Saathafer - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Avena sativa

Hafer von Matt Lavin, CC BY-SA 2.0
Wissenschaftlicher Name: Avena sativa L.
Pflanzennamen im Volksmund: Hafer, Echter Hafer
Pflanzenfamilie: Süßgräser (Poaceae)
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Alpdrücken, Altern verlangsamen, Asthenie, Diabetes, Handpflege, Impotenz, Rekonvaleszenz, Schlaflosigkeit, Sterilität, Wachstum
Steckbrief / Beschreibung
Unser auf den Äckern kultivierter Saathafer ist wahrscheinlich überwiegend ein Abkömmling des Flughafers (Avena fatua L.). Einige kultivierte Arten leiten sich jedoch auch von anderen Wildhaferarten ab. In der Naturheilkunde wird der Saathafer wegen des hohen Nährwerts und seiner kräftigenden Wirkung geschätzt. Alle sichtbaren Teile des Hafers, Halm, Ähren und Samenkörner sind verwendbar. Die Körner des Hafers werden zu Grieß oder Mehl gemahlen. Halme und Rispen verwendet man als Streu für Nutztiere.
Der Hafer enthält mit 12 % sehr viel Stärke, weitere Bestandteile sind 5 Prozent Eiweiß, Neutralfette, die bis zu 25 Prozent Lecithin enthalten, außerdem 2 bis 5 Prozent Zucker, Mineralsalze, viel Phosphor, Magnesium, Kalzium, Aminosäuren, zahlreiche Enzyme, ein weibliches Sexualhormon und die Vitamine A, B1, B2, PP und D. Die Samenhülle der Haferkörner enthält ein Alkaloid und einen hohen Prozentsatz an Saponin. Der Halm des Hafers ist reich an Silicium und enthält die Vitamine A und D. Das vollwertige Haferkorn ist sehr nahrhaft und zählt in Form von Grütze oder Haferbrei zu den althergebrachten Winternahrungsmitteln der nordischen Völker. Ein Aufguss mit Haferstroh wirkt beruhigend. Wegen seines hohen Gehaltes an Mineralsalzen ist das Haferstroh jedoch Rheumakranken nicht zu empfehlen.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Saathafer
Saathafer wirkt blutzuckersenkend, erweichend, sedativ (beruhigend), stimulierend (anregend), tonisch
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Der Saathafer wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit dem Saathafer in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Alpdrücken, Altern verlangsamen, Asthenie, Diabetes, Handpflege, Impotenz, Rekonvaleszenz, Schlaflosigkeit, Sterilität, Wachstum
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder des Saathafers
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Saathafer
Foto: H. Zell
Bestimmte Rechte vorbehalten
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Saat-Hafer - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: