Kleinia articulata
(Senecio articulatus)
Handelsnamen: Kreuzkraut, Hohles Greiskraut
Synonym: Kleinia articulata
Wissenschaftl. Name: Senecio L.
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Wuchshöhe: 50 cm und mehr, auch hängend
Verwendung: Blattschmuckpflanze, Ampelpflanze
Hilfreiche Seiten: Sukkulenten pflegen
Lexikon / Übersicht: Sukkulenten
Schwierigkeit: pflegeleicht
minimale Beleuchtung: 1300 Lux u. mehr, je nach Art
Arten & Pflege der Kleinia articulata
Die Kleinia Pflege ist einfach, die Pflanze verzeiht auch den einen oder anderen Pflegefehler.
Kleinia articulata erreicht eine Wuchshöhe von etwa 70 cm. Die kurzen fleischigen Stämme sind von der Basis an reich verzweigt. Jeder einzelne Trieb besteht aus zahlreichen 20 bis 40 cm langen und etwa 2 cm dicken, mit einem wachsartigen, hellgrauen Überzug versehenen Gliedern. Währen der winterlichen Wachstumszeit bilden sich zahlreiche nichtsukkulente, fast pfeilförmige Blätter an den Spitzen der sukkulenten Triebe. Diese dunkelgrün bis hellgrau gefärbten Blätter sind fieder-spaltig oder gesägt eingeschnitten. Im beginnenden Frühjahr welken alle Blätter und fallen ab. Im Herbst bildet die Pflanze manchmal gelblich - weiß gefärbte Blüten an dünnen Blütenstielen.
Bild 1: Kleinia articulata von Frank Vincentz CC BY-SA 3.0, Bild2: Kleinia articulata von Salchu,
Standort / Licht
Die Kleinia articulata pflegt man ganzjährig an einem hellen Standort. Etwas Sonneneinstrahlung während der Morgen- oder Nachmittagsstunden sind notwendig. Der beste Standort liegt in vollem Licht mit einer Hitzeschattierung während der Mittagsstunden.
Südostfenster oder Südwestfenster eignen sich besonders gut. Die durchschnittiliche Beleuchtungsstärke sollte bei etwa 1300 Lux oder mehr liegen, je nach Art.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Kleinia articulata werden während der Wachstumsphase mäßig aber gleichmäßig gegossen, die Erde wird nur angefeuchtet und nicht durchnässt. Vor der jeweils nächsten Wassergabe prüft man die oberste Schicht der Erde ob sie gut angetrocknet ist. Die kurze Trockenperiode zwischen den einzelnen Wassergaben fördert die typische Wuchsform und eine kräftige Blattfärbung der Sukkulenten. Das Substrat darf aber nicht vollkommen austrocknen.

Mäßiges Gießen der Kleinia articulata
- Vor dem Gießen lässt man die oberste Schicht des Substrats, bis in eine Tiefe von etwa 2 cm antrocknen. Im Inneren des Topfballens bleibt so eine leichte, gleichmäßige Feuchtigkeit bestehen, das Substrat darf nicht durchtrocknen. Die Fingerprobe funktioniert zur Überprüfung gut. Wenn sich die oberste Schicht des Substrats gut trocken anfühlt, wird gegossen.
- Beim Gießen gibt man soviel Wasser, dass der Ballen gleichmäßig feucht aber nicht mit Wasser gesättigt ist.
- Sobald die ersten Tropfen Wasser aus dem Abzugsloch laufen gießt man nicht mehr weiter. Überschüssiges Wasser wird nach ca. 5 Minuten abgeschüttet.
Wer die Pflanze von unten bewässern möchte, gibt ein wenig Wasser in den Untersetzer und wartet bis alles aufgesogen wurde. Dies widerholt man je nach Topfgröße mehrmals. Es sollte kein Wasser in dem Untertopf stehenbleiben.
Regenwasser ist für die Bewässerung aller Kleinia Arten optimal, die Pflanzen nehmen aber auch mit gewöhnlichem, nicht zu kalkhaltigem Leitungswasser vorlieb.
Kalk oder zu kaltes Gießwasser schädigt die Pflanzen. Wenn man mit Leitungswasser gießt passiert dies schnell, der Grund dafür ist für gewöhnlich ein zu hoher pH-Wert von > 6,5 und / oder eine zu hohe Wasser-Härte.
Jede Region hat eine unterschiedliche Wasserhärte. Es gibt Gegenden mit sehr weichem, kalkarmem oder auch sehr hartem Leitungswasser. Falls man die Wasserhärte nicht kennt, kann man die Wasserbeschaffenheit beim regionalen Versorger erfragen.
Lesetipp: Sukkulenten richtig Gießen
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Luftfeuchtigkeit
Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Zimmerpflanzen, vertragen die sukkulenten Kleinia articulata ohne Probleme auch eine niedrige Luftfeuchte.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp: Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen
Kleinia überwintern / Ruheperiode
Zwischen Oktober und Februar sollten die Kleinia articulata eine Ruhepause einlegen. In dieser Zeit reduziert man das Gießen stark und achtet nur darauf, dass der Wurzelballen nicht vollständig austrocknet. Die Temperatur während der Überwinterung sollte zwischen 10 und 18 ° Celsius liegen. Der Standort sollte hell (mind. 1300 Lux) sein, eventuell muss man für eine künstliche Zusatzbeleuchtung sorgen.
Um das für die Überwinterung notwendige Licht bereitzustellen, eignen sich 20 cm über den Pflanzen angebrachte Leuchtstoffröhren bzw. noch energiesparendere Pflanzlampen mit LED. Bei einem Standort im Wintergarten oder vor ausreichend großen Süd-, Südwest-, oder Südostfenstern mit ungehindertem Lichteinfall ist in der Regel keine Zusatzbeleuchtung erforderlich.
Während der Überwinterung werden die Kleinia articulata nicht gedüngt. Zu Beginn der Vegetationsperiode beginnt man, die Pflanzen wieder etwas mehr zu gießen.
Einkaufstipp: Pflanzlampen zur Überwinterung
Lesetipp: Ruhe- und Vegetationsperiode der Pflanzen
Standort im Sommer
Kleinia articulata kann man während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis sonnigen Standort im Freien pflegen. Etwas Morgen- oder Nachmittagssonne ist für ein gesundes Wachstum dieser Pflanze wichtig. Kleinia articulata dürfen aber nicht direkt von der prallen Mittagssonne beschienen werden, man sorgt für eine Hitzeabschattung.
Pflanzen die in geschlossenen Räumen überwintert werden, dürfen zu Beginn der warmen Jahreszeit nicht sofort dem vollen Sonnenlicht unter freiem Himmel ausgesetzt werden. Die harte UV Strahlung kann die Kleinia articulata verbrennen. Eine solche Verbrennung ist an braunen, unregelmäßigen Flecken auf den Blättern zu erkennen. Um eine Kleinia articulata an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen schattigen bis halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Kleinia articulata an ihren endgültigen, sonnigeren Standort stellen.
Temperatur
Kleinia articulata wachsen gut bei normalen Wohnungstemperaturen zwischen 18 und 22 °C.
Im Winter, während der Ruheperiode, sollten die Temperaturen für die Kleinia articulata zwischen 10 und 18 °C liegen.
Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Vermehren
Stecklinge
Zur Vermehrung von Kleinia articulata verwendet man ein ganzes Glied des Stamms. Die Glieder lassen sich meist leicht voneinander trennen und können sogleich in die empfohlene Erde gesteckt werden. Die eingetopften Stecklinge werden wie ausgewachsene Exemplare behandelt. Sie wurzeln bereitwillig und treiben schnell aus.
Teilung
Große Pflanzen können zur Vermehrung geteilt werden. Im Frühling, zur Zeit des Umtopfens, schneidet man den Wurzelballen wie eine Torte in 2 bis 3 Stücke und setzt diese in neue Pflanzgefäße. Die Teilstücke können sofort wie ausgewachsene Exemplare gepflegt werden.
Lesetipp: Sukkulenten erfolgreich vermehren
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Blumenerde kaufen: Im Handel erhältliche Qualitätserden für Topfpflanzen haben alle wichtigen Eigenschaften um ein gesundes Wachstum der Kleinia articulata zu gewährleisten. Wählen Sie eine lockere, mittelgrobe Erde mit ausreichend Nährstoffen aus. Für die Kleinia articulata liegt der geeignete Boden ph-Wert zwischen 5,8 bis 6,5. Auf dem Verpackungsaufdruck der Erde wird der ph-Wert (Säuregrad) angegeben.
Substrat selber mischen: Ideal für die Pflege der Kleinia articulata ist ein humoses Substrat mit etwas Zusatz von Landerde und einigen Perliten.
Die Herstellung ist nicht schwierig. Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt.
Substratmischung für Kleinia articulata
- 3 Anteile Blumenerde auf Kompostbasis
- etwa 1,5 Anteile Ackererde mit Tonanteil
- 1,5 Anteile Quarzsand
- 1 Anteil Bims-Kies, Lavalit, oder Lavagranulat
Der Boden ph-Wert wird mit der Zugabe von mehr oder weniger Landerde eingestellt. Wichtig dafür ist das Mischungsverhältnis von Blumenerde (Verpackungsaufdruck pH-Wert beachten). Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Einkauf Zubehör:
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die richtige Mischung für Zimmerpflanzen
Umtopfen
Kleinia articulata wachsen am besten in breiten, flachen Pflanzschalen oder halbhohen Töpfen oder Ampeln. Im zeitigen Frühjahr topft man die Sukkulenten in etwas größere Gefäße. Die Pflanzen bilden keine großen Wurzeln und meist ist es ausreichend, einmal in 2 bis 3 Jahren umzutopfen. Erst wenn das alte Pflanzgefäß gut durchwurzelt ist, schüttelt man vorsichtig die Erde aus dem Ballen und setzt die Kleinia articulata in einen etwas größeren Topf.
Dabei lässt man zwischen der frisch eingesetzten Pflanze und dem Gefäßrand mindestens 4 cm Platz frei.
Lesetipp: Einpflanzen & Umtopfen von Sukkulenten
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen*
Düngen / Nährstoffbedarf
In der Zeit des Hauptwachstums sollte man eine Kleinia articulata alle 8 bis 12 Wochen mit einem flüssigen Kakteendünger düngen.
Während der Ruheperiode werden die Pflanzen nicht gedüngt.
Lesetipp: Sukkulenten richtig düngen
Kleinia schneiden
Kleinia articulata vertragen problemlos einen Rückschnitt. Der Rückschnitt sollte im zeitigen Frühjahr vorgenommen werden. Zu lange Triebe kürzt man maximal um 2/3 ihrer Länge. Zum Schneiden nicht verholzter Triebe einer Pflanze verwendet man ein scharfes Messer.
Lesetipp: Der richtige Rückschnitt von Pflanzen
Einkaufstipp: Gartenscheren und Astscheren für den Zimmergärtner
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Zu viel Nässe und Feuchtigkeit bilden das größte Problem für diese Pflanzen. Vernässtes Substrat führt meist zu Fäulnis. Schädlingsbefall und andere Probleme sind ziemlich selten.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Kleinia sind giftig. Für die Gattung Kleinia (Senecio) sind Pyrrolizidin-Alkaloide typisch, die zum großen Teil leberschädigend und krebsauslösend sind. Vergiftungssymptome treten meist sehr spät, oft nach Wochen oder Monaten auf. Vergiftungen sind auch über Honig und Kuhmilch möglich. Das Vieh meidet Kleinia -Arten auf der Weide, jedoch nicht im Heu. Hohe Kleinia Anteile können deshalb starke Schäden beim Vieh verursachen – bei sehr hohen Dosen auch tödliche Vergiftungen (besonders bei Kleinsäugern). Verschiedene stark giftige Kleinia Arten aus Mexiko liefern ein volkstümliches Mäusegift.
In der Volksmedizin wird es verdünnt bei Regelstörungen und Nasenbluten angewandt. Von einer Selbstbehandlung sollte man aufgrund der Giftigkeit strikt absehen. (Quelle: Wikipedia)
Kleinia kaufen oder online bestellen
Kleinia - Senecio bei Amazon*