Wasserpalme pflegen
Deutscher Name: Flaschenbaum / Wasserpalme / Elefantenfuß / Elefantenbaum
Wissenschaftl. Name: Beaucarnea
Familie: Spargelgewächse (Asparagaceae)
Wuchshöhe: 80 bis 150 cm in Wohnungskultur
Schwierigkeit: pflegeleicht
Verwendung: Blattschmuckpflanze mit attraktivem Wuchsbild
Der Ursprung die Wasserpalme liegt im Süden der USA und in Mexiko. Die Gattung Beaucarnea-stricta ist wegen der einfachen Pflege, ihres attraktiven Stammes und des hübschen Blattschopfes als Zimmerpflanze beliebt.
Die Wasserpalme ist ein Verwandter der Yucca
Die Wasserpalme hat einen am Grund rundlich angeschwollenen Stamm und zierliche, bis zu einem Meter lange dicht wachsende, überhängende Blätter. Dieses knorrige Gewächs ist mit der Yucca verwandt. Im Volksmund wird die Pflanze auch Flaschenbaum genannt, da sie eine typische Stammverdickung hat. Eine Wasserpalme wächst sehr langsam und kann sehr alt werden. Im Forum: Beaucarnea läßt Blätter hängen
Standort / Licht
Die Wasserpalme benötigt einen hellen Standort mit Sonne während der Morgen- oder Abendstunden. Auch ein Platz im Freien ist während des Sommers zu empfehlen. Die Wasserpalme sollte aber auf keinen Fall ohne eine Eingewöhnungsphase direkt in das pralle Sonnenlicht gestellt werden, die Blätter können ansonsten einen Sonnenbrand bekommen. Ein leicht abgeschatteter Platz im Freien ist in den ersten 2 bis 3 Wochen ideal.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Eine Wasserpalme benötigt nicht viel Wasser. Während der Wachstumsperiode gießt man die Wasserpalme mäßig, die Erde sollte nach dem Gießen leicht durchfeuchtet sein. Falls man zu viel wässert und die Erde zu stark vernässt, werden die Blattspitzen nach einiger Zeit braun. Zwischen den einzelnen Wassergaben lässt man die Oberfläche der Erde deshalb gut antrocknen. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Wasserpalme überwintern / Ruheperiode
Von Oktober bis März stellt man das Gießen fast vollständig ein und achte nur darauf, dass der Wurzelballen nicht vollständig austrocknet. Die Wasserpalme ist stammsukkulent, während der Ruheperiode greift die Pflanze auf die im Stamm gespeicherten Wasserreserven zurück.
Während der winterlichen Ruheperiode sollte die Wasserpalme 3 bis 4 Wochen an einen kühlen, hellen Platz gestellt werden. Temperaturen zwischen 8 und 14 °C sind während dieser Zeit ideal. Von Oktober bis März werden die Pflanzen nicht gedüngt.
Temperatur
Die Pflanzen vertragen normale Zimmertemperaturen die im Sommer auch etwas höher sein können. Während des Winters eignet sich ein kühler und heller Standort für diese Pflanzen. Der gut verträgliche Temperaturbereich für die Wasserpalme liegt zwischen 8 und 22 °C.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Wasserpalme vermehren
Die Wasserpalme kann sehr gut mit Stecklingen vermehrt werden. Nebensprosse werden abgeschnitten und in ein Gemisch aus 2/3 Torf und 1/3 Sand gesteckt. Die Anwurzelung geschieht am besten unter einer Plastikhaube, so ist die Pflanze vor zu großem Feuchtigkeitsverlust geschützt. Nachdem der Steckling Wurzeln gebildet hat, gewöhnt man die Wasserpalme langsam an die trockenere Luft ohne Abdeckung und behandelt den Steckling wie eine voll entwickelte Pflanze.
Hinweis: Besser ist es die Wasserpalme mit Samen zu vermehren, da sich der Stamm einer so gezüchteten Pflanze besser zu der typischen Form (Caudex) entwickeln kann.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Die Wasserpalme gedeiht gut in einem Gemisch aus Lauberde, kalkhaltigem Lehm und scharfem Sand. Man achte darauf, das der Boden gut wasserdurchlässig bleibt. Die Ansprüche der Wasserpalmen an das Substrat sind mit den Bedürfnissen einer Palme vergleichbar. Am besten verwendet man beim Umtopfen fertig vorgemischte Spezialerde für Palmen. Diese können Sie z.B. über diesen Link bestellen:
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Flaschenbaum umtopfen
Die Wasserpalme braucht nur selten umgetopft zu werden. Alle 4 bis 5 Jahre sind normalerweise ausreichend, falls das Substrat sich nicht im Laufe der Zeit zu sehr verdichtet hat. Umtopfen sollte man nur zu Beginn des zeitigen Frühjahrs, Ende Februar bis Mitte März ist ideal.
Düngen / Nährstoffbedarf
Der Nährstoffbedarf dieser hübschen Pflanzen ist mäßig bis gering. Die Wasserpalme wird nur während der Hauptwachstumsphase alle 3 bis 4 Wochen mit Flüssigdünger in mäßiger Konzentration gedüngt. Von Oktober bis März stellt man das Düngen vollständig ein.
Hier können Sie Dünger für Ihre Pflanzen bestellenKürzen / Schneiden des Flaschenbaum
Eine Wasserpalme kann bei Bedarf gestutzt werden. Der beste Zeitpunkt für einen Rückschnitt ist das zeitige Frühjahr.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die unteren Blätter der Wasserpalmen werden im Laufe der Zeit trocken und fallen dann leicht ab. Das ist normal und kein Grund zur Besorgnis.
Bei einem Befall mit der roten Spinne sind die befallenen Blätter der Wasserpalmen mit einem feinen Gespinst überzogen. Bei einer genaueren Untersuchung sieht man kleine helle bis gelblich weiße Flecken. Bei stärkerem Befall mit der roten Spinne ändert sich die Farbe der Blätter von grün zu gelb und graugün bis kupferbraun.
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei diesen Pflanzen öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der befallenen Pflanzen zu erkennen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Wasserpalme kaufen oder online bestellen
Pflanzen in guter Qualität können Sie nicht nur in zahlreichen Gärtnereien kaufen. Hier finden Sie interessante Angebote und Pflanzen.
Wasserpalme Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Wasserpalme
Beaucarnea spec.
Foto: Aviad Bublil
Lizenz: GFDL

Wasserpalme
Beaucarnea pliabilis
Foto: Kurt Stueber
Lizenz: GFDL

Wasserpalme
Beaucarnea recurvata
Foto: iRaS
Lizenz: Public Domain
Zimmerpflanzen mit dem Wuchsbild einer Palme
Obwohl die hier aufgeführten Pflanzen botanisch nicht zu den Palmen gehören, werden sie jedoch von vielen Menschen zu den Palmen gezählt. Der Grund hierfür ist der palmähnliche Wuchs dieser sehr hübschen Pflanzen.
Dracaena / Drachenbaum
Yucca / Palmlilie
Bananenstaude
Palmenfarn / Rhapis
Sagopalmfarn