Bergpalmen
(Chamaedorea)

Chamaedorea elegans, von Tangopaso
In Wohnungskultur werden die von Natur aus kleinwüchsigen Bergpalmen selten höher als 100 bis 130 cm, sofern man sie nicht in große Kübeln pflanzt. Die Pflege dieser Palmen ist verhältnismäßig leicht.
Deutscher Name / Handelsname: Mexikanische Bergpalme, Zierliche Bergpalme
Familie: Palmengewächse (Arecaceae)
Gattung: Bergpalmen
Wissenschaftl. Name: Chamaedorea Willd.
Als Zimmerpflanze gepflegte Art/en, Sorten oder Varietäten: Chamaedorea elegans, Chamaedorea graminifolia
Synonyme: ---
Verwendung: Zierliche Palme für solitäre Standorte
Pflanzhöhe: 20 bis 100 cm und mehr
Heimat / Herkunft:: Südamerika
Hilfreiche Seiten: Palmen richtig pflegen
Lexikon / Übersicht: Palmen für Wohnung & Wintergarten
Schwierigkeit: pflegeleicht
Beschreibung & Pflege
Chamaedorea elegans ist eine der beliebtesten Bergpalmen. Sie stammt aus den Gebirgen Mexikos. Junge Bergpalmen dieser Art haben einen kurzen, grün gefärbten Stamm und mittelgrüne, leicht gebogene, 50 bis 60 cm lange Blätter. Die einzelnen Fiederblätter erreichen eine Länge von 15 cm und werden 2 bis 3 cm breit. Chamaedorea elegans "Bella" ist wahrscheinlich am häufigsten als Zimmerpalme anzutreffen.

Bergpalme mit Blüten, Dick Culbert, CC BY 2.0
Chamaedorea graminifolia stammt ursprünglich aus Guatemala. Diese Bergpalme besitzt sehr zierliche, etwa 60 bis 90 cm lange Blätter, die Fiederblätter können bis zu 30 cm lang werden. Die Blätter der Palme entwickeln sich aus dünnen, rohrartigen Stämmen, die in dichten Büscheln wachsen. Die Blätter sind dunkel-blaugrün. Die Palme erreicht in Wohnungskultur eine maximale Höhe von etwa 130 cm.
Beide Arten haben aufrechte, stark verholzte Stämme und leicht gebogene Fiederblätter.
Kleine gelbe Blüten bilden sich rispenartig an aufrecht stehenden Stielen in den Blattachseln von dreijährigen oder älteren Palmen dieser Gattung. Nach der Blüte können sich beerenartige Früchte an der Bergpalme entwickeln.
Standort / Licht
Man pflegt eine Bergpalme an einem hellen bis halbschattigem Standort. Die Palme wächst bereits bei mittleren Lichtverhältnissen sehr gut.
Die Beleuchtungsstärke am Standort einer Bergpalme sollte ganzjährig mindestens 500 bis 600 Lux betragen.
Hinweis: Eine Bergpalme gedeiht auch mit wenig Licht noch an Standorten, die für die meisten Zimmerpflanzen zu dunkel oder schattig sind.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Bergpalme Gießen / Wässern
Man gießt die Bergpalme reichlich und so oft, dass der Erdballen während der Hauptwachstumszeit gut feucht ist. Im Untersetzer des Pflanzgefäßes kann sogar etwas Wasser stehenbleiben.

Reichliches Gießen
- Vor dem Gießen lässt man die oberste Schicht des Substrats leicht antrocknen. Dann wird gegossen. Im Inneren des Topfballens sollte während der Wachstumszeit immer eine durchgehend gute Feuchtigkeit bestehen. Selbst kurze Trockenphasen sind zu vermeiden.
- Beim Gießen verabreicht man der Pflanze soviel Wasser, bis dieses kräftig aus dem Abzugsloch wieder herausläuft und sich im Untersetzer ansammelt.
- Dieses überschüssige Wasser wird nach ca. 20 Minuten abgeschüttet.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Bergpalme überwintern / Ruheperiode
Zwischen November und März ist die Pflege bei Temperaturen zwischen 12 und 15 °C am besten geeignet. Der Standort sollte mittelhell sein. Während der winterlichen Ruheperiode gießt man die Bergpalme nur mäßig, so dass die Erde gerade feucht ist. Die Erde in den oberen Bereichen sollte zwischen den einzelnen Wassergaben leicht antrocknen.
Zu Beginn der Vegetationsperiode werden die Bergpalmen wieder kräftiger gegossen. Beginnt die Palme nun kräftig auszutreiben, so fängt man auch wieder mit dem regelmäßigen Düngen an.
Standort im Sommer
Die natürlichen Habitate der Bergpalmen liegen im Unterwuchs von feuchten, nassen Wäldern im Tiefland oder im Bergland. Bergpalmen können während des Sommers im Freien gepflegt werden. Die Palme sollte, wie an ihrem natürlichen Standort, einen halbschattigen bis schattigen Standort Platz bekommen. Eine Bergpalme darf nicht vollsonnig stehen.
Temperatur
Bergpalmen vertragen recht große Temperaturbereiche. Ideal sind 15 bis 20 °C während des Sommers, und 12 bis 15 °C während des Winters.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp: Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen
Bergpalme vermehren
Die Vermehrung der Bergpalme in Wohnungskultur ist schwierig. Die Keimung von Samen bei 25 °C kann mehrere Monte dauern. Besser besorgt man sich junge Palmen im Fachhandel.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Substrat / ph-Wert
Ideal für die Pflege der Bergpalmen ist ein humoses Substrat mit einem Zusatz von Landerde, Quarzsand und grobkörnigen Perliten. Der Boden pH-Wert sollte zwischen 5,0 und 6,0 liegen.
Blumenerde kaufen: Die Bergpalme gedeihen in handelsüblicher Blumenerde auf Kompostbasis. Der pH-Wert ist auf der Verpackung angegeben und sollte innerhalb der tolerierten Werte liegen. Bei falschem pH-Wert des Substrats wird sich die Bergpalme nicht gesund entwickeln können. Die einfachen Blumenerden aus dem Baumarkt, Gartencenter oder der Gärtnerei sind jedoch nur bedingt empfehlenswert, da einige Anforderungen an Pufferkraft, Wasser- und Nährstoffregulierung, etc. nicht immer gewährleistet sind.
Substrat selber mischen: Eine Bergpalme pflanzt man idealerweise in ein ein humoses Substrat mit einem Zusatz tonhaltiger Ackererde (Landerde), Quarzsand und grobkörnigen Perliten. Die Herstellung ist nicht schwierig. Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt. Da das eigene Substrat über einen langen Zeitraum nicht stark zusammensackt und verdichtet, kann man auf ein jährliches Umtopfen der Palme verzichten.
Auf den Boden des Pflanzgefäßes sollte man für einen besseren Wasserabzug eine Schicht Tonscherben legen.
Substratmischung für eine Bergpalme
- 3 bis 5 Anteile Torf- oder Humussubstrat = herkömmliche Blumenerde
- 1 bis 2 Anteile Ackererde mit Tonanteil (Landerde)
- 2 Anteile Bims-Kies, Lavalit, oder Lavagranulat
Der Boden pH-Wert von 5,0 bis 6,0 wird mit der Zugabe von mehr oder weniger Landerde eingestellt. Wichtig dafür ist das Mischungsverhältnis von Landerde zu saurem Torfsubstrat (Verpackungsaufdruck pH-Wert beachten). Alles muss gut miteinander vermischt werden. Mit einem pH-Meter oder mit Indikatorstreifen kann man den pH-Wert der fertigen Mischung ermitteln und gegebenenfalls korrigieren.
Einkaufstipp: pH-Meter über Amazon bestellen, pH-Bodentester und Messstreifen
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die perfekte Mischung für alle Zimmerpflanzen
Hinweise
Oft werden Bergpalmen in normaler Torf- oder Blumenerde, vermischt mit einigen Styroporperlen zum Verkauf angeboten. Diese einfache Blumenerde sollte man beim ersten Umtopfen gegen ein für Palmen besser geeignetes Substrat austauschen.
Bergpalme umtopfen
Eine Bergpalme muss nur nach vollständiger Durchwurzelung des Pflanzgefäßes umgetopft werden. Man pflanzt die Bergpalme dann in etwas größere Töpfe und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Erde rund um die brüchigen Wurzeln. Dann muss die Erde kräftig angedrückt werden, ohne dabei die Wurzeln der Palme zu beschädigen.
Generell sollte man für Palmen möglichst hohe Pflanzgefäße, Töpfe oder Kübel verwenden. Die Pfahlwurzeln der Palmen wachsen senkrecht nach unten, dafür benötigen sie ausreichend Platz. Wenn sich die oberen Wurzeln der Palme aus dem Pflanzgefäß herausdrücken, wird es für die Wurzelstruktur zu eng. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte man in ein größeres, höheres Gefäß umtopfen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp / Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »
Düngen / Nährstoffbedarf
Während des Hauptwachstums düngt man die Bergpalme alle 3 bis 4 Wochen mit einem Palmendünger in mittlerer Konzentration. Während des Winters wird nicht gedüngt.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Einkaufstipp: Düngemittel für alle Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Bergpalme schneiden
Da die Spitze der Bergpalme der einzige Vegetationspunkt ist, darf man die Spitzen nicht beschneiden. Die braun werdenden Blätter dürfen erst nach dem vollständigen eintrocknen von der Palme entfernt werden. Hierfür schneidet man den Blattstiel vorsichtig an der Basis ab. Dabei achtet man darauf, das ein kleines Stück des Stiels, etwa 3 cm, am Stamm bleibt.
Lesetipp: Der richtige Rückschnitt von Pflanzen
Einkaufstipp: Gartenscheren und Astscheren für den Zimmergärtner
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Obwohl die Bergpalmen ganz gut auch trockene Luft vertragen, färben sich die Spitzen ihrer Wedel manchmal braun. Zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit stellt man die Töpfe in wassergefüllte Schalen auf Kieselsteine und besprüht die Palme ab und an mit kalkfreiem Wasser.
Falls die Blätter der Bergpalme gelb werden und an ihrer Unterseite seidige Gespinste auftreten, kann die Rote Spinne die Ursache für dieses Krankheitsbild sein. Im Handel gibt es entsprechende Mittel um einen solchen Schädlingsbefall erfolgreich zu bekämpfen. Bei ausreichend hoher Luftfeuchtigkeit ist ein solcher Schädlingsbefall fast ausgeschlossen.
Zu trockene und warme Standorte im Winter führen schnell zu einem Befall Spinnmilben oder Schildläusen. Letztere erkennt man bei genauem Hinsehen leicht an den hoch gewölbten, festen Rückenschildern. Da die Schildläuse aufgrund ihrer Färbung jedoch gut getarnt sind, werden sie schnell übersehen. Man sollte seine Pflanzen deshalb regelmäßig und sorgfältig untersuchen. > Schildläuse bekämpfen / Symptome erkennen
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Bergpalme kaufen / online bestellen
Winterharte Palmen gibt es hier bei Amazon
Literatur über Palmen (Amazon Partnerlinks)
Bücher über Palmen finden Sie hier bei Amazon
Palme, Ficus und Co: Die schönsten Arten für die Wohnung
Winterharte Palmen erfolgreich auspflanzen, pflegen und überwintern
Winterharte Wüstengärten in Mitteleuropa anlegen und pflegen

zu den Angeboten

zu den Angeboten