Schildfarn
Schildfarne (Polystichum) sind eine weltweit verbreitete Gattung von Farnen aus der Familie der Wurmfarngewächse (Dryopteridaceae). In ihrem Habitat wachsen die Farne meisten auf Waldboden, in erdigen Felsspalten oder auf steinigen Abhängen. Schildfarne sind als Zierpflanzen sehr verbreitet, sie sind pflegeleicht und wachsen auch an lichtarmen, schattigen Standorten noch recht gut.
Die Schildfarn Pflege ist einfach, die Farne verzeihen auch den einen oder anderen kleineren Pflegefehler. Im Gegensatz zu anderen Farnen verträgt ein Schildfarn auch dunklere Standorte und trockene Zimmerluft.
Name: Schildfarn, Filigranfarn
Wissenschaftl. Name: Polystichum
Familie: Wurmfarngewächse (Dryopteridaceae)
Wuchshöhe: ca. 60 cm als Topfpflanze
Verwendung: Blattschmuckpflanze, Ampelpflanze
Hilfreiche Seiten: Farnpflanzen pflegen
Lexikon / Übersicht: Farnpflanzen
Schwierigkeit: pflegeleicht
Arten / Sorten - Beschreibung
Schildfarne sind erdbewohnende Farnpflanzen, deren Hauptsprosse aufrecht bis aufsteigend wachsen. Alle Schildfarn Arten sind wintergrün. Die Wedel dieser Farne entwachsen einem Rhizom, das mit schwärzlichen Schuppen bedeckt ist und teilweise über und unter der Erde wächst. Bei älteren Farnen verzweigt sich dieses Rhizom. Dann beginnen sich aus mehreren Vegetationspunkten neue Wedel zu entwickeln.
Polystichum tsus-simense

Polystichum tsus-simense
von Holly Fern, CC BY-SA 2.0
Polystichum tsus-simense, Syn. Polystichum luctuosum wird im Handel gerne unter dem einfachen Namen Schildfarn angeboten. In freier Natur findet man diese Farne in Japan, Korea und Taiwan. Polystichum tsus-simense bildet kriechende Rhizome. Aus diesen wachsen dünne, schwarze Blattstiele mit doppelt gefiederten, dunkelgrünen glänzende Blättchen. Der Farn erreicht eine Pflanzenhöhe von 15 bis 25 cm.
Bevor sich die anfangs zusammengerollten Wedel der Farne öffnen, sind sie dicht mit silbrig-weißen Schuppen besetzt. Die reifen Wedel sind annähernd dreieckig geformt, bis zu 25 cm lang und an der Basis etwa 7 cm breit. Die Stiele der Farnwedel sind mit dunkelbraunen Schuppen besetzt und werden etwa 10 cm lang. Die Wedel setzen sich aus zahlreichen Paaren länglicher, lanzettlicher, dunkelgrün gefärbter, wechselständig entlang der Mittelrippe wachsender Fiedern zusammen, die jeweils etwa 6 cm lang und 2 bis 3 cm breit werden.
Jede Blattfieder ist nochmals in zahlreiche etwa 12 mm lange und 6 mm breite Fiederblättchen unterteilt. Diese kleinen Fiederblättchen sind am Rand stark gezähnt und haben scharfe Spitzen, ähnlich wie die Blätter der Stechpalme. Auf der Unterseite der Fiederblättchen reifer Wedel bilden sich die winzigen, runden, dunkelbraunen Sporenkapseln.
Polystichum falcatum var. falcatum

Polystichum falcatum var. falcatum
v. Ixitixel, CC BY-SA 3.0
Polystichum falcatum var. falcatum, wird im Handel unter den Namen Sichelfarn oder Mondsichelfarn angeboten. Synonyme sind: Aspidium falcatum, Cyrtomium falcatum, Phanerophlebia falcata und Cyrtomium fortunei.
Die natürlichen Habitate dieses Farns liegt in Ostasien.
Polystichum falcatum var. falcatum bildet einen grundständigen Spross mit einer breit ausladendenden Blattrosette. Die dunkelgrün glänzenden Blätter dieser Farn Art sind nur einfach gefiedert. Die breitlanzettlichen Fiedern stehen in einer sichelförmigen Anordnung. Auf den Unterseiten der Blätter bilden sich Sporen in runden Häufchen. Polystichum falcatum var. falcatum erreicht eine Pflanzenhöhe von 20 bis 30 cm. Die Blattrosette kann einen Durchmesser von 70 cm erreichen.
Standort / Licht
Schildfarne benötigen einen hellen bis halbschattigen Standort ohne kräftige Sonneneinstrahlung. Die zarten Wedel der Farne müssen vor praller Sonne geschützt werden. Zerstreutes Sonnenlicht hingegen wird, mit Ausnahme der Sommermonate, von den Farnen vertragen. Hat man nur ein sonniges Fenster als Standort zur Verfügung, so hilft die Abschattung mit einem leichtem Vorhang oder einer etwas größeren, abschattenden Pflanze.
Die minimale Beleuchtungsstärke für Schildfarn Arten beträgt 600 bis 800 Lux.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Schildfarne Gießen / Wässern
Schildfarne werden reichlich gegossen. Der Ballen muss permanent feucht, aber nicht durchnässt sein. Nach dem Gießen sollte überschüssiges Wasser aus den Untersetzern entfernt werden, Staunässe ist auf jeden Fall zu vermeiden.
Falls die Temperaturen unter 15 °C sinken, gießt man den Schildfarn nur noch mäßig und lässt die oberste Erdschicht des Topfballens zwischen den einzelnen Wassergaben leicht antrocknen. Das Substrat darf nicht durchtrocknen, Schildfarne vertragen keine Ballentrockenheit.

- Vor dem Gießen lässt man die oberste Schicht des Substrats, bis in eine Tiefe von ca. 2 cm, antrocknen. Die Fingerprobe funktioniert gut. Wenn sich die oberste Schicht des Substrats gut trocken anfühlt, wird gegossen. Im Inneren des Topfballens bleibt so eine leichte, gleichmäßige Feuchtigkeit bestehen. Das Substrat darf nicht durchtrocknen.
- Beim Gießen gibt man soviel Wasser, dass der Ballen gleichmäßig feucht aber nicht mit Wasser gesättigt ist.
- Sobald die ersten Tropfen Wasser aus dem Abzugsloch laufen gießt man nicht mehr weiter. Überschüssiges Wasser wird nach ca. 20 Minuten abgeschüttet.
Als Gießwasser und zum Besprühen nimmt man für die Schildfarne weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser. Idealerweise verwendet man sauberes, bei Bedarf gefiltertes Regenwasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Polystichum überwintern / Ruheperiode
Polystichum tsus-simense sollten zwischen Oktober und März mit 10 bis 15 °Celsius kühler stehen. Während dieser Zeit benötigen die Farne etwas weniger Wasser, die Gießmenge und Häufigkeit muss den Temperaturen angepasst werden. Kontrollieren Sie das Substrat regelmäßig und vermeiden Sie weiterhin Ballentrockenheit und Staunässe. Während der Überwinterung werden die Schildfarne nicht gedüngt.
Zu Beginn der Vegetationsperiode werden Schildfarne wieder kräftiger gegossen. Beginnen die Farne nun kräftig auszutreiben, so fängt man auch wieder mit dem regelmäßigen Düngen an.
Zum Überwintern geeignet sind frostsichere, ungeheizte Räume (auch mit Nordfenster). Ein kühler Kellerraum oder eine frostfreie Garage geben einen perfekten Überwinterungsraum ab. Um das für die Überwinterung notwendige Licht bereitzustellen, eignen sich 20 cm über den Pflanzen angebrachte Leuchtstoffröhren bzw. noch energiesparendere Pflanzlampen mit LED. Bei einem Standort im Wintergarten oder vor ausreichend großen Süd-, Südwest-, oder Südostfenstern mit ungehindertem Lichteinfall ist in der Regel keine Zusatzbeleuchtung erforderlich.
Polystichum falcatum var. falcatum pflegt man ganzjährig bei 12 bis 18 °C.
Einkaufstipp: Pflanzlampen zur Überwinterung
Standort im Sommer
Schildfarne kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis halbschattigem Standort im Freien gepflegt werden. Etwas Morgen- oder Nachmittagssonne ist für ein gesundes Wachstum dieser Pflanze von Vorteil. Die Farne sollte nicht direkt von der prallen Mittagssonne beschienen werden.
Temperatur
Polystichum tsus-simense pflegt man am besten mit Temperaturen bis maximal 22 °C, Polystichum falcatum var. falcatum bei 12 bis 18 °C.
Obwohl Schildfarne vorübergehend auch trockene Luft vertragen, sollte man während der Hauptwachstumszeit vom Frühjahr bis zum Herbst für eine möglichst hohe Luftfeuchtigkeit sorgen. In dieser Wachstumsphase kann man die Farne in wassergefüllte Schalen auf Kieselsteine stellen. Temperaturen unter 8 °C sind bei diesen Farnen zu vermeiden. Generell gilt, je niedriger die Temperatur ist, umso trockener (keine Ballentrockenheit) sollte das Substrat der Farne gehalten werden.
Schildfarne vermehren

Schildfarn, Polystichum tsus-simense
von David Stang, CC BY-SA 4.0
Am erfolgreichsten vermehrt man Schildfarne zu Beginn des Frühjahres durch Teilung der Wurzelstöcke. Jedes Teilstück sollte mindestens 4 bis 5 Wedel besitzen. Nach der Teilung kann man die einzelnen Teilstücke direkt in das für den Schildfarn empfohlene Erdgemisch pflanzen, die Teilstücke der Rhizome werden dabei waagerecht etwa zur Hälfte in die Erde eingesetzt.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Zur Pflege des Schildfarns verwendet man torfhaltige Einheitserde oder ein Gemisch aus gleichen Teilen Kompost- und Lauberde dem man etwas Torf beimischt.
Polystichum falcatum var. falcatum benötigt einen Boden pH von 4,5 bis 5,8.
Polystichum tsus-simens topft man in ein Substrat mit einem Boden pH zwischen 5,0 bis 6,5.
Als fertige Substratmischung bietet sich umweltfreundliche torffreie Spezialerde für Moorbeetpflanzen an, z.B:
Rhododendron- und Hortensienerde, hier bei Amazon*
Einkaufstipp: pH-Meter über Amazon bestellen*, pH-Bodentester und Messstreifen*
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die perfekte Mischung für alle Zimmerpflanzen
Schildfarn umtopfen
Schildfarne werden nur umgetopft, wenn die Wurzeln das Pflanzgefäß gut durchwurzelt haben. Um dies zu kontrollieren, lässt man die Erde etwas antrocknen und stülpt den Farn dann vorsichtig um.
Neu gekaufte, frisch umgetopfte oder neu angezogene Schildfarne müssen erst nach 2 bis 3 Jahren umgetopft werden. Die günstigste Zeit ist das Frühjahr. Ungünstig ist es, wenn die Farne bereits mit kräftigem Wachstum begonnen haben und die neuen Wedel noch sehr klein sind.
Zum Umtopfen wird die alte Erde aus den Wurzeln geschüttelt, und sämtliche abgestorbenen toten Wurzeln und vertrocknete Wedel abgeschnitten. Zur Verbesserung des Wasserabzugs gibt man vor dem Einfüllen des Substrats eine etwa 4 cm hohe Schicht Tonscherben oder grobe Kiesel in das Pflanzgefäß. Ein gut umgetopfter Farn erholt sich schnell und wird bald weiterwachsen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »
Düngen / Nährstoffbedarf
Man düngt den Schildfarn alle drei bis vier Wochen mit einem Dünger in schwacher Konzentration. Zu stark dosierte Düngergaben lassen die Erde versalzen und schädigen die Farne. Nach der Düngung ist der Wurzelballen der Farne einige Tage gleichmäßig feucht zu halten.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Farne neigen zum Befall mit Blattälchen. Hin und wieder sollte man die Pflanzen sorgfältig auf einen Befall mit diesen Nematoden / Fadenwürmern kontrollieren.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Quellen
Das Grosse Buch der Zimmerpflanzen. VEMAG Verlags- und Medien Aktiengesellschaft, Köln 1995, ISBN 3-625-10680-9, 1001 Zimmerpflanzen von A - Z. ISBN-10: 1405492090, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Farne - Wikipedia, Schildfarne - Wikipedia, Zimmerpflanzen von Editha Thomas, ISBN-10: 3730401033, Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5
Zuletzt aktualisiert: