Keulenbärlapp - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Lycopodium clavatum

Name: Lycopodium clavatum L.
Pflanzennamen im Volksmund: Kolbenbärlapp, Schlangenmoos
Pflanzenfamilie: Bärlappgewächse (Lycopodiaceae)
Wuchshöhe: bis 100 cm
Verwendung: Äußerlich

Steckbrief / Beschreibung

Die verschiedenen Bärlappe sind Pflanzen mit eigenartigem Aussehen. Wie seine Verwandten bringt auch der Keulenbärlapp keine Samen hervor. Bärlappe pflanzen sich mit Hilfe von Sporen fort. Diese werden in Sporangien erzeugt. Der Keulenbärlapp wächst gerne auf mageren Heiden und versteckt seine langen, dicht am Boden kriechenden Sprosse zwischen Zwergsträuchern wie Heidekraut und Heidelbeeren. Der Keulenbärlapp entwickelt sich nur langsam aus den Sporen, und es vergehen Jahre, bis die Pflanzen ihre ersten Triebe zeigen. Die Sporen des Keulenbärlapps bilden noch heute die Basis für Wundpulver. Früher streute man das Sporenpulver der Bärlappe in Pillenschachteln, so verhinderte man das Aneinanderkleben der Pillen. Bläst man das Sporenpulver eines Bärlapps in eine Flamme, entsteht explosionsartig eine Stichflamme. Dies ist auf die große Oberfläche des feinen Sporenpulvers und auf den sehr hohen Ölgehalt der Sporen zurückzuführen ist. Diese Eigenschaft benutzte man früher zur Erzeugung von theatralischen Effekten und von Blitzlicht für die Photographie.

Der Keulenbärlapp wird bis zu 1 m lang. Die weithin kriechenden Stängel sind verzweigt und wurzeln an vielen Stellen. Die kleinen, gedrängt wachsenden, pfriemenförmigen Blätter des Keulenbärlapps laufen in einer weißliche Borste aus. Die Sporangienähren wachsen zu langgestielt auf aufrechten Trieben.

Standort / Hier findet man Keulenbärlapp

Der Keulenbärlapp wächst im gesamten europäischen Raum mit Ausnahme großer Teile des Mittelmeergebietes. Die Pflanze ist in vielen Ländern Europas geschützt. Man findet den Keulenbärlapp bis in Höhenlagen von etwa 2300 m.

Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Keulenbärlapp

erweichend

Verwendete Pflanzenteile

In der Naturheilkunde benutzt man von dem Keulenbärlapp die Sporen. Das gesammelte Sporenpulver wird gesiebt und trocken aufbewahrt.

Inhaltsstoffe des Keulenbärlapps

Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Alkaloide, Zimtsäurederivate

Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze

Der Keulenbärlapp wird in der Pflanzenheilkunde äußerlich angewendet.

Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen

- Alles über Heilpflanzen*

- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*

- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*

- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde*

- Gesundheit durch Heilkräuter*

Bilder des Keulenbärlapps

Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Weitere Seiten mit Bärlapp:

Bärlapp

Bärlapp - Anwendung nach Maria Treben »

Teile diesen Beitrag:

Quellen

Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: ‎ 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Keulen-Bärlapp - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, ‎ Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327

Zuletzt aktualisiert:

Teile diesen Beitrag: