Parodia
Parodia sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Die Stämme dieser Wüstenkakteen sind bei jungen Pflanzen kugelförmig und werden im Alter meist breit zylindrisch.
Name: Parodia
Wissenschaftl. Name: Parodia Speg.
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Hilfreiche Seiten: Kakteen pflegen
Lexikon / Übersicht: Kakteen
Schwierigkeit: mittelschwer
Beschreibung & Pflege der Parodia
Die Parodia Pflege ist mittelschwer, einige Ansprüche der Kakteen sollten möglichst erfüllt werden.
Die meisten Arten der Gattung Parodia haben spiralig in Reihen angeordnete, 3 bis 5 mm hohe Warzen, die bei manchen Arten zu Rippen zusammenwachsen. An den Spitzen der Warzen sitzen die Areolen.
Aus dem Scheitel der Areolen entwickeln sich im späten Frühjahr gleichzeitig bis zu 12 schalenförmige Blüten. Bis in den Sommer folgen dann noch einige Blüten nach. Eine Blüte hält bis zu vier Tage. Einige Arten der Gattung Parodia bilden zahlreiche Seitensprosse, andere jedoch nur wenige.
Parodia aureispina
Parodia aureispina bildet nach einigen Jahren eine etwa 20 cm hohe und bis zu 15 cm dicke Säule. Jeder Areole dieser Art entwachsen etwa 40 dünne, weiße Randdornen und sechs kräftigere, goldgelb gefärbte Mitteldornen, von denen nur einer einen Haken hat. Der hellgrüne Stamm dieser Kakteen ist von dem dichten Gewirr seiner Dornen fast vollständig bedeckt. Die goldgelben Blüten haben einen Durchmesser von etwa 3 cm.
Parodia chrysacanthion
Parodia chrysacanthion behält auch im Alter seine kugelige Form. Jeder Areole entwachsen 30 bis 40 schmale, goldgelb gefärbte, 10 mm lange Randdornen und 3 bis 5 goldgelbe lange Mitteldornen. Die Dornen bedecken den hellgrünen Stamm nicht so dicht wie bei Parodia aureispina. Die gelben Blüten haben einen Durchmesser von etwa 3 cm.
Parodia sanguiniflora
Parodia sanguiniflora hat einen hellgrünen, kugeligförmigen Körper. Bei älteren Kakteen wird dieser leicht zylinderförmig und die Warzen verwachsen meist zu Rippen. Jeder der Areolen entwachsen etwa 15 weißliche, 10 mm lange Randdornen und vier braun gefärbte, 2 bis 3 cm lange Mitteldornen, von denen nur einer an der Spitze einen Widerhaken bildet. Die blutrot gefärbten Blüten werden etwa 5 cm breit.
Standort / Licht
Ein Parodia pflegt man das ganze Jahr an einem hellen Standort mit möglichst viel direkter Sonneneinstrahlung. Ohne das Sonnenlicht bilden sich die schön gefärbten Dornen nicht richtig aus und der Kaktus wächst unnatürlich lang.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Parodia Gießen / Wässern
Parodia wird während der Hauptwachstumszeit gleichmäßig gegossen. Der Topfballen sollte gründlich angefeuchtet werden, zwischen den jeweils einzelnen Wassergaben lässt man die Oberfläche der Erde jedoch antrocknen. Die Wassergaben sind dem Wachstumsrhythmus und den Temperaturen anzupassen, in der Zeit der Ruheperiode muss man das Gießen stark einschränken. Man achte nur darauf, dass der Topfballen nicht vollkommen vertrocknet.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Parodia überwintern / Ruheperiode
Parodia benötigen eine Ruheperiode von Mitte Oktober bis Anfang März. Der Standort sollte möglichst hell und mit 6 bis 12° C kühl sein. An lichtschwachen Standorten ist eine Zusatzbeleuchtung notwendig.
Die Kakteen brauchen zur Blütenbildung eine ausgesprochene Ruhezeit von mindestens 16 Wochen. In dieser Zeit stellen die Kakteen das Wachstum ein. Damit sie das tun, darf man sie in der Ruheperiode nicht, bzw. fast nicht gießen. Das ist aber nur möglich, wenn sie bei einer Temperatur von 6°C bis höchstens 12°C untergebracht sind. Bei dieser Temperatur verdunsten sie nur sehr wenig Wasser. Versuchen Sie nicht, Ihre Parodia in geheizten Wohnräumen zu überwintern, indem Sie einfach nicht gießen.
Zum Überwintern geeignet sind frostsichere, ungeheizte Räume (auch mit Nordfenster). Ein kühler Kellerraum oder eine Garage geben einen guten Überwinterungsraum ab. Um das für die Überwinterung notwendige Licht bereitzustellen, eignen sich 20 cm über den Pflanzen angebrachte Leuchtstoffröhren bzw. noch energiesparendere Pflanzlampen mit LED. Bei einem Standort im Wintergarten oder vor ausreichend großen Süd-, Südwest-, oder Südostfenstern mit ungehindertem Lichteinfall ist in der Regel keine Zusatzbeleuchtung erforderlich.
Während der Überwinterung werden die Kakteen nicht gedüngt. Zu Beginn der Vegetationsperiode werden die Parodia wieder kräftiger gegossen. Beginnt die Kaktee erneut auszutreiben, so fängt man auch wieder mit dem regelmäßigen Düngen an.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Die Parodia kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, sonnigen bis vollsonnigen Standort im Freien gepflegt werden. Etwas Morgen- oder Nachmittagssonne ist für ein gesundes Wachstum dieser Pflanze von Vorteil. Die Parodia sollte nicht direkt von der prallen Mittagssonne beschienen werden.
Kakteen die in geschlossenen Räumen überwintert werden, dürfen zu Beginn der warmen Jahreszeit nicht sofort dem vollen Sonnenlicht unter freiem Himmel ausgesetzt werden. Die harte UV Strahlung kann die Blätter der Parodia verbrennen. Eine solche Verbrennung ist an braunen, unregelmäßigen Flecken auf den Blättern zu erkennen. Um die Pflanze an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen schattigen bis halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Pflanze an ihren endgültigen, sonnigen Standort stellen.
Temperatur
Während des Hauptwachstums pflegt man die Kakteen bei Temperaturen zwischen 18 und 28 °C. Während winterlichen Ruheperiode benötigen Parodia Temperaturen um 6 bis 12° Celsius.
Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Parodia vermehren
Zur Vermehrung des Parodia kann man im Frühling vorsichtig einen Seitentrieb von der Mutterpflanze abschneiden. Den abgetrennten Trieb lässt man zwei bis drei Tage antrocknen. Danach setzt man ihn in ein Pflanzgefäß mit frischem Substrat (siehe Erdmischung) und behandelt ihn wie einen ausgewachsenen Kaktus. Die sich nicht verzweigenden Arten dieser Kakteen vermehrt man durch Aussaat der Samen.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Wichtig für die Kakteen ist eine hohe Wasserdurchlässigkeit des Substrates. Staunässe und im Topf stehendes Wasser muss vermieden werden, sonst kommt es zur Fäulnisbildung.
Zur Pflege des Parodia eignet sich eine Substratmischung aus Erde und mineralischen Bestandteilen. Einer möglichst humusarmen Blumenerde werden grobkörnige Perlite und etwas kalkfreier Sand (Quarzsand) zugesetzt, dann wird alles gründlich vermischt.
Bewährt hat sich eine Mischung aus:
20 bis 75% Sukkulentenerde (Kakteenerde), alternativ Pikiererde und 25 bis 80% mineralische Beimischung, wie Bims-Kies oder Lavalit, Lavagranulat und etwas Quarzsand.
Bausand, herkömmliche, stark nährstoffhaltige oder vorgedüngte Blumenerden für Garten- und Zimmerpflanzen, Erden aus Wald oder eignem Garten eignen sich nicht!
Wenn man den Parodia in gut abgestimmtes Substrat pflanzen möchte, mischt man sich dieses selber. Die Herstellung ist nicht schwierig. Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt. Da das eigene Substrat, im Gegensatz zu einfacher Blumenerde, über einen langen Zeitraum nicht zusammensackt und verdichtet, kann man auf ein jährliches Umtopfen verzichten.
Substratmischung für Parodia
- 1 Anteil Perlite, bestehend aus einem Gemisch von Feinkies, Grobsand, Lavalit oder Tonsplitt.
- 1 Anteil Sukkulentenerde oder Anzuchterde
Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Einkaufstipp: pH-Meter über Amazon bestellen, pH-Bodentester und Messstreifen
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die perfekte Mischung für alle Zimmerpflanzen
Parodia umtopfen
Sobald die Wurzeln der Kakteen das Pflanzgefäß ausfüllen, sollte man den Parodia in ein größeres Pflanzgefäß umtopfen. Zur Kontrolle des Wurzelwachstums nimmt man den Kaktus im zeitigen Frühjahr aus seinem Pflanzgefäß. Falls ein Umtopfen des Parodia noch nicht notwendig ist, schüttelt man das alte Substrat vorsichtig aus den Wurzeln und setzt dann den Kaktus mit frischem Substrat wieder in das alte, gut gereinigte Pflanzgefäß zurück.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Nur während der Hauptwachstumszeit gibt man alle 4 Wochen einen kalireichen Kakteendünger. Während der Ruheperiode zwischen Oktober und Anfang März werden die Parodia nicht gedüngt.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Einkaufstipp / Zubehör:
Flüssigdünger für Kakteen hier auf Amazon bestellen* »
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die Wurzeln der Kakteen können bei Staunässe schnell faulen. Hat ein Kaktus seine Wurzeln durch Verfaulung verloren, nimmt man ihn aus dem Pflanzgefäß heraus, legt ihn an einen trockenen Platz in die volle Sonne und pflanzt ihn dann im nächsten Frühjahr wieder ein. > Fäulnis an Zimmerpflanzen
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei diesen Kakteen manchmal beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Kakteen zu erkennen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Kakteen kaufen oder online bestellen
Blatt- und Wüstenkakteen in großer Auswahl - Pflanzen oder Samen - Hier auf Amazon ansehen »
Hilfreiches Zubehör auf Amazon
Kakteenerde und Kakteensubstrate* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Bücher über Kakteen und andere Sukkulenten bei Amazon
Parodia Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Parodia
Parodia herteri
Foto: Eoghanacht
Lizenz: Public Domain