Medizinische Wirkung der Heilpflanzen - S
Schlaffördernd
Die Wirkstoffe einiger Heilpflanzen begünstigen den Schlaf entweder durch direkte Einwirkung auf das Zwischenhirn (Hypothalamus) oder durch die Beruhigung des gesamten Organismus.
Kräuter, Heilkräuter oder Heilpflanzen mit schlaffördernder Wirkung:
Schlankheitsfördernd
Einige Pflanzen fördern den Gewichtsverlust durch eine wassertreibende Wirkung oder durch eine Verminderung des Appetits.
Kräuter, Heilkräuter oder Heilpflanzen mit schlankheitsfördernder Wirkung:
Schleimlösend
Eine schleimlösende Heilpflanze verflüssigt die Ausscheidung der Bronchien. So kann der darin gebildete Schleim besser ausgehustet werden kann.
Kräuter, Heilkräuter oder Heilpflanzen mit schleimlösender Wirkung:
Schmerzlindernd (schmerzstillend)
Bekämpft den Schmerz direkt über das schmerzende Organ oder über das Zentralnervensystem, von wo aus der Schmerz gesteuert wird.
Kräuter, Heilkräuter oder Heilpflanzen mit schmerzlindernder Wirkung:
Kamille, Echte, Katzenminze, Echte, Kopfsalat
Schweißhemmend
Diese Pflanzen vermindern die Ausscheidung von Schweiß.
Kräuter, Heilkräuter oder Heilpflanzen mit schweißhemmender Wirkung:
Schweißtreibend
Einige Heilpflanzen regen die Transpiration an.
Kräuter, Heilkräuter oder Heilpflanzen mit schweißtreibender Wirkung:
Bibernelle, Birke, Borretsch, Buchsbaum
Eberraute, Edelrauten, Engelwurz, Echte, Esche
Gänseblümchen, Gartenschwarzwurzel, Geißraute, Echte
Hängebirke, Hauhechel, Dornige, Himbeere, Hirse, Echte, Holunder, Schwarzer, Huflattich
Kalmus, Karde, Wilde, Klebkraut, Klette, Große, Kugelblume, Gemeine
Lavendel, Echter, Lorbeer, Lungenkraut, Echtes
Mädesüß, Märzveilchen, Moorkreuzblume
Nachtschatten, Bittersüßer, Nachtviole, Nelkenwurz, Echte
Schwarzdorn, Seifenkraut, Gewöhnliches, Stechwinde, Stiefmütterchen, Wildes
Waldgeißblatt, Waldmeister, Weißtanne, Wiesenbocksbart, Winterlinde
Sedativ (beruhigend)
Sedative Heilpflanzen regulieren die Nerventätigkeit.
Kräuter, Heilkräuter oder Heilpflanzen mit sedativer Wirkung:
Akelei, Gemeine, Andorn, Gemeiner
Baldrian, Basilikum, Bibernelle
Flieder, Frauenmantel, Gewöhnlicher
Hanf, Hopfen, Wilder, Hornklee, Gemeiner, Huflattich, Hundszunge
Kalmus, Kamille, Echte, Klatschmohn, Königskerze, Kleinblütige, Kopfsalat, Küchenschelle, Gemeine, Kürbis
Malve, wilde, Mandelbaum, Märzveilchen,
Passionsblume, Pastinak, Petersilie, Pfefferminze, Echte, Pfeffer, Spanischer, Pfirsichbaum
Saathafer, Safran, Echter, Saubohne, Schlüsselblume, Echte, Schneeball, Gewöhnlicher, Schuppenmiere, rote, Schwarznessel, Seerose, Silberweide, Steinklee, Echter, Sumpfvergißmeinnicht
Steinbildung, gegen (antilithiasisch)
Die Inhaltsstoffe dieser Heilkräuter und Heilpflanzen wirken der Bildung von Steinen in Gallen- und Harnwegen entgegen oder begünstigt deren Auflösung
Kräuter, Heilkräuter oder Heilpflanzen mit antilithiasischer Wirkung:
gegen Nierensteine:
Hängebirke, Hauhechel, Dornige, Hundsrose
Klette, Große, Knoblauch, Königsfarn, Krapp
Saubohne, Sauerdorn, Gemeiner, Sauerkirsche, Spargel
Walderdbeere, Waldmeister, Wasserpfeffer, Weißdorn
gegen Gallensteine:
Stimulierend (anregend)
Die Wirkstoffe dieser Pflanzen regen die Wachheitsfunktionen, die Tätigkeit der Nerven und Gefäße an. Es gibt Anregungsmittel für bestimmte Organe, wie etwa den Verdauungstrakt oder das Herz; wieder andere wirken zentralanregend (analeptisch).
Kräuter, Heilkräuter oder Heilpflanzen mit stimulierender Wirkung:
Bachehrenpreis, Balsamkraut, Basilikum, Birke, Blasentang, Gewöhnlicher, Bockshornklee, Brunnenkresse, Echte
Hängebirke, Heiligenkraut, Hirse, Echte
Knoblauch, Knoblauchsrauke, Koriander
Laminarien, Lavendel, Echter, Lorbeer
Meerrettich, Minzen, Möhren, Muskatellersalbei
Petersilie, Pfefferminze, Echte, Pfeffer, Spanischer
Rauke (Rucola), Rosmarin, Rosskastanie
Saathafer, Safran, Echter, Salbei, Schnittlauch, Sojabohne, Spinat, Sternkiefer
Waldkiefer, Wasserdost, Weinrebe, Weizen, Wermut, Wiesenbärenklau, Winterbohnenkraut, Winterzwiebel
Buchempfehlungen
- Alles über Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte
- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde
- Gesundheit durch Heilkräuter