Schlangenkaktus
Der Schlangenkaktus (Disocactus flagriformis syn. Aporocactus flagriformis), ist eine Pflanze in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Wegen ihrer attraktiven herabhängenden Triebe sind diese Kakteen als Ampelpflanzen ideal geeignet.

Name: Schlangenkaktus
Wissenschaftl. Name: Disocactus flagriformis
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Wuchshöhe: bis 70 cm herabhängend
Blütezeit: März bis Juni
Verwendung: Blatt- und Blütenschmuckpflanze, Ampelpflanze
Hilfreiche Seiten: Kakteen pflegen
Lexikon / Übersicht: Kakteen
Schwierigkeit: pflegeleicht
Beschreibung & Pflege des Schlangenkaktus
Die Schlangenkaktus Pflege ist einfach, die Kakteen verzeihen auch den einen oder anderen Pflegefehler.
Schlangenkaktus ( Bild ansehen )
Disocactus flagriformis, der Schlangenkaktus sieht dem beliebten Peitschenkaktus Disocactus flagelliformis (Bild ansehen) sehr ähnlich. Die Triebe und die Dornen des Disocactus flagriformis sind jedoch kräftiger ausgebildet. In der Blüte bilden die Kakteen gelbrote Blütenknospen, aus denen sich die 8 bis 9 cm langen Blüten entwickeln. Diese sind scharlachrot gefärbt und besitzen einen violetten Rand. Schlangenkakteen werden häufig auf eine Unterlage gepfropft (z. B. auf Eriowreus), so dass die Triebe attraktiv herunterhängen können.
Synonyme: Disocactus flagriformis (Pfeiff.) Scheinvar Aporocactus flagelliformis var. pfeifferi P.V.Heath Aporocactus flagriformis (Zucc.) Lem. in Britton & Rose Cereus flagriformis Zucc. ex Pfeiff.
Weitere Kakteen der Gattung Disocactus:
- Disocactus flagelliformis ( Bild ansehen )
- Disocactus martianus ( Bild ansehen )
Standort / Licht
Ein Schlangenkaktus braucht einen halbschattigen bis vollsonnigen Standort. Wer die Möglichkeit hat, sollte die Kaktee im Sommer in das Freie stellen.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Schlangenkaktus Gießen / Wässern
In der Hauptwachstumszeit wird die Kaktee reichlich gegossen. Der Topfballen sollte permanent feucht sein, Staunässe ist jedoch zu vermeiden. Die Wassergaben sind dem Wachstumsrhythmus und den Temperaturen anzupassen, in der Winterpause hält man die Erde der Schlangenkakteen trockener und achtet darauf das Substrat nicht ganz austrocknen zu lassen.
Als Gießwasser nimmt man für den Schlangenkaktus weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser. Idealerweise verwendet man sauberes, bei Bedarf gefiltertes Regenwasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Schlangenkaktus überwintern / Ruheperiode
Schlangenkakteen benötigen eine Ruheperiode von Mitte Oktober bis Anfang März. In der Ruhezeit gießt man sehr sparsam und achtet darauf das Substrat nicht ganz austrocknen zu lassen.
Während der Überwinterung werden die Kakteen nicht gedüngt.
Kakteen brauchen zur Blütenbildung eine Ruhezeit von mindestens 16 Wochen. In dieser Zeit stellen die Kakteen das Wachstum ein. Damit sie das tun, darf man sie in der Ruheperiode nicht, bzw. fast nicht gießen. Das ist möglich, wenn sie bei einer Temperatur von 10°C bis 12°C untergebracht sind. Die Luftfeuchtigkeit sollte während der Überwinterung möglichst niedrig sein.
Einkaufstipp: Pflanzlampen zur Überwinterung
Standort im Sommer
Ein Schlangenkaktus kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis vollsonnigem Standort im Freien gepflegt werden.
Kakteen die in geschlossenen Räumen überwintert werden, dürfen zu Beginn der warmen Jahreszeit nicht sofort dem vollen Sonnenlicht unter freiem Himmel ausgesetzt werden. Die harte UV Strahlung kann die Blätter des Schlangenkaktus verbrennen. Eine solche Verbrennung ist an braunen, unregelmäßigen Flecken zu erkennen. Um die Kaktee an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen schattigen bis halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Kaktee an ihren endgültigen, sonnigeren Standort stellen.
Temperatur
Während der Hauptwachstumszeit genügen diesen Kakteen übliche Zimmertemperaturen. Im Winter hält man eine Ruhezeit bei ca. 10 bis 12 °C ein. Die Schlangenkakteen vertragen während der Ruhezeit aber auch Temperaturen bis zu 15 °C und eine niedrige Luftfeuchtigkeit.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp: Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen
Schlangenkaktus vermehren
Zur Vermehrung eines Schlangenkaktus verwendet man entweder 15 cm lange Kopfstecklinge oder ebenso lange Teilstücke des Stammes. Die Stecklinge oder Teilstücke lässt man zuerst drei Tage abtrocknen. Dann werden die Stecklinge etwa 2 cm tief in kleine Schalen oder Töpfe in ein Gemisch zu gleichen Teilen aus Torf und Sand gesteckt. Stammteilstücke müssen unbedingt mit dem unteren Ende in das Substrat gesteckt werden. Die Kulturbedingungen für die Stecklinge sind die gleichen wie für ältere Kakteen. Wurzeln bilden sich bei den Stecklingen in wenigen Wochen aus.
Alternativ kann der Schlangenkaktus kann auch aus Samen gezogen werden.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege der Schlangenkakteen ist ein Boden ph-Wert zwischen 6,0 bis 7,5. Man verwendet ein Substrat für epiphytische Kakteen aus lehmhaltiger Ackererde, Blumenerde auf Kompostbasis, Perlit und Quarzsandanteilen.
Die Kakteen gedeihen auch in einfacher, handelsüblicher Blumenerde. Dies ist jedoch nicht empfehlenswert, da die Anforderungen an Pufferkraft, Wasser- und Nährstoffregulierung, etc. nicht gewährleistet sind.
Wenn man die Schlangenkakteen in abgestimmtes Substrat pflanzen möchte, mischt man sich dieses selber. Die Herstellung ist nicht schwierig.
Optimale Substratmischung
Schlangenkakteen pflanzt man mit einem Zusatz von Landerde in ein Torfsubstrat mit Zumischung verschiedener Fremdstoffe.
- 1 Teil Blumenerde auf Kompostbasis
- 3 Teile Ackererde mit Tonanteil
- 1 Teil Quarzsand
- 2 Teile 6 mm Grus oder Lavagranulat
Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Einkaufstipp: pH-Meter über Amazon bestellen, pH-Bodentester und Messstreifen
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die perfekte Mischung für alle Zimmerpflanzen
Hinweise
Oft werden Sukkulenten, auch die Schlangenkakteen, in normaler Torf- oder Blumenerde, vermischt mit einigen Styroporperlen zum Verkauf angeboten. Diese Blumenerde sollte man sollte man gegen ein für die Schlangenkakteen besser geeignetes Substrat austauschen.
Schlangenkaktus umtopfen
Da der Kaktus schnell wächst, kann er jährlich nach der Blüte, umgetopft werden. Je nach Größe der Kakteen benötigt man zum Umtopfen nicht unbedingt ein größeres Pflanzgefäß. Man nehme jedoch stets frische Kulturerde, denn die Kakteen verbrauchen die in dem Substrat enthaltenen Nährstoffe sehr schnell. Wenn ein Pflanzgefäß jedoch vollständig durchwurzelt ist, setzt man die Kakteen in ein größeres um. Am günstigsten sind Hängekörbe bis zu 25 cm Durchmesser.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »
Düngen / Nährstoffbedarf
Während der Hauptwachstumszeit verabreicht man alle zwei Wochen einen Flüssigdünger mit hohem Kaligehalt. In der Ruhepause stellt man die Düngung vollständig ein.
Einkaufstipp / Zubehör:
Flüssigdünger für Kakteen hier auf Amazon bestellen* »
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei diesen Kakteen, besonders bei Jungpflanzen, öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut zu erkennen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Kakteen kaufen oder online bestellen
Blatt- und Wüstenkakteen in großer Auswahl - Pflanzen oder Samen - Hier auf Amazon ansehen »
Hilfreiches Zubehör auf Amazon
Kakteenerde und Kakteensubstrate* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »