Heidekraut - als Heilpflanze verwenden
Name: Heidekrautgewächse (Ericaceae), Erica L.
Pflanzennamen im Volksmund: Besenheide
Pflanzenfamilie: Calluna Salisb.
Wuchshöhe: 20 bis 100 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich,
Die pharmazeutische und die kosmetische Industrie verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Albuminurie, Bäder, Bettnässen, Blasenentzündung, Durchfall, Nierenentzündung, Rheumatismus
Steckbrief / Beschreibung
Der volkstümlich verwendete deutsche Name Besenheide deutet bereits eine Verwendung dieser Pflanze an. Früher wurden die Zweige dieser Pflanze zur Herstellung von Besen verwendet. Das Heidekraut ähnelt im Aussehen sehr den Heidearten der Gattung Erika, beide sind niedrig wachsende Sträucher. Das Heidekraut besiedelt vorzugsweise nährstoffarme Böden. Man findet diese Heilpflanze vom Flachland bis ins Hochgebirge. Im Spätsommer bestimmen die hellvioletten Blüten der Besenheide oft das Bild großflächiger Heidelandschaften. Diese aromatisch duftenden Blüten liefern große Mengen an Nektar. Aus diesem gewinnen die Bienen einen bräunlichen Honig, der besonders für die Zubereitung von Gewürzbrot gerne verwendet wird. Die holzigen Wurzeln des Heidekrauts lassen sich zu Pfeifen oder Wurzelschnitzereien verarbeiten.
Je nach Standort und Alter wird das Heidekraut 20 bis 100 cm hoch. Der Zwergstrauch mit seinen gewundenen Ästen erreicht ein Alter von etwa 40 Jahren. Die immergrünen, sitzenden Blätter wachsen gegenständig in 4 Reihen. Die Blütezeit dieser Heilpflanzen erstreckt sich von Juli bis Oktober. Die hellviolett gefärbten Blüten des Heidekrauts stehen in etwas einseitigen Trauben.
Standort / Hier findet man Heidekraut
Das Heidekraut wächst in fast ganz Europa. Die Pflanze bevorzugt lichte Nadelwälder und Heidelandschaften mit kalkarmen, sauren Böden. Man findet das Heidekraut bis in Höhenlagen von 2500 m.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Heidekraut
adstringierend, antiseptisch (keimtötend), harntreibend
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von dem Heidekraut die blühenden Sprossspitzen zusammen mit den Blättern. Gesammelt werden die Pflanzen von Juli bis Oktober. Die Heilpflanze wird frisch verwendet.
Inhaltsstoffe des Heidekrauts
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Flavonglykoside, Gerbstoff, Arbutin, Ericolin, organische Säuren, Carotin und Stärke
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Das Heidekraut wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit dem Heidekraut in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Albuminurie, Bäder, Bettnässen, Blasenentzündung, Durchfall, Nierenentzündung, Rheumatismus
Buchempfehlungen
- Alles über Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte
- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde
- Gesundheit durch Heilkräuter
Bilder des Heidekrauts
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Heidekraut
Calluna vulgaris
Foto: Aqwis
Bestimmte Rechte vorbehalten

Heidekraut
Heidekrautblüte
Foto: Kurt Stueber
Bestimmte Rechte vorbehalten