Lungenblähung - Heilen mit Pflanzen L
Unter einer Lungenblähung versteht man die Ausdehnung der Lungenbläschen, die dann mehr Luft enthalten als im Normalfall. Das Ausatmen der Luft wird durch eine Verminderung der Gewebeelastizität erschwert. Die Lungenblähung ist eine schmerzhafte Erkrankung, die vor allem bei Personen nach dem 50. Lebensjahr auftreten kann.
Auf dieser Seite finden Sie Rezepte und Hausmittel zur Behandlung einer Lungenblähung mit Heilpflanzen und Heilkräutern.
Anwendung zum Inhalieren
Man gibt 50 g Wurzeln und Blätter der Betonien in 1 Liter Wasser. Die Heilpflanzen müssen 10 Minuten kochen, danach nimmt man den Absud vom Herd und atmet man die aufsteigenden Dämpfe so heiß wie möglich ein. Beim Inhalieren beugt man sich über die Schüssel mit dem Absud und legt ein Handtuch über den Kopf. Die Zubereitung wird nicht filtriert, man kann den Absud bis zu 3 mal aufwärmen und neu verwenden.
Innerliche Anwendungen gegen Lungenblähung
Tee mit Borretsch
Man gibt 60 g Blüten vom Borretsch in 1 Liter kochendes Wasser. Die Blüten müssen 15 Minuten ziehen. Diese Zubereitung zur Behandlung einer Lungenblähung wird möglichst warm getrunken.
Absud mit Kapuzinerkresse
Man gibt 30 g frische Blätter der Kapuzinerkresse in 1 Liter Wasser. Die Heilkräuter müssen 3 Minuten kochen. Von dieser Zubereitung trinkt man über den Zeitraum von 4 Tagen 3 Tassen täglich.
Tee mit Gundermann
Man gibt 20 g getrocknete Blätter vom Gundermann in 1 Liter kochendes Wasser. Die Blätter müssen 2 Minuten kochen und weitere 10 Minuten ziehen.
Tee mit Weißtannen
Man gibt 45 g frisch gesammelte Schösslinge der Weißtannen in 1 Liter kochendes Wasser. Die Schösslinge müssen 10 Minuten ziehen. Von dieser Zubereitung trinkt man täglich 3 Tassen zwischen den Mahlzeiten.
Tee mit Echtem Salbei
Man gibt 20 g Blüten und Blätter vom echten Salbei in 1 Liter kochendes Wasser. Die Heilpflanzen müssen 10 Minuten ziehen. Von dieser Zubereitung zur Behandlung einer Lungenblähung trinkt man täglich 3 Tassen zwischen den Mahlzeiten
Wein mit dem Gemeinen Andorn
Man gibt 50 g blühende Sprossspitzen und getrocknete Blätter vom gemeinen Andorn 1 Liter Wein. Die Heilkräuter müssen 10 Tage ziehen, danach wird der Wein filtriert. Von dieser Zubereitung trinkt man ein kleines Glas vor der Mahlzeit.
Wein mit Sonnenblumen
Man gibt 100 g der in Stücke geschnittenen Sonnenblume ohne Wurzel zusammen mit 200 ml 60 prozentigem Alkohol für 5 Stunden in einen durchsichtigen Behälter in die Sonne. Danach wird der Alkohol filtriert und in eine Flasche abgefüllt. Die Zubereitung muss weitere 7 Tage ruhen, dann füllt man den Alkohol mit 1 Liter Weißwein auf. Von dieser Zubereitung nimmt man über den Zeitraum von einer Woche täglich 4 Esslöffel.
Buchempfehlungen
- Alles über Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte
- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde
- Gesundheit durch Heilkräuter