Ampfer, Stumpfblättriger - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Rumex obtusifolius
Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
von Sten Porse, CC BY-SA 3.0
Wissenschaftlicher Name:
Rumex obtusifolius L.
Pflanzennamen im Volksmund: Grindwurz, Mergelwurz, Sauerampfer
Familie: Knöterichgewächse (Polygonaceae)
Wuchshöhe: 50 bis 120 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Anämie, Frühjahrskur, Haut, Hautflechte, Hautgeschwür, Leber, Verstopfung
Steckbrief / Beschreibung
In der Naturheilkunde verwendet man neben dem stumpfblättrigen Ampfer auch den krausen Ampfer und den Sauerampfer. Der frisch gewonnene Saft des Ampfers, die frischen Blätter und die getrockneten Wurzelstöcke dieser Pflanze sind wirksame Heilmittel.
Zahlreiche Anwendungen mit dem Ampfer müssen über einige Wochen angewendet werden um ihre heilende Wirkung zu erzielen. Bereits im Mittelalter wurde die tonische, die blutreinigende, die harntreibende und die leicht abführende Wirkung eines aus Ampferblättern hergestellten Salates geschätzt.
Auch der getrocknete Wurzelstock des stumpfblättrigen Ampfers wirkt abführend, die Früchte dieser Heilpflanze sind ein seit langem bewährtes Mittel gegen Durchfall. Der eng mit dem bekannten Sauerampfer verwandte stumpfblättrige Ampfer bildet an mittellangen, kräftigen Stielen große, elliptisch geformte, grundständige Blätter.
Im oberen Bereich der Stängel wachsen schmale, lanzettlich geformte Blätter an kurzen Stielen. Der stumpfblättrige Ampfer erreicht eine Höhe von etwa 1,2 m. Die aufrecht stehenden Stängel des Ampfer sind grünlich gefärbt und besonders an der Basis leicht rot überlaufen. Die sich vom Juni bis in den September bildenden Blüten sind grün-gelblich gefärbt.
Standort / Hier findet man den Ampfer
Der stumpfblättrige Ampfer wächst überwiegend in Mitteleuropa bis in Höhenlagen von 1600 m. Bevorzugte Standorte dieser Pflanze sind Wegränder, unbewirtschaftete landwirtschaftliche Flächen und Wildwiesen.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung
Der Ampfer wirkt abführend, adstringierend, antianämisch (blutbildend), blutreinigend, harntreibend und tonisch.
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde verwendet man von dem Ampfer die Blätter, den frischen Pflanzensaft und die im Herbst gesammelten und getrockneten Wurzelstöcke.
Inhaltsstoffe des Ampfers
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind Gerbstoffe, Glykoside und Eisen.
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Der Ampfer wird in der Naturheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit Ampfer in der Naturheilkunde finden Sie auf folgenden Seiten: Anämie, Frühjahrskur, Haut, Hautflechte, Hautgeschwür, Leber, Verstopfung.
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder des Ampfers
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder
Ampfer
Stumpfblättriger Ampfer
Foto: Rasbak, GGNU-Lizenz
Ampfer
Rumex obtusifolius
Foto: Sten Porse, GNU-Lizenz
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Stumpfblättriger Ampfer - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: