Salbei - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Salvia officinalis
Salbei von Liné1, CC BY-SA 3.0
Wissenschaftlicher Name:
Salvia officinalis L.
Pflanzennamen im Volksmund: Edelsalbei, Gartensalbei
Pflanzenfamilie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Wuchshöhe: 30 bis 60 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich, Gewürz, Küchenkraut, Heilpflanze
Die pharmazeutische und die kosmetische Industrie verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Steckbrief / Beschreibung
Der aus dem Mittelmeerraum stammende Echte Salbei wurde im 900 Jahrhundert in Mitteleuropa eingeführt und in Klostergärten kultiviert. Die Heilpflanze wurde gegen viele Beschwerden benutzt, selbst magische Kräfte traute man dem Salbei im Mittelalter zu. Besonders beliebt war aus dem Salbeikraut aufgegossener Tee. Der Echte Salbei vermindert die Absonderung von Schweiß und reduziert die Milchsekretion. Letztere Eigenschaft war zum Abstillen von Säuglingen wichtig. Teeaufgüsse aus Salbei senken den Blutzucker und wirken krampflösend. Endzündung im Mund, Hals- und Rachenraum kann durch Gurgeln behandeln, hier kommen die antiseptisch (keimtötend)e und die adstringierende Wirkung des Salbei zum tragen.
Der Echte Salbei wurde jedoch nicht nur in der Naturheilkunde, sondern auch zum Würzen von Gerichten, zur Desinfektion von Möbeln und zur Schönheitspflege benutzt. Echter Salbei wächst mit leicht behaarten Trieben als 20 bis 80 cm hoher Halbstrauch. Die gegenständig angeordneten, gräulich-grün gefärbten, schmalen, elliptisch geformten Blätter des Salbei entspringen mittellangen Stielen. Ab Mitte Mai bis in den Juli hinein bildet der Echte Salbei in Ährenform angeordnete blauviolette Blüten.
Standort / Hier findet man Salbei
Die Pflanze ist im südlichen Europa, besonders im Mittelmeergebiet in Höhenlagen bis max. 800m heimisch. In Mitteleuropa findet man den Salbei nur kultiviert, in Supermärkten kann man diese Heilpflanze in kleinen Containern kaufen.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Salbei
Der Salbei wirkt antidiabetisch (blutzuckersenkend), antiseptisch (keimtötend), fördert den Gallenfluss, krampflösend, menstruationsregulierend, desodorierend, schweißhemmend, stimulierend (anregend), windtreibend und wundheilend.
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von dem Salbei die vor dem Beginn der Blüte gesammelten Blätter und die blühenden Blattspitzen. Um die ätherischen Öle zu schützen sollte der gesammelte und getrocknete Salbei luftdicht aufbewahrt werden.
Inhaltsstoffe des Salbeis
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Ätherische Öle, Saponin, Flavonoide, Gerbstoffe
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Der Salbei wird innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit dem echten Salbei in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Achselschweiß, Asthenie, Asthma, Bäder, Desinfektion, Diabetes, Fußpflege, Gesichtsfarbe, Gichttherapie, glänzende Haare, Hitzewallungen, Insektenstich, Lungenblähung, Schweißfüße, Schwitzen, Stillen, Transpiration, Verstauchung, Wechseljahre, Zahnfleisch
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder des Salbeis
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder
Salbei
Salvia officinalis
Foto: Javier martin
Salbei
Salvia officinalis
Foto: H. Zell, Lizenz: GFDL
Salbei
Salvia officinalis
Foto: Kurt Stueber
Lizenz: GFDL
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Echter Salbei - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: