Muskatellersalbei - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Salvia sclarea L.
Muskatellersalbei von H. Zell, CC BY-SA 3.0
Wissenschaftlicher Name: Salvia sclarea L.
Pflanzennamen im Volksmund: Römische Salbei, Muskat-Salbei
Pflanzenfamilie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Wuchshöhe: 30 bis 120 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Die pharmazeutische Industrie verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Erbrechen, Hautgeschwür, Keuchhusten, Menstruation, Ödem, Rekonvaleszenz, Übelkeit
Steckbrief / Beschreibung
Der hochwüchsige, kräftige Muskatellersalbei mit seinen großen Blättern und weinrot bis violett gefärbten Hochblättern, in dessen Achseln lila bis rosa Blüten mit blasser Unterlippe stehen, duftet stark nach Muskateller. Man findet diese Heilpflanze in den Gebieten rund um das Mittelmeer auf trockenen, warmen Hügeln, an Mauern und an Wegrändern. Bereits seit dem Altertum wird der Muskatellersalbei auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz als Heil- und Gewürzpflanze kultiviert. Früher wurde das aus den Pflanzen gewonnene Öl benutzt, um dem Wein eine muskatellerähnliche Geschmacksnote zu verleihen. Zur Herstellung von Muskatelleröl wird die Pflanze auch heute noch kultiviert. In der Naturheilkunde ist der Muskatellersalbei vor allem ein stimulierendes und die Menstruation regulierendes Mittel. Muskatellersalbei wird auch bei Überanstrengung verabreicht. Die Heilpflanze kann anstelle des Echten Salbeis verwendet werden. Der Muskatellersalbei verlangt allerdings etwas höhere Dosierungen als Anwendungen mit dem Echten Salbei. Das an Schleimstoffen reiche Samenkorn des Muskatellersalbeis wurde früher zum Entfernen von Fremdkörpern aus dem Auge verwendet.
Je nach Standort wird der ausdauernde Muskatellersalbei 30 bis 120 cm hoch. Die steifen, derben, vierkantigen, verzweigten und zottig-drüsig behaarten Stängel wachsen aufrecht. Die großen, gekerbten, gestielten, eiförmigen Blätter sind gegenständig angeordnet. Die Blütezeit des Muskatellersalbeis erstreckt sich vom Mai bis in den September. Die hellila bis rosa gefärbten Blüten sind an der Unterlippe gelblich. Die Blüten stehen in vier- bis sechsblütigen Scheinquirlen. Der Geruch des Muskatellersalbeis ist aromatisch. Der Geschmack dieser Heilpflanze ist bitter.
Standort / Hier findet man Muskatellersalbei
Der Muskatellersalbei wächst in Südeuropa. Die Pflanze bevorzugt trockene und warme Hanglagen. Man findet den Muskatellersalbei bis in Höhenlagen von 1000 m.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Muskatellersalbei
Krampflösend, reguliert die Menstruation, schweißhemmend, stimulierend (anregend), wundreinigend
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von dem Muskatellersalbei die vor der Blüte gesammelten Blätter, die blühenden Sproßspitzen und die Samen.
Inhaltsstoffe des Muskatellersalbeis
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Ätherisches Öl, Gerbstoff, Saponin, Terpene, Glykoside, Schleimstoffe, Cholin
Der Muskatellersalbei wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit dem Muskatellersalbei in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Erbrechen, Hautgeschwür, Keuchhusten, Menstruation, Ödem, Rekonvaleszenz, Übelkeit
Muskatellersalbei
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder des Muskatellersalbeis
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder
Muskatellersalbei
Foto: Kurt Stüber
Bestimmte Rechte vorbehalten
Muskatellersalbei
Blüte des Muskatellersalbeis
Foto: H. Zell
Bestimmte Rechte vorbehalten
Muskatellersalbei
Salvia sclarea
Foto: H. Zell
Bestimmte Rechte vorbehalten
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Muskatellersalbei - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: