Nadelpalme
Die Nadelpalme (Rhapidophyllum hystrix) ist eine sehr langsam wachsende, frostharte Palme.
Nadelpalmen überstehen auch sehr strenge Winter mit Frösten bis -20° Celsius und mehr. Diese Frostbeständigkeit macht sie zu einem idealen Kandidaten für die Gartenkultivierung.
Name: Nadelpalme
Wissenschaftl. Name: Rhapidophyllum hystrix
Familie: Palmengewächse (Arecaceae)
Wuchshöhe: 3 m und höher
Verwendung: Blattschmuckpflanze, Solitärpflanze
Hilfreiche Seiten: Palmen pflegen
Lexikon / Übersicht: Palmen
Schwierigkeit: pflegeleicht
Beschreibung & Pflege der Nadelpalme
Die Nadelpalmen Pflege ist einfach, die Pflanze verzeiht auch den einen oder anderen Pflegefehler.
Standort / Licht
Wie zahlreiche andere Palmen pflegt man auch die Nadelpalme an einem vollsonnigen Standort. Je heller die Palme steht, desto besser wird sie gedeihen.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Nadelpalme Gießen / Wässern
Vom Frühling bis zum Herbst wird die Nadelpalme gleichmäßig gegossen, so dass der Wurzelballen vollständig, bis zum Grund feucht ist. Zwischen den Wassergaben sollte die oberste Schicht der Erde jedoch etwas abtrocknen. Das kann in sehr heißen Sommerwochen bereits 2 bis 3 Tage später, in den milderen Jahreszeiten erst nach einer Woche oder noch später der Fall sein. Auch die Menge des Gießwassers und der Gießrhythmus schwanken sehr stark, abhängig von der Topf- und der Pflanzengröße.
Als Gießwasser verwendet man für die Nadelpalme nur abgestandenes und zimmerwarmes Wasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Nadelpalme überwintern / Ruheperiode
Zwischen November und Februar schränkt man das Gießen ein. Die Gießhäufigkeit ist stark von den Temperaturen abhängig. Zwischen den Wassergaben lässt man das Substrat zu 2/3 abtrocknen. Während der Überwinterung werden die Nadelpalme nur ein- bis zweimal schwach gedüngt.
Zu Beginn der Vegetationsperiode, ab Ende Februar, werden die Nadelpalmen wieder kräftiger gegossen. Beginnt die Pflanze nun auszutreiben, so fängt man auch wieder mit dem regelmäßigen Düngen an.
Zum Überwintern geeignet sind frostsichere, ungeheizte Räume. Ein kühler Kellerraum oder eine frostfreie Garage geben einen perfekten Überwinterungsraum ab. Um das für die Überwinterung notwendige Licht bereitzustellen, eignen sich über den Palmen angebrachte Leuchtstoffröhren bzw. noch energiesparendere Pflanzlampen mit LED. Bei einem Standort im Wintergarten oder vor ausreichend großen Süd-, Südwest-, oder Südostfenstern mit ungehindertem Lichteinfall ist in der Regel keine Zusatzbeleuchtung erforderlich.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Die Nadelpalme kann während der warmen Jahreszeit an einem sonnigen bis vollsonnigen Standort im Freien gepflegt werden.
Palmen die in geschlossenen Räumen überwintert werden, dürfen zu Beginn der warmen Jahreszeit nicht sofort dem vollen Sonnenlicht unter freiem Himmel ausgesetzt werden. Die harte UV Strahlung kann die Blätter der Nadelpalme verbrennen. Eine solche Verbrennung ist an braunen, unregelmäßigen Flecken auf den Blättern zu erkennen. Um die Palme an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen schattigen bis halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Nadelpalme an ihren endgültigen, sonnigeren Standort stellen.
Temperatur
Die Nadelpalme gilt als extrem Frostbeständig. Diese Palme verträgt als ausgewachsenes Exemplar Temperaturen bis etwa - 22 °C. In Kübeln kultivierte Nadelpalmen sollten jedoch bereits bei geringeren Minusgraden geschützt werden, da die Wurzeln in Pflanzkübeln nach einigen Tagen starkem Frost vollständig durchfrieren. Nach Möglichkeit sollte man in Kübel eingepflanzte Palmen an einem hellen, geschützten und frostfreiem Ort überwintern.
siehe auch: Frostschutz für Palmen
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Nadelpalme vermehren
Wenn man Nadelpalmen aus Samen heranziehen möchte, so sollte man für die Keimung im Frühling einen sehr warmen Platz wählen. Die Samen werden 1 bis 2 cm tief in die Erde eingebracht und stets feucht gehalten.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Zur Pflege von Nadelpalmen verwendet man ein Erdgemisch auf Kompostbasis mit einem Zusatz von etwas scharfem Sand und etwas Kies, Blähtonbruch oder Lavagranulat. Torf- oder Humuserde ohne Zusätze eignen sich nicht, da ein solches Substrat zusammensackt und eine Drainage und Belüftung der Wurzeln nicht mehr gewährleistet ist.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Nadelpalme umtopfen
Je nach Wachstum setzt man die Palme im Frühjahr in ein etwas größeres Pflanzgefäß um. Dabei kann man auch die alte Erde vorsichtig entfernen und durch frisches Substrat ersetzen.
Generell sollte man für Palmen möglichst hohe Pflanzgefäße, Töpfe oder Kübel verwenden. Die Pfahlwurzeln der Nadelpalmen wachsen senkrecht nach unten, dafür benötigen sie ausreichend Platz. Wenn sich die oberen Wurzeln der Palmen aus dem Pflanzgefäß herausdrücken, wird es für die Wurzelstruktur zu eng. Spätesten zu diesem Zeitpunkt sollte man seine Nadelpalme in ein größeres, höheres Gefäß umtopfen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Während der Wachstumsphase düngt man die Nadelpalme im Abstand von 4 Wochen. Während der winterliche Ruheperiode werden die Palmen ein- bis zweimal schwach gedüngt.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Nadelpalme schneiden
Da die Spitze der Nadelpalmen der einzige Vegetationspunkt ist, darf man die Spitzen nicht beschneiden. Die braun werdenden Blätter der Palme dürfen erst nach dem vollständigen eintrocknen von der Palme entfernt werden. Hierfür schneidet man den Blattstiel vorsichtig an der Basis ab. Dabei achtet man darauf, das ein kleines Stück des Stiels, etwa 3 cm, am Stamm bleibt.
Lesetipp: Der richtige Rückschnitt von Pflanzen
Einkaufstipp: Gartenscheren und Astscheren für den Zimmergärtner
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Wenn das Substrat der Nadelpalme im Sommer zu lange austrocknet und auch im Winter, besonders bei zu trockener Heizungsluft, neigen Nadelpalmen zu einem Befall durch Spinnmilben, Schildläusen oder Wollläusen. Ein regelmäßiges Abbrausen oder Besprühen mit lauwarmem Wasser hilft einem Schädlingsbefall vorzubeugen.
Eine Nadelpalme ist vermutlich nicht giftig, da in der Literatur keine Hinweise auf eine potentielle Toxizität gefunden wurden.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Nadelpalme kaufen oder online bestellen
Nadelpalme in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Nadelpalme Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder