbrief
Perilepta dyeranus
Perilepta dyeranus (syn. Strobilanthes dyeriana), wachsen als reich verzweigter, krautigen Strauch mit fantastisch gefärbtem Laub bei den Jungpflanzen.
Älter Pflanzen werden im Laufe der Zeit fahl und sparrig - man sollte deshalb rechtzeitig für Nachwuchs durch Stecklingsvermehrung sorgen. Die überalterten Pflanzen kann man dann entsorgen.
Perilepta dyeranus bilden behaarte Triebe mit etwa 15 cm langen und 5 cm breiten, oval-lanzettlich geformten Blättern. Die Blattstiele erreichen eine Länge von 2 bis 3 cm. Die Ränder der an der Unterseite dunkel purpurn gefärbten Blätter sind klein gezahnt. Die Blattoberseite hat eine kräftig blau metallischen Schimmer auf dunkelgrünem Grund.
Die etwa 3 cm langen, blaßviolett gefärbten, trichterförmigen Blüten bilden sich im späten Sommer in kleinen Ähren, welche den Blattachseln entspringen. Bei den jungen Pflanzen mit ihren kräftig gefärbten Blättern bilden sich die Blüten jedoch sehr selten.
Perilepta dyeranus ist nicht frosthart, Temperaturen unter 12 °C verträgt die Pflanze nicht gut.
Perilepta anisophyllus

Perilepta anisophyllus
von HQ, CC BY-SA 2.0
Perilepta anisophyllus (syn. Strobilanthes anisophyllus), wächst als 1 bis 2 m hoher, etwa 70 cm durchmessender Halbstrauch mit ungleichen Paaren lanzettlich geformter, ca. 9 cm langer, am Blattrand gesägter, dunkelgrüner Blätter.
Im Frühjahr bildet Perilepta anisophyllus zapfenförmige Blütenstände mit 2,5 cm langen, lavendelblauen Blüten.
Perilepta anisophyllus ist nicht frosthart, Temperaturen unter 12 °C verträgt die Pflanze nicht gut.
Perilepta atropurpureus

Perilepta atropurpureus
Emőke Dénes, CC BY-SA 4.0
Perilepta atropurpureus (Synonyme: Strobilanthes atropurpureus, Perilepta atropurpurea und Perilepta wallichii), wächst als aufrechte, bis 1,2 m hohe und 1 m durchmessende, verzweigte Staude. Die dunkelgrünen, eiförmigen, gesägten Blätter werden etwa mit 10 cm lang. Im Sommer bilden sich dichte Ähren mit rührigen, 4 cm langen, indigofarbenen oder purpurnen Blüten.
Perilepta atropurpureus ist voll frosthart bis - 15 °Celsius und eignet sich gut als Kübelpflanze.
Standort / Licht
Perilepta pflegt man ganzjährig an einem hellen Standort. Etwas Sonneneinstrahlung während der Morgen- oder Nachmittagsstunden sind vorteilhaft. Der beste Standort liegt in vollem Licht mit einer Hitzeschattierung während der Mittagsstunden. An zu schattigen oder lichtschwachen Standorten vergrünen die eigentlich blauviolett gefärbten Pflanzen.
Südostfenster oder Südwestfenster eignen sich besonders gut. Die minimale Beleuchtungsstärke liegt bei etwa 1000 Lux.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Perilepta Gießen / Wässern
Perilepta werden während der Wachstumsphase mäßig aber gleichmäßig gegossen, die Erde wird nur angefeuchtet und nicht durchnässt. Vor der jeweils nächsten Wassergabe lässt man die oberste Schicht der Erde antrocknen. Die kurze Trockenperiode zwischen den einzelnen Wassergaben fördert die typische Wuchsform und eine kräftige Blattfärbung der Sukkulenten. Das Substrat sollte aber nicht austrocknen
Regenwasser ist für die Bewässerung aller Perilepta optimal, die Pflanzen nehmen aber auch mit gewöhnlichem, nicht zu kalkhaltigem Leitungswasser vorlieb.
Lesetipp: Sukkulenten richtig Gießen
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Luftfeuchtigkeit
Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Zimmerpflanzen, vertragen die sukkulenten Perilepta ohne Probleme auch eine niedrige Luftfeuchte.
Perilepta berwintern / Ruheperiode

Perilepta dyerianus
von Montrealais, CC BY 3.0
Zwischen November und Februar sollten Perilepta eine etwa 3 monatige Ruhepause einlegen. In dieser Zeit reduziert man das Gießen stark und achtet nur darauf, dass der Wurzelballen nicht vollständig austrocknet. Die Temperatur während der Überwinterung sollte zwischen 13 und 16 ° Celsius liegen. Der Standort sollte hell (mind. 1000 Lux) sein, eventuell muss man für eine künstliche Zusatzbeleuchtung sorgen.
Um das für die Überwinterung notwendige Licht bereitzustellen, eignen sich 20 cm über den Pflanzen angebrachte Leuchtstoffröhren bzw. noch energiesparendere Pflanzlampen mit LED. Bei einem Standort im Wintergarten oder vor ausreichend großen Süd-, Südwest-, oder Südostfenstern mit ungehindertem Lichteinfall ist in der Regel keine Zusatzbeleuchtung erforderlich.
Während der Überwinterung werden die Perilepta nicht gedüngt. Zu Beginn der Vegetationsperiode werden die Perilepta wieder kräftiger gegossen. Beginnt die Pflanze nun auszutreiben, so fängt man auch wieder mit dem regelmäßigen Düngen der Perilepta an.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Perilepta kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hhellen bis sonnigen Standort im Freien gepflegt werden. Etwas Morgen- oder Nachmittagssonne ist für ein gesundes Wachstum dieser Pflanze von Vorteil. Perilepta sollte nicht direkt von der prallen Mittagssonne beschienen werden, man sorgt für eine Hitzeabschattung.
Pflanzen die in geschlossenen Räumen überwintert werden, dürfen zu Beginn der warmen Jahreszeit nicht sofort dem vollen Sonnenlicht unter freiem Himmel ausgesetzt werden. Die harte UV Strahlung kann die Blätter der Perilepta verbrennen. Eine solche Verbrennung ist an braunen, unregelmäßigen Flecken auf den Blättern zu erkennen. Um die Pflanze an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen schattigen bis halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Pflanze an ihren endgültigen, sonnigeren Standort stellen.
Temperatur
Perilepta wachsen gut bei normalen Wohnungstemperaturen zwischen 18 und 22 °C. Im Winter, während der Ruheperiode, sollten die Temperaturen für die Sukkulenten zwischen 13 und 16 °C liegen. Temperaturen unter 12 ° Celsius vertragen Perilepta nicht gut. Fast alle Arten sind frostempfindlich, eine Ausnahme bildet aber die Perilepta atropurpureus, diese Pflanze ist voll frosthart.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp: HHygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen
Perilepta vermehren
Perilepta vermehrt man durch Stamm- oder Kopfstecklinge. Dafür schneidet man 7 bis 15 cm lange Stücke von den Trieben. Dieses setzt man dann in Anzuchterde aus einem Sand/Torf Gemisch.
Wer die Möglichkeit hat, sollte die Pflanzgefäße bodenwarm bei 22 bis 24 ° Celsius stellen, da die Wärme die Bewurzelung der Stecklinge fördert.
Bis zur Bewurzelung bekommen die frisch eingesetzten Stecklinge einen hellen Platz ohne Sonnenbestrahlung. Sobald die Stecklinge der Perilepta neue Triebe bilden, kann man die kleinen Pflanzen in das empfohlenen Erdgemisch umtopfen und wie ausgewachsene Exemplare weiterkultivieren.
Perilepta können auch durch Aussaat vermehrt werden. Im Frühling werden die Samen in Schalen gesät und 13 bis 18 ° Celsius im Freien zum Keimen gebracht.
Lesetipp: Sukkulenten erfolgreich vermehren
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege der Perilepta ist ein schwach saurer Boden ph-Wert von 5,5 bis 6,5. Perilepta gedeihen auch in einfacher, handelsüblicher Blumenerde auf Kompostbasis. Der ph-Wert ist auf der Verpackung angegeben und sollte innerhalb der tolerierten Werte von 5,5 bis 6,5 liegen.
Normale Erdmischungen in einer guten Qualität aus dem Baumarkt, Gartencenter oder der Gärtnerei sind jedoch nur bedingt empfehlenswert, da einige Anforderungen an Pufferkraft, Wasser- und Nährstoffregulierung, etc. nicht dauerhaft gewährleistet sind.
Wenn man die Perilepta in gut abgestimmtes Substrat pflanzen möchte, mischt man sich dieses selber. Die Herstellung ist nicht schwierig.
Substratmischung
Perilepta pflanzt man mit einem Zusatz von Landerde in ein Torfsubstrat mit Zumischung verschiedener Fremdstoffe.
- 3 bis 5 Anteile Torfsubstrat
- 1,5 bis 3 Anteile Ackererde mit Tonanteil
- 0,5 Anteile Quarzsand
- 1 Anteil Bims-Kies, Lavalit, oder Lavagranulat
Der Boden ph-Wert wird mit der Zugabe von mehr oder weniger Landerde eingestellt. Wichtig dafür ist das Mischungsverhältnis von Landerde zu saurem Torfsubstrat (Verpackungsaufdruck pH-Wert beachten). Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Einkaufstipp: pH-Meter über Amazon bestellen*, pH-Bodentester und Messstreifen
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die perfekte Mischung für alle Zimmerpflanzen
Perilepta umtopfen
Sobald das Pflanzgefäß vollständig durchwurzelt ist und die Wurzeln an der Erdoberfläche herauszutreten beginnen, topft man die Pflanzen um. Ältere Perilepta werden karg und verlieren die hübsche Färbung. In der Regel ersetzt man sie deshalb durch die Nachzucht aus Stecklingen und ein umtopfen erübrigt sich. Wer Perilepta jedoch zum Blühen bringen möchte, sollte die Pflanze über mehrere Jahre hinweg kultivieren.
Lesetipp: Einpflanzen & Umtopfen von Sukkulenten
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »
Düngen / Nährstoffbedarf
In der Zeit des Hauptwachstums sollte man eine Perilepta alle 4 Wochen mit einem flüssigen Volldünger düngen.
Während der Ruheperiode werden die sukkulenten Perilepta nicht gedüngt.
Lesetipp: Sukkulenten richtig düngen
Strobilanthes schneiden
Perilepta verträgt problemlos einen Rückschnitt, besonders Jungpflanzen wachsen buschig, wenn man sie mindestens zwei mal pro Jahr stutzt. Der erste Rückschnitt sollte im zeitigen Frühjahr vorgenommen werden. Zu lange Triebe kürzt man maximal um 2/3 ihrer Länge. Zum Schneiden nicht verholzter Triebe einer Pflanze verwendet man ein scharfes Messer. Verholzte Triebe beschneidet man immer mit einer Gartenschere. Sehr dicke Triebe werden mit einer Astschere oder mit einer Säge gekappt.
Lesetipp: Der richtige Rückschnitt von Pflanzen
Einkaufstipp: Gartenscheren und Astscheren für den Zimmergärtner
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen kann bei diesen Pflanzen auftreten. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der Perilepta zu erkennen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Eine Perilepta ist vermutlich nicht giftig, da in der Literatur keine Hinweise auf eine potentielle Toxizität gefunden wurden.
Bilder der Perilepta
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder
Quellen
Das Grosse Buch der Zimmerpflanzen. VEMAG Verlags- und Medien Aktiengesellschaft, Köln 1995, ISBN 3-625-10680-9, 1001 Zimmerpflanzen von A - Z. ISBN-10: 1405492090, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Sukkulente, Strobilanthes - Wikipedia, Zimmerpflanzen von Editha Thomas, ISBN-10: 3730401033, Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5
Zuletzt aktualisiert: