Rebutia
Rebutia ist eine Pflanzengattung kleiner bis zwergiger Pflanzen in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Rebutien eignen sich als kleinwüchsige Kakteen-Gattung sehr gut zur Zimmerkultur.
Name: Kranzkaktus
Wissenschaftl. Name: Rebutia minuscula, R. heliosa, R. marsoneri, R.aureiflora, R. krainziana
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Wuchshöhe: bis ca. 10 cm
Blütezeit: März bis Juni
Verwendung: Blatt- und Blütenschmuckpflanze
Hilfreiche Seiten: Kakteen pflegen
Lexikon / Übersicht: Kakteen
Schwierigkeit: pflegeleicht
Beschreibung & Pflege der Rebutia
Die Rebutia Pflege ist einfach, die Kaktee verzeiht auch den einen oder anderen Pflegefehler. Rebutia sind besonders für Anfänger eine gute Wahl, denn die Pflanzen gelten als tolerant gegenüber kleineren Pflegefehlern und blühen willig.
Zu den Rebutien gehören ca. 20 Arten, sie bilden vom späten Frühjahr bis zum zeitigen Sommer besonders hübsche, kräftig gefärbte Blüten. Eine Gemeinsamkeit aller Rebutia ist die Ausbildung zahlreicher Sprosse an der Basis des Hauptstammes. Die Körper dieser Kakteen sind kugelig gedrungen mit spiralförmig angeordneten Warzen, an deren Spitze sich die Areolen befinden.
Rebutia Arten besitzen faserige Wurzeln oder bilden Pfahlwurzeln aus. Ihre Triebe sind kugelförmig bis kurz zylindrisch. Die Rippen sind wenig auffällig oder fehlen vollständig. Stattdessen sind meist Höcker vorhanden. Die auf den Höckern befindlichen Areolen sind kreisrund, oval, elliptisch oder linealisch. Die schwachen Dornen lassen sich nur schwierig in Mittel- und Randdornen unterscheiden.
Besondere Aufmerksamkeit der Zimmergärtner finden die Arten: Rebutia minuscula (Bild anschauen), Rebutia heliosa (Bild anschauen), Rebutia marsoneri (Bild anschauen), Rebutia aureiflora (Bild anschauen) und Rebutia krainziana (Bild anschauen)
Rebutia minuscula von Christer Johansson CC BY-SA, Rebutia heliosa von Otakar Sida CC BY 3.0, Rebutia marsoneri von Petar43 CC-BY-SA 4.0, Rebutia aureiflora von Daderot CC0, Rebutia krainziana von Sammy92 Public Domain
Standort / Licht
Obwohl die Rebutien zu den Wüstenkakteen gehören, sollte man sie im Sommer nicht direkt der prallen Mittagssonne aussetzten. In der Natur wachsen diese Kakteen in der Steppe und werden durch Pflanzen und Gräser leicht abgeschattet. Die schwächere Sonne im Frühling, Herbst und Winter vertragen die Rebutien jedoch gut und man sollte die Kakteen während diesen Jahreszeiten möglichst lange der Sonne aussetzten. Stellt man die Rebutien an überwiegend schattige Plätze, so gedeihen sie nicht.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Rebutia Gießen / Wässern
Rebutia werden während der Wachstumsphase mäßig gegossen, die Erde wird nur etwas angefeuchtet. Vor der jeweils nächsten Wassergabe lässt man die oberste Schicht der Erde antrocknen. Zu starkes und zu häufiges Gießen hat ein unnatürliches Wachstum und Fäulnisbildung zur Folge. Von Oktober bis März wird nur soviel gegossen, dass das Substrat der Kakteen nicht vollständig austrocknet.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Rebutia überwintern / Ruheperiode
Rebutia benötigen eine Ruheperiode von Mitte Oktober bis Anfang März. Während dieser Zeit benötigen die Rebutia deutlich weniger Wasser, die Gießmenge und Häufigkeit muss den Temperaturen angepasst werden. Von Oktober bis März pflegt man die Kakteen fast trocken und gießt nur tropfenweise. Der Standort sollte weiterhin möglichst hell und luftig sein.
Rebutia brauchen zur Blütenbildung eine ausgesprochene Ruhezeit von mindestens 16 Wochen. In dieser Zeit stellen die Rebutia das Wachstum ein. Damit sie das tun, darf man sie in der Ruheperiode nicht, bzw. fast nicht gießen. Das ist aber nur möglich, wenn sie bei einer Temperatur von 2°C bis höchstens 12°C untergebracht sind. Bei dieser Temperatur verdunsten sie fast kein Wasser. Versuchen Sie nicht, Ihre Kakteen in geheizten Wohnräumen zu überwintern, indem Sie einfach nicht gießen. Die Pflanzen werden ums Überleben kämpfen, und keine Möglichkeit zur Blütenbildung haben.
Zum Überwintern geeignet sind frostsichere, ungeheizte Räume (auch mit Nordfenster). Ein kühler Kellerraum, ein Treppenhaus, ein Wintergarten oder eine frostfreie Garage geben einen guten Überwinterungsraum ab. Um das für die Überwinterung notwendige Licht bereitzustellen, eignen sich 20 cm über den Pflanzen angebrachte Leuchtstoffröhren bzw. noch energiesparendere Pflanzlampen mit LED. Bei einem Standort im Wintergarten oder vor ausreichend großen Süd-, Südwest-, oder Südostfenstern mit ungehindertem Lichteinfall ist in der Regel keine Zusatzbeleuchtung erforderlich.
Während der Überwinterung werden die Rebutia nur ein- bis zweimal schwach gedüngt.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Die Rebutia kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis teilsonnigem Standort im Freien gepflegt werden. Die Rebutia sollte nicht direkt von der prallen Mittagssonne beschienen werden. Zerstreutes Sonnenlicht, besonders während der Morgen- oder Nachmittagsstunden, wird jedoch gut vertragen.
Pflanzen die in geschlossenen Räumen überwintert werden, dürfen zu Beginn der warmen Jahreszeit nicht sofort dem vollen Sonnenlicht unter freiem Himmel ausgesetzt werden. Die harte UV Strahlung kann die Pflanzen verbrennen. Eine solche Verbrennung ist an braunen, unregelmäßigen Flecken zu erkennen. Um die Pflanze an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen schattigen bis halbschattigen Platz. Ein wenig Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Pflanze an ihren endgültigen, sonnigeren Standort stellen.
Temperatur
Die Pflanzen gedeihen während der Vegetationsphase von März bis Oktober bei normalenTemperaturen zwischen 19 und 28 °C. Im Winter, während der zur Blütenbildung notwendigen Ruheperiode, sollten die Temperaturen für die Rebutien zwischen 2 und 12 °C liegen.
Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Rebutia Vermehren
Stecklinge
Rebutia vermehrt man vom Frühling bis Frühsommer problemlos durch die sich leicht ablösenden Sprosse. Ein abgetrennter Spross bildet leicht Wurzeln, wenn man ihn im Frühjahr schneidet und die Schnittstelle vor dem Einsetzten 1 bis 2 Tage antrocknen lässt. Den angetrockneten Steckling pflanzt man in Kakteensubstrat und pflegt ihn sofort wie ein großes Exemplar.
Samen
Rebutia lassen sich sehr leicht aus den Samen heranziehen. Bei Temperaturen zwischen 19 und 24 °C keimen die Samen schnell.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege der Rebutia Arten ist ein Boden ph-Wert zwischen 6,2 und 7,5. Rebutia pflegt man in nährstoffarmer, humoser Erde mit reichlich Perlit und Quarzsandanteilen.
Die Kakteen gedeihen auch in einfacher, handelsüblicher Blumenerde, dies ist jedoch nicht empfehlenswert, da die Anforderungen an Pufferkraft, Wasser- und Nährstoffregulierung, etc. nicht gewährleistet sind.
Wenn man die Rebutia in gut abgestimmtes Substrat pflanzen möchte, mischt man sich dieses selber. Die Herstellung ist nicht schwierig.
Optimale Substratmischung
Rebutia pflanzt man mit einem Zusatz von Landerde in ein Torfsubstrat mit Zumischung verschiedener Fremdstoffe.
- 1 Teil Torfsubstrat (Blumenerde)
- 3 Teile Ackererde mit Tonanteil
- 1 Teil Quarzsand
- 2 Teile Bims-Kies, Lavalit, oder Lavagranulat
Nach dem Einpflanzen der Rebutia deckt man die Substratoberfläche mit einer geschlossenen Schicht Grus ab. Der Boden ph-Wert wird mit der Zugabe von mehr oder weniger Landerde eingestellt. Wichtig dafür ist das Mischungsverhältnis von Landerde zu saurem Torfsubstrat (Verpackungsaufdruck pH-Wert beachten). Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Einkaufstipp: pH-Meter über Amazon bestellen, pH-Bodentester und Messstreifen
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die perfekte Mischung für alle Zimmerpflanzen
Hinweise
Oft Rebutia Arten in normaler Torf- oder Blumenerde, vermischt mit einigen Styroporperlen zum Verkauf angeboten. Diese Blumenerde sollte man sollte man gegen ein für die Rebutia besser geeignetes Substrat austauschen.
Rebutia umtopfen
Aufgrund der kräftigen Sprossbildung und der flachen Wurzeln, eignen sich für die Rebutien flache und breite Schalen oder niedrige Töpfe. Neu gekaufte, frisch umgetopfte oder neu angezogene Rebutia müssen erst nach 2 bis 3 Jahren umgetopft werden. Die günstigste Zeit ist das Frühjahr.
Zum Umtopfen wird die alte Erde aus den Wurzeln geschüttelt, und sämtliche abgestorbenen toten Wurzeln der Kaktee werden abgeschnitten oder abgezupft. Nach dem Umtopfen schützt man die Pflanzen 2 bis 3 Wochen vor direkter Sonnenbestrahlung. Eine gut umgetopfte Pflanze erholt sich schnell und wird bald weiterwachsen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Während der Wachstumsphase zwischen März und Oktober werden die Rebutien ca. alle 3 Wochen mit einem kalireichen Volldünger gedüngt. Während der Ruheperiode stellt man das Düngen vollständig ein.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die gemeine Spinnmilbe kann an den Rebutia auftreten. Die Spinnweben sind gut zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Kakteen kaufen oder online bestellen
Blatt- und Wüstenkakteen in großer Auswahl - Pflanzen oder Samen - Hier auf Amazon ansehen »
Hilfreiches Zubehör auf Amazon
Kakteenerde und Kakteensubstrate* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Bücher über Kakteen und andere Sukkulenten bei Amazon
Rebutia Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder