Lytocaryum
Die Lytocaryum (Microcoelum) ist eine Palme aus der Familie der Palmengewächse (Arecaceae). Die Gattung umfasst 4 Arten, von denen eine, die Lytocaryum weddelianum als Zierpflanze gepflegt wird. Diese langsam wachsende Fiederpalme stammt aus dem brasilianischen Regenwald. Lytocaryum weddelianum benötigen eine sehr hohe Luftfeuchte, Sonne wird von diesen Palmen nicht vertragen. L. weddelianum ist trotz der ähnlichen Trivialnamen (Kokospälmchen, kleine Kokospalme) nicht mit einer echten Kokospalme verwandt.
Name: Kokospälmchen, kleine Kokospalme
Wissenschaftl. Name: Lytocaryum, syn. Microcoelum
Lytocaryum weddelianum, Lytocaryum hoehnei, Lytocaryum insigne, Lytocaryum itapebiense
Familie: Palmengewächse (Arecaceae)
Wuchshöhe: 80 bis 150 cm
Verwendung: Blattschmuckpflanze, Solitärpflanze
Hilfreiche Seiten: Palmen pflegen
Lexikon / Übersicht: Palmen
Schwierigkeit: anspruchsvoll
Beschreibung & Pflege der Lytocaryum
Die Lytocaryum weddelianum Pflege ist anspruchsvoll, da die Ansprüche der Palme gut erfüllt werden müssen.
Palmen der Gattung Lytocaryum sind langsam wachsende Palmen mit Fiederblättern. In Zimmerkultur werden diese Palmen selten höher als 1,5 m und bis zu etwa 70 cm breit. Im Handel werden meist junge, 20 bis 30 cm hohe Pflanzen mit drei oder vier Wedeln angeboten. Bei älteren Palmen können die Wedel im Laufe der Zeit eine Länge von etwa 90 cm erreichen. Einen sichtbaren Stamm bildet die Lytocaryum weddelianum selten aus.
Standort / Licht
Lytocaryum benötigt einen hellen Standort ohne direkte Sonnenbestrahlung. Der Standort sollte möglichst warm sein und eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen. Bei ausreichend guten Lichtverhältnissen, jedoch ohne direkte Sonne, bilden sich sehr schön gefärbte, kräftige neue Wedel. Unzureichende Lichtverhältnisse lässt die Palme ihre unteren Wedel verlieren, mangelnde Wärme und Luftfeuchtigkeit lässt die Palme über kurz oder lang absterben. Deshalb sollte man die Palmen das ganze Jahr über regelmäßig besprühen, in wassergefüllte Schalen auf Steine stellen oder in feuchten Torf einfüttern. Unter gleichmäßigen Bedingungen entwickelt sich das Lytocaryum besonders gut im Wintergarten, in warmen Gewächshäusern oder in geschlossenen Blumenfenstern.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Lytocaryum Gießen / Wässern
Während der Hauptwachstumsphase wird die Lytocaryum häufig und kräftig gegossen. Das Substrat sollte gleichmäßig dauerfeucht sein. Dabei achte man darauf, dass kein Wasser nach dem Gießen in der Unterschale stehen bleibt, die Töpfe der Palmen dürfen nicht im Wasser stehen bleiben. Ballentrockenheit wird ebenso wie Staunässe nicht vertragen. Als Gießwasser verwendet man für die Lytocaryum weddelianum nur weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Lytocaryum überwintern / Ruheperiode
Ab Oktober schränkt man das Gießen langsam ein, während der Ruheperiode im Winter werden die Lytocaryum nur sehr sparsam gegossen. Ab Februar steigert man die Wassergaben allmählich, bei Eintritt in die Vegetationsphase werden die Lytocaryum dann wieder reichlich gegossen.
Während der Überwinterung werden die Lytocaryum nur ein- bis zweimal schwach gedüngt. Beginnt die Palme nun auszutreiben, so fängt man wieder mit dem regelmäßigen Düngen der Lytocaryum an.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Die Lytocaryum kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis halbschattigem Standort im Freien gepflegt werden. Die Lytocaryum sollte nicht direkt von der Sonne beschienen werden. Die Temperaturen dürfen auch nachts nicht unter 18 °Celsius fallen.
Temperatur
Die Palmen gedeihen gut bei Temperaturen zwischen 20 und 28 °C. Die Temperatur darf niemals unter 18 ° C fallen.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Lytocaryum vermehren
Lytocaryum werden ausschließlich durch Aussaat vermehrt. Eine vegetative Vermehrung, z.B. durch Abmoosen oder Stecklinge ist nicht möglich. Ableger, kleine Adventivpflanzen, Kindel, etc. werden von den Lytocaryum nicht ausgebildet, diese Art der Vermehrung entfällt ebenfalls.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Zur Pflege von Lytocaryum verwendet man ein Erdgemisch auf Kompostbasis mit einem Zusatz von etwas saurem Torf, scharfem Sand und etwas Kies, Blähtonbruch oder Lavagranulat. Torf- oder Humuserde ohne Zusätze eignen sich nicht, da ein solches Substrat zusammensackt und eine Drainage und Belüftung der Wurzeln nicht mehr gewährleistet ist. Als Alternative zur eigenen Mischung greift man auf ein fertiges Substrat für Palmen zurück. Dabei ist auf den ph-Wert zu achten, dieser sollte bei etwa 5 liegen.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Lytocaryum umtopfen
Lytocaryum werden etwa alle 3 bis 4 Jahre zu Beginn des Frühjahres umgetopft. Man verwendet je nach Wachstum ein Gefäß mit einigen Zentimetern größerem Durchmesser. Ein sicheres Zeichen dafür dass die Lytocaryum umgetopft werden sollte, ist das Austreten feiner Wurzeln der Palme an der Oberfläche der Erde. Beim Einsetzen der Palme in das neue Pflanzgefäß sollte man die frische Erde gut andrücken und darauf achten die mittleren und größeren Wurzeln nicht zu beschädigen. Siehe auch Palmen Teil 3
Generell sollte man für Palmen möglichst hohe Pflanzgefäße, Töpfe oder Kübel verwenden. Die Pfahlwurzeln der Palmen wachsen senkrecht nach unten, dafür benötigen sie ausreichend Platz. Wenn sich die oberen Wurzeln der Palmen aus dem Pflanzgefäß herausdrücken, wird es für die Wurzelstruktur zu eng. Spätesten zu diesem Zeitpunkt sollte man seine Palme in ein größeres, höheres Gefäß umtopfen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Gut wachsende und gesunde Lytocaryum erhalten während der Hauptwachstumsphase alle 4 Wochen eine Düngergabe mit üblichem Flüssigdünger.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Falls die Blätter der Palme gelb werden und an ihrer Unterseite seidige Gespinste auftreten, kann die Rote Spinne die Ursache für dieses Krankheitsbild sein. Bei einem Befall mit der roten Spinne sind die befallenen Blätter der Pflanze mit einem feinen Gespinst überzogen. Bei einer genaueren Untersuchung sieht man kleine helle bis gelblich weiße Flecken. Bei stärkerem Befall mit der roten Spinne ändert sich die Farbe der Blätter von grün zu gelb und graugün bis kupferbraun. Bei ausreichend hoher Luftfeuchtigkeit ist ein solcher Schädlingsbefall fast ausgeschlossen.
Der Befall mit Schmierläusen / Wollläusen wird öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der befallenen Palme zu erkennen.
Palmen sind anfällig für den Befall mit Schildläusen. Schildläuse erkennt man bei genauem Hinsehen leicht an den hoch gewölbten, festen Rückenschildern. Da die Schildläuse aufgrund ihrer Färbung jedoch gut getarnt sind, werden sie schnell übersehen. Man sollte seine Lytocaryum deshalb regelmäßig und sorgfältig untersuchen.
Eine Lytocaryum ist vermutlich nicht giftig, da in der Literatur keine Hinweise auf eine potentielle Toxizität gefunden wurden.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Lytocaryum kaufen oder online bestellen
Lytocaryum in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.