Kapuzinerkresse - als Heilpflanze verwenden
Name: Tropaeolum majus L.
Pflanzennamen im Volksmund: keine bekannt
Pflanzenfamilie: Kapuzinerkressengewächse (Tropaeolaceae)
Verwendung: Innerlich und Äußerlich,
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Lungenblähung, Rachitis
Steckbrief / Beschreibung
Die ursprünglich aus Südamerika stammende Kapuzinerkresse wurde im 17. Jahrhundert nach Europa gebracht, hier wurde sie zunächst nur als Zierpflanze in Gärten kultiviert. Kapuzinerkresse hat ähnliche Heilkräfte wie ihre nahe Verwandte, die Kleine Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus L.). Von beiden Heilpflanzen verwendet man die frischen Blätter und Blüten. Diese enthalten ein schwefelhaltiges Heterosid, welches der Kapuzinerkresse ihren etwas scharfen, aber erfrischenden Geschmack verleiht. Bei Menschen mit einem empfindlichen Magen kann die Kapuzinerkresse jedoch Magenstörungen verursachen. Die Blätter der Kapuzinerkresse enthalten viel Vitamin C. Der frische Saft einer Kapuzinerkresse wirkt schleimlösend und beruhigt Hustenreiz. Neueren Untersuchungen nach konnten in der Kapuzinerkresse auch antibiotische Substanzen festgestellt werden.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Kapuzinerkresse
blasenziehend, fördert die Menstruation, schleimlösend, gegen Skorbut, tonisch
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Die Kapuzinerkresse wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit der Kapuzinerkresse in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Lungenblähung, Rachitis
Buchempfehlungen
- Alles über Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte
- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde
- Gesundheit durch Heilkräuter
Bilder der Kapuzinerkresse
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder