Akelei, Gemeine - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Aquilegia vulgaris

Akelei

Akelei (Aquilegia vulgaris)
von Nova, CC BY-SA 4.0

Wissenschaftlicher Name: Aquilegia vulgaris L.
Pflanzennamen im Volksmund: Aglei, Frauenhandschuh, Frauenschühli, Jovisblume, Kapuzinerhüttli, Pfaffenkäpple, Venuswagen
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Wuchshöhe: 60 bis 80 cm
Verwendung: Nur auf ärztliche Anweisung - Vergiftungsgefahr !

Steckbrief / Beschreibung

Blatt der Akelei, Aquilegia vulgaris

Akelei Blatt, Aquilegia vulgaris
von Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0

Die Gemeine Akelei ist wegen ihrer auffälligen, in unterschiedlichen Farbtönungen strahlenden Blüten und wegen der attraktiv geformten, dreiteiligen Blätter eine beliebte Zierpflanze in zahlreichen Gärten. Dort findet man jedoch nicht nur die in Europa wild wachsende Gemeine Akelei, sondern auch Zucht- und Mischformen.

Die wildwachsende Gemeine Akelei liebt kalkhaltige Böden, man findet sie oftmals an neben Gebüschen, auf Waldlichtungen und in nicht zu dicht wachsenden Laubwäldern. Im Mittelalter verwendete man alle Teile der Akelei bei unterschiedlichen Beschwerden wie Gelbsucht, Wassersucht und Erkrankungen der Leber. Auch als Aphrodisiakum wurde die Akelei lange Zeit angepriesen.

Blüte Akelei, Aquilegia vulgaris

Akelei Blüte, Aquilegia vulgaris
von H. Zell, CC BY-SA 3.0

Von einer Verwendung der Akelei in der Naturheilkunde ist dringend abzuraten, da solche Anwendung gefährlich sein können. Die in dieser Heilpflanze enthaltenen cyanogene Glykoside können bei innerlicher Anwendung zu Vergiftung des Organismus führen. Die Gemeine Akelei erreicht eine Wuchshöhe von etwa 80 cm. Die aufrecht in Gruppen wachsenden, behaarten Stängel der Gemeinen Akelei verzweigen sich im oberen Bereich.  Die wechselständig angeordneten Blätter sind im unteren Bereich der Pflanze gestielt; die Blätter im oberen Pflanzenbereich bilden sich stiellos am Stängel sitzend. Je nach Art sind die sich vom Mai bis in den Juli bildenden, gestielten Blüten der Akelei weiß, rosa oder blau-violett gefärbt.

Standort / Hier findet man die Akelei

Die Akelei wächst in Süd- und Mitteleuropa bis in Höhenlagen von 2000 m. Bevorzugte Standorte dieser Pflanze sind buschige Hanglagen und lichte Wälder mit kalkhaltigen Böden.

Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung

Der Akelei wirkt adstringierend, antiseptisch (keimtötend), sedativ und wundreinigend.

Verwendete Pflanzenteile

In der Naturheilkunde verwendet man von der Akelei, die Samen, die Blüten, die Blätter und die Wurzeln.

Inhaltsstoffe der Akelei

Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind Cyanogene, Glykoside, Fettsubstanzen, Enzyme und Vitamin C. Die Akelei wird innerlich und äußerlich angewendet. Wegen der Vergiftungsgefahr darf diese Heilpflanze nur nach ärztlicher Verordnung innerlich angewendet werden.

Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze

Keine Angabe VERGIFTUNGSGEFAHR!

Buchempfehlungen

- Alles über Heilpflanzen

- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen

- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte

- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde

- Gesundheit durch Heilkräuter

Bilder der Akelei

Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Akelei - Aquilegia vulgaris

Gemeine Akelei

Foto: Arne Nordmann
GNU-Lizenz

Akelei - Aquilegia vulgaris

Akelei - Aquilegia vulgaris

Foto: Frank Vincentz, GNU-Lizenz

Teile diesen Beitrag:

Quellen

Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: ‎ 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Gemeine Akelei - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, ‎ Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327

Zuletzt aktualisiert:

Teile diesen Beitrag: