Akanthus - als Heilpflanze verwenden
Name: Acanthus mollis L.
Pflanzennamen im Volksmund: Bärenklau
Familie: Akanthusgewächse (Acanthaceae)
Wuchshöhe: 40 bis 150 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Verstopfung, Wundbehandlung
Steckbrief / Beschreibung
Der ursprünglich in den Tropen und Subtropen verbreitete Akanthus wurde als Zierpflanze in Südeuropa und im Mittelmeerraum angesiedelt. Mittlerweile haben sich einige Arten dieser Pflanze verwildert und man kann sie, wenn auch selten, in den wärmeren Gebieten Europas finden. Mit seinen dunkelgrün gefärbten, glänzenden Blättern und den leuchtend weißen, purpurfarben geäderten Blüten ist der Akanthus eine sehr dekorative Gartenpflanze. Der Akanthus erreicht eine Wuchshöhe von etwa 1,4 m. Die aufrecht stehenden Stängel sind kräftig, robust und relativ kahl. Die grundständig wachsenden Blätter des Akanthus werden sehr groß, sie sind weich und tief eingeschnitten. Die sich vom Juli bis in den August in einer langen Ähre bildenden Blüten sind leuchtend weiß und manchmal mit purpurfarbenen Adern durchzogen. Der Wurzelstock des Akanthus ist dickfleischig, die Wurzeln sind weißlich bis gelblich gefärbt.
Standort / Hier findet man den Akanthus
Der Akanthus ist ursprünglich eine aus den Tropen und den Subtropen stammende Familie. Einige Arten haben sich jedoch in Südeuropa und in den Mittelmeergebieten bis in Höhen von 400 m verbreitet. Bevorzugte Standorte des Akanthus steinige Gelände und Geröllhalden.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung
Der Akanthus wirkt appetitanregend, erweichend, gallensekretionsfördernd und wundheilend. Der Geschmack dieser Heilpflanze ist bitter.
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde verwendet man von dem Akanthus die Blüten, die frisch gesammelten Blätter und die im Herbst gesammelten Wurzeln.
Inhaltsstoffe des Akanthus
Mineralsalze, Schleim, Zucker, Bitterstoff, Gerbstoff
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Der Akanthus wird innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit dem Akanthus in der Naturheilkunde finden Sie auf folgenden Seiten: Verstopfung, Wunde Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind Mineralsalze, Schleim, Zucker, Bitterstoffe und Gerbstoffe.
Der Teeaufguß dieser Heilpflanze wurde im Mittelalter gegen Entzündungen der inneren Organe benutzt. Ein Nachweis der Wirksamkeit dieser Anwendung ist jedoch nicht erbracht. Heute wendet man den Akanthus nur äußerlich, man kann die Pflanze auch für Bäder Umschläge, Kompressen und zur Herstellung von Mundwasser verwenden.
Buchempfehlungen
- Alles über Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte
- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde
- Gesundheit durch Heilkräuter
Bilder des Akanthus
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Akanthus
Acanthus mollis
Foto: Ixitixel, GNU-Lizenz

Akanthus
Acanthus mollis
Foto: KENPEI, GNU-Lizenz

Akanthus
Acanthus mollis
Foto: KENPEI, GNU-Lizenz