Königskerze - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Verbascum densiflorum,Verbascum thapsus

Königskerze, Verbascum densiflorum

Königskerze von Magnus, CC BY-SA 3.0

Wissenschaftlicher Name:
Verbascum densiflorum, Verbascum thapsus
Pflanzennamen im Volksmund: Echte Königskerze, Marienkerze, Frauenkerze, Wollblume, Kleinblütiges Wollkraut, Himmelsbrand, Fackelkraut, Wetterkerze, Feldkerze, Brennkraut
Pflanzenfamilie: Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
Wuchshöhe: 80 bis 200 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich,
Die pharmazeutische Industrie verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Abszess, Alpdrücken, Asthma, Atemnot, Atemprobleme, Blasenentzündung, Bronchitis, Frostbeule, Furunkel, Hämorrhoiden, Hautjucken, Heiserkeit, Husten, Karbunkel, Kolik, Luftröhrenentzündung, Lunge, Neuralgie, Schlaflosigkeit, Verbrennung

Steckbrief / Beschreibung

In Europa wachsen mehrere Königskerzenarten. Diese sind zwar leicht miteinander zu verwechseln, doch ist dies in der Naturheilkunde nicht von größerer Bedeutung, da ihre Eigenschaften weitgehend übereinstimmen. Der kerzenförmige, aufrechte, hohe Wuchs der Königskerzen führte zu ihrem deutschen Namen. Die Blüten der Königskerzen werden gerne von Bienen und Hummeln besucht, die Königskerze ist eine gute Bienenweide. Von Plinius wurde die Königskerze zur Behandlung von Verletzungen und Lungenentzündung empfohlen.

Die Königskerze ist eine erweichende, reizlindernde Pflanze, deren Blüten einen sehr guten Tee gegen Brustverschleimung, Husten, Atemnot und Erkältungen liefern. Der Tee sollte durch einen Kaffeefilter oder durch ein feines Tuch geseiht werden. So werden die feinen Härchen, die auf den Blättern und auch auf den Staub- und Kelchblättern wachsen, herausgefiltert. Dies ist notwendig, da ansonsten der Hals und die Verdauungswege gereizt werden können. Äußerlich wird die Königskerze zur Behandlung von Verbrennungen, Frostbeulen, Geschwüren und Juckreiz benutzt.

Je nach Standort wird die zweijährige Königskerze 80 bis 200 cm hoch. Der Stängel ist meist einfach, dick, gerade und durch die lang herablaufenden Blätter geflügelt. Die Blätter dieser Pflanzen sind dicklich, beiderseits wollig-filzig. Die Blütezeit der Königskerzen erstreckt sich von Juli bis September. Die hellgelben Blüten bilden sich in dichten, fast ährenartigen Blütenständen.

Standort / Hier findet man Königskerzen

Die Königskerze wächst im gesamten europäischen Raum mit Ausnahme Nordeuropas. Die Pflanze bevorzugt Unkrautflure, Wegränder und Gräben. Man findet die Königskerze bis in Höhenlagen von etwa 1800 m.

Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Königskerze

blutreinigend, gegen Bronchialerkrankungen, erfrischend, erweichend, harntreibend, sedativ (beruhigend)

Verwendete Pflanzenteile

In der Naturheilkunde benutzt man von der Kleinblütigen Königskerze die Blätter und die voll aufgeblühten Blüten. Die gesammelten Pflanzen werden erst einige Stunden in der Sonne angetrocknet, danach trocknet man schonend im Schatten weiter. Die getrockneten Blüten und Blätter werden luftdicht und dunkel aufbewahrt.

Inhaltsstoffe der Königskerze

Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Schleimstoffe, Saponine, Xanthophylle, ätherisches Öl

Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze

Die Kleinblütige Königskerze wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit der Kleinblütigen Königskerze in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Abszess, Alpdrücken, Asthma, Atemnot, Atemprobleme, Blasenentzündung, Bronchitis, Frostbeule, Furunkel, Hämorrhoiden, Hautjucken, Heiserkeit, Husten, Karbunkel, Kolik, Luftröhrenentzündung, Lunge, Neuralgie, Schlaflosigkeit, Verbrennung

Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen

- Alles über Heilpflanzen*

- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*

- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*

- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde*

- Gesundheit durch Heilkräuter*

Bilder der Königskerzen

Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Verbascum thapsus, Kleinblütige Königskerze

Königskerze

 Verbascum thapsus
Foto: Forest & Kim Starr
Bestimmte Rechte vorbehalten

 Kleinblütige Königskerze

Königskerze

Kleinblütige Königskerze
Foto: Stan Shebs
Bestimmte Rechte vorbehalten

 Kleinblütige Königskerze

Königskerze

Kleinblütige Königskerze
Foto: Forest & Kim Starr
Bestimmte Rechte vorbehalten

 Kleinblütige Königskerze

Königskerze

Teile diesen Beitrag:

Quellen

Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: ‎ 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Königskerzen - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, ‎ Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327

Zuletzt aktualisiert:

Teile diesen Beitrag: