Große Knorpelmöhre - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Ammi majus

Knorpelmöhre

Große Knorpelmöhre von H. Zell, CC BY-SA 3.0

Wissenschaftlicher Name: Ammi majus L.
Pflanzennamen im Volksmund: keine bekannt
Pflanzenfamilie: Doldenblütler (Apiaceae)
Wuchshöhe: 20 bis 80 cm
Verwendung: Innerlich
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Verdauungsproblemen

Steckbrief / Beschreibung

Bei den Großen Knorpelmöhren fallen die unterschiedlichen Blattformen der unteren und der oberen Blätter auf. Die im unteren Bereich wachsenden Blätter sind gestielt und doppelt fiederschnittig in ziemlich breite Abschnitte geteilt. Die im oberen Bereich der Stängel wachsenden Blätter sitzen auf  kurzen Blattscheiden und sind in feine, schmale Zipfel geteilt. Man findet die Große Knorpelmöhre in Mitteleuropa manchmal verwildert. Die Pflanzen wurden in der Wolle von Tieren oder vermischt mit den Samen anderer Pflanzen eingeschleppt. Die Großen Knorpelmöhren ähneln einer mit ihr verwandten, bei uns unter dem Namen Zahnstocherkraut bekannten Art. Beide Arten werden in der Naturheilkunde verwendet. Sie unterscheiden sich aber trotz ihrer Verwandtschaft in der Zusammensetzung der wirksamen Inhaltsstoffe deutlich voneinander. Besonders die reifen Früchtchen der Großen Knorpelmöhren finden medizinische Verwendung; sie enthalten Kumarin mit photosensibilisierender Wirkung. Bereits die alten Araber verwendeten diese Heilpflanze zur Behandlung einer fehlenden Pigmentbildung der Haut.

Je nach Standort wird die einjährige Große Knorpelmöhre 20 bis 80 cm hoch. Die schlanken, kahlen, blaugrün gefärbten Stängel sind reichlich verästelt. Die unteren, elliptisch geformten Blätter sind in zwei- oder dreilappige Abschnitte unterteilt. Die oberen Stängelblätter sind in schmale Zipfel geteilt. Die Blattränder sind gesägt. Die Blütezeit der Großen Knorpelmöhren reicht von Juli bis in den September. Die weißen Blüten wachsen in sehr reichen, bis 80strahligen Dolden.

Standort / Hier findet man Knorpelmöhren

Die Knorpelmöhre wächst in Mitteleuropa. Die Pflanze bevorzugt Felder, Feldränder und nicht flurbereinigte Weinberge. Man findet die Knorpelmöhren bis in Höhenlagen von 800 m.

Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Knorpelmöhre

reguliert die Menstruation, magenwirksam (verdauungsfördernd), windtreibend

Verwendete Pflanzenteile

In der Naturheilkunde benutzt man von der Knorpelmöhre die reifen Früchte. Gesammelte Früchte sollten rasch und schonend im Schatten getrocknet werden.

Inhaltsstoffe der Knorpelmöhre

Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Kumarin, Glykoside, Ammoidin

Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze

Die Knorpelmöhre wird in der Pflanzenheilkunde innerlich angewendet. Anwendungen mit der Großen Knorpelmöhre in der Naturheilkunde finden Sie unter folgendem Stichwort: Verdauung

Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen

- Alles über Heilpflanzen*

- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*

- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*

- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde*

- Gesundheit durch Heilkräuter*

Bilder der Knorpelmöhren

Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Knorpelmöhre. Blüren

Knorpelmöhre

Blüten der Knorpelmöhre
Foto: H. Zell
Bestimmte Rechte vorbehalten

Ammi majus, Knorpelmöhre

Knorpelmöhre

Ammi majus
Foto: H. Zell
Bestimmte Rechte vorbehalten

Teile diesen Beitrag:

Quellen

Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: ‎ 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Große Knorpelmöhre - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, ‎ Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327

Zuletzt aktualisiert:

Teile diesen Beitrag: