Cyrtomium falcatum pflegen
Sichelfarn

Cyrtomium falcatum 'Rochfordianum'
v. Hardyplants, CC0
Cyrtomium (Sichelfarne) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Wurmfarngewächse (Dryopteridaceae). Es sind etwa 35 Cyrtomium-Arten bekannt. Die Cyrtomium sind nahe Verwandte der Schildfarne (Polystichum)
Deutscher Name: Sichelfarn, Ilexfarn, Mondsichelfarn
Wissenschaftl. Name: Cyrtomium fortunei Syn. Polystichum falcatum var. fortunei
Wuchshöhe: 50 bis 70 cm
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Hilfreiche Seiten: Farnpflanzen pflegen
Lexikon / Übersicht: Farnpflanzen
Schwierigkeit: pflegeleicht
Steckbrief / Beschreibung

Sichelförmiger Farn (Cyrtomium falcatum)
v. Ixitixel, CC BY-SA 3.0
In Wohnungskultur wird nur die Art Cyrtomium falcatum gepflegt. Dieser sehr dekorative und lange haltbare Zimmerfarn bildet Fiederblätter die eher einer Stechpalme als einem Farn ähnlich sehen.
Aus dem kurzen, aufrecht stehenden Rhizom entwachsen die 10 bis 15 cm langen, mit dunkelbraunen Schuppen besetzten Blattstiele.
Die etwa 60 cm langen, ledrigen Wedel des Farnes bilden mehrere Paare spitz-ovaler Fiederblätter, glänzend grün gefärbt und ähnlich eines Haifischzahnes spitz gezahnt.
An den Unterseiten dieser Blätter bildet der Farn seine Sporenkapseln aus. Diese sind anfangs grün und nehmen später eine hellbraune Färbung an.
Standort / Licht
Man pflegt Cyrtomium falcatum an einem hellen, nicht vollsonnigen Standort. Ist der Standort zu schattig, so gedeihen diese Farne nicht richtig.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Ein Cyrtomium falcatum wird gleichmäßig gegossen, nach der Wassergabe sollte der Erdballen gut durchfeuchtet sein. Bei normalen Wohnungstemperaturen legt der Cyrtomium falcatum keine Winterruhe ein und er wird ganzjährlich gleichmäßig weitergegossen.

- Vor dem Gießen lässt man die oberste Schicht des Substrats, bis in eine Tiefe von ca. 2 cm, antrocknen. Die Fingerprobe funktioniert gut. Wenn sich die oberste Schicht des Substrats gut trocken anfühlt, wird gegossen. Im Inneren des Topfballens bleibt so eine leichte, gleichmäßige Feuchtigkeit bestehen. Das Substrat darf nicht durchtrocknen.
- Beim Gießen gibt man soviel Wasser, dass der Ballen gleichmäßig feucht aber nicht mit Wasser gesättigt ist.
- Sobald die ersten Tropfen Wasser aus dem Abzugsloch laufen gießt man nicht mehr weiter. Überschüssiges Wasser wird nach ca. 20 Minuten abgeschüttet.
Cyrtomium falcatum dürfen nicht zu nass gepflegt werden, ein trockener Wurzelballen muss aber ebenfalls vermieden werden. Im Inneren des Topfballens sollte immer eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit bestehen.
Falls die Temperatur über einen längeren Zeitraum unter 12 °C abfällt, gießt man den Farn sparsamer und lässt die Erde zwischen den Wassergaben stärker antrocknen.
Als Gießwasser darf man nur weiches, zimmerwarmes Wasser verwenden. Regenwasser oder enthärtetes Leitungswasser ist ideal.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Temperatur
Cyrtomium falcatum lassen sich gut bei normalen Wohnungstemperaturen kultivieren. Zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit sollte man das Pflanzgefäß in einen mit Wasser und Kieseln gefüllten Untersetzter stellen. Die untere von den Farnen dieser Gattung noch gut zu vertragende Temperatur liegt bei etwa 10 °C.
Vermehren der Cyrtomium
Am erfolgreichsten vermehrt man Cyrtomium falcatum zu Beginn des Frühjahres durch Teilung der Wurzelstöcke. Jedes Teilstück sollte mindestens 4 bis 5 Wedel besitzen. Nach der Teilung kann man die einzelnen Teilstücke direkt in das für diese Farne empfohlene Erdgemisch pflanzen.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Für Cyrtomium falcatum verwendet man herkömmliche Blumen- oder Einheitserde. Alternativ benutzt man ein Gemisch aus gleichen Teilen Kompost- und Lauberde. Da diese Farne saure Böden bevorzugen, mischt man der Erde etwa 1/3 Torf bei. Cyrtomium falcatum werden nur in größere Pflanzgefäße umgetopft, wenn die Wurzeln an der Erdoberfläche sichtbar werden.
Zur Verbesserung des Wasserabzugs gibt man vor dem Einfüllen des Substrats eine etwa 4 cm hohe Schicht Tonscherben oder grobe Kiesel in das Pflanzgefäß.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Umtopfen

Cyrtomium falcatum v. Salicyna, CC BY-SA 4.0
Wenn die Wurzeln des Farnes das alte Pflanzgefäß vollständig ausgefüllt haben, setzt man die Pflanzen in größere Gefäße oder teilt sie in mehrere einzelne Exemplare. Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist das zeitige Frühjahr.
Man topft den Farn um, wenn
- der Topf im Verhältnis zur Pflanze zu klein geworden ist
- das Substrat zusammengesackt ist
- der Topf vollständig durchwurzelt ist
- wenn reichlich Wurzeln an die Oberfläche treten
Zum Umtopfen wird die alte Erde aus den Wurzeln geschüttelt, und sämtliche abgestorbenen toten Wurzeln der Farne werden abgezupft oder abgeschnitten. Nach dem Umtopfen schützt man die Farne 2 bis 3 Wochen vor direkter Sonnenbestrahlung. Eine gut umgetopfter Cyrtomium falcatum erholt sich schnell und wird bald weiterwachsen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »
Düngen / Nährstoffbedarf
Cyrtomium falcatum werden alle 4 Wochen mit Flüssigdünger in schwacher Konzentration gedüngt.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Farne neigen zum Befall mit Blattälchen. Hin und wieder sollte man die Cyrtomium falcatum sorgfältig auf einen Befall mit diesen Nematoden / Fadenwürmern kontrollieren.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Bilder der Cyrtomium
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder
Quellen
Das Grosse Buch der Zimmerpflanzen. VEMAG Verlags- und Medien Aktiengesellschaft, Köln 1995, ISBN 3-625-10680-9, 1001 Zimmerpflanzen von A - Z. ISBN-10: 1405492090, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Farne - Wikipedia, Sichelfarne - Wikipedia, Zimmerpflanzen von Editha Thomas, ISBN-10: 3730401033, Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5
Zuletzt aktualisiert: