Königskerze - als Heilpflanze verwenden
Name: Verbascum thapsus L.
Pflanzennamen im Volksmund: Echte Königskerze, Marienkerze, Frauenkerze, Wollblume, Kleinblütiges Wollkraut, Himmelsbrand, Fackelkraut, Wetterkerze, Feldkerze, Brennkraut
Pflanzenfamilie: Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
Wuchshöhe: 80 bis 200 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich,
Die pharmazeutische Industrie verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Abszess, Alpdrücken, Asthma, Atemnot, Atemprobleme, Blasenentzündung, Bronchitis, Frostbeule, Furunkel, Hämorrhoiden, Hautjucken, Heiserkeit, Husten, Karbunkel, Kolik, Luftröhrenentzündung, Lunge, Neuralgie, Schlaflosigkeit, Verbrennung
Steckbrief / Beschreibung
In Europa wachsen mehrere Königskerzenarten. Diese sind zwar leicht miteinander zu verwechseln, doch ist dies in der Naturheilkunde nicht von größerer Bedeutung, da ihre Eigenschaften weitgehend übereinstimmen. Der kerzenförmige, aufrechte, hohe Wuchs der Kleinblütigen Königskerzen führte zu ihrem deutschen Namen. Die Blüten der Königskerzen werden gerne von Bienen und Hummeln besucht, die Königskerze ist eine gute Bienenweide. Von Plinius wurde die Königskerze zzur Behandlung von Verletzungen und Lungenentzündung empfohlen.
Die Kleinblütige Königskerze ist eine erweichende, reizlindernde Pflanze, deren Blüten einen sehr guten Tee gegen Brustverschleimung, Husten, Atemnot und Erkältungen liefern. Der Tee sollte durch einen Kaffeefilter oder durch ein feines Tuch geseiht werden. So werden die feinen Härchen, die auf den Blättern und auch auf den Staub- und Kelchblättern wachsen, herausgefiltert. Dies ist notwendig, da ansonsten der Hals und die Verdauungswege gereizt werden können. Äußerlich wird die Kleinblütige Königskerze zur Behandlung von Verbrennungen, Frostbeulen,, Geschwüren und Juckreiz benutzt.
Je nach Standort wird die zweijährige Königskerze 80 bis 200 cm hoch. Der Stängel ist meist einfach, dick, gerade und durch die lang herablaufenden Blätter geflügelt. Die Blätter dieser Pflanzen sind dicklich, beiderseits wollig-filzig. Die Blütezeit der Kleinblütigen Königskerzes erstreckt sich von Juli bis September. Die hellgelben Blüten bilden sich in dichten, fast ährenartigen Blütenständen.
Standort / Hier findet man Königskerzen
Die Kleinblütige Königskerze wächst im gesamten europäischen Raum mit Ausnahme Nordeuropas. Die Pflanze bevorzugt Unkrautflure, Wegränder und Gräben. Man findet die Kleinblütige Königskerze bis in Höhenlagen von etwa 1800 m.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Königskerze
blutreinigend, gegen Bronchialerkrankungen, erfrischend, erweichend, harntreibend, sedativ (beruhigend)
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von der Kleinblütigen Königskerze die Blätter und die voll aufgeblühten Blüten. Die gesammelten Pflanzen werden erst einige Stunden in der Sonne angetrocknet, danach trocknet man schonend im Schatten weiter. Die getrockneten Blüten und Blätter werden luftdicht und dunkel aufbewahrt.
Inhaltsstoffe der Königskerze
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Schleimstoffe, Saponine, Xanthophylle, ätherisches Öl
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Die Kleinblütige Königskerze wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit der Kleinblütigen Königskerze in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Abszess, Alpdrücken, Asthma, Atemnot, Atemprobleme, Blasenentzündung, Bronchitis, Frostbeule, Furunkel, Hämorrhoiden, Hautjucken, Heiserkeit, Husten, Karbunkel, Kolik, Luftröhrenentzündung, Lunge, Neuralgie, Schlaflosigkeit, Verbrennung
Buchempfehlungen
- Alles über Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte
- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde
- Gesundheit durch Heilkräuter
Bilder der Königskerzen
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Königskerze
Verbascum thapsus
Foto: Forest & Kim Starr
Bestimmte Rechte vorbehalten

Königskerze
Kleinblütige Königskerze
Foto: Stan Shebs
Bestimmte Rechte vorbehalten

Königskerze
Kleinblütige Königskerze
Foto: Forest & Kim Starr
Bestimmte Rechte vorbehalten