Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Die vielfältigen Heilkräfte des Ackerschachtelhalms

Pflanzennamen im Volksmund: Zinnkraut, Zinngras, Scheuergrass, Schachtelhalm, Pferdeschwanz, Katzenwedel, Katzenschwanz

Ackerschachtelhalm, auch Zinnkraut genannt. Wissenschaftlicher Name: Equisetum arvense
Facebook Pinterest

Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense), von MPF, CC BY-SA 3.0

Wissenschaftlicher Name:
Equisetum arvense L.
Familie: Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae)
Wuchshöhe: 10 bis 50 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich

Der Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) ist eine unscheinbare Pflanze, die jedoch seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin geschätzt wird. Seinen Namen verdankt der Ackerschachtelhalm den charakteristischen, hohlen, gliedrigen Stängeln.

Der Ackerschachtelhalm war die Heilpflanze des Jahres 1997 in Deutschland.

Steckbrief / Beschreibung

Der sich durch Sporen vermehrende Ackerschachtelhalm gehört zur Gruppe der farnartigen Pflanzen. Im zeitigen Frühjahr beginnt der einjährig wachsende Ackerschachtelhalm bräunlich bis rötlich gefärbte fruchtbare Sprosse zu bilden. Zu Anfang des Sommers bilden sich dann grün gefärbte Sprosse mit quirlständig angeordneten Verzweigungen.

Der Ackerschachtelhalm ist im gesamten Europa beheimatet, die für die medizinische Verwendung importierten Heilpflanzen kommen überwiegend aus China.

Der hohe Gehalt an Kieselsäure machte den Ackerschachtelhalm in früheren Zeiten zu einem sehr beliebten Putzmittel für Schüsseln, Becher und Teller aus Zinn. Aus dieser Zeit stammt auch der immer noch gebräuchliche Name Zinnkraut.

Standort / Hier findet man den Ackerschachtelhalm

Der Ackerschachtelhalm wächst im gesamten Europa bis in Höhen von 2400 m. Bevorzugte Standorte des Ackerschachtelhalm sind Wegränder, feuchte Gräben und unkultivierte Gelände.

Verwendete Pflanzenteile

In der Naturheilkunde verwendet man von dem Ackerschachtelhalm die gesamte Pflanze ohne die Wurzeln.

Welche Wirkstoffe stecken im Ackerschachtelhalm?

  • Kieselsäure: Der hohe Gehalt an Kieselsäure ist ein wertvoller Inhaltsstoff des Ackerschachtelhalms. Die Pflanze stärkt das Bindegewebe, Haare, Nägel und Knochen.
  • Flavonoide: Diese sekundären Pflanzenstoffe wirken entzündungshemmend und antioxidativ.
  • Saponine: Sie unterstützen die Ausscheidung und haben eine leicht reizende Wirkung auf die Haut.

Weiterhin enthält der Ackerschachtelhalm auch Glykoside und Bitterstoffe.

Wirkung von Ackerschachtelhalm / Heilwirkung

Ackerschachtelhalm wirkt

Ackerschachtelhalm besitzt eine stärkende Wirkung auf das Immunsystem, wirkt sich positiv auf Haut und Schleimhäute aus und fördert den Aufbau und die Stabilität von Bindegewebe, Sehnen, Bändern, Haut, Haaren, Knochen, Nägeln und Zähnen.

Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze

Der Ackerschachtelhalm wird innerlich und äußerlich angewendet.
Anwendungen mit dem Ackerschachtelhalm in der Naturheilkunde finden Sie auf folgenden Seiten

Im Ackerschachtelhalm sind mineralische Bestandteile enthalten, Kieselsäure und Kaliumsalze machen den größten Anteil dieser mineralischen Stoffe aus. Die im Ackerschachtelhalm vorkommenden Flavonoide fördern die Harnausscheidung, sie wirken also diuretisch.

Ackerschachtelhalm, auch Zinnkraut genannt mit Sporenähren. Wissenschaftlicher Name: Equisetum arvense
Facebook Pinterest

Ackerschachtelhalm Sporenähren (Equisetum arvense)
von F. Lamiot, CC BY 2.5

Zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der Harnwege bei Nierengrieß und bei durch Verletzungen hervorgerufene Ödeme (Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe der Haut) benutzt man Tees aus dem getrockneten Kraut des Ackerschachtelhalm.

In kosmetischen Produkten findet man Auszüge aus dem Ackerschachtelhalm, die in dem Kraut vorkommende Kieselsäure soll eine stärkende Wirkung auf das Bindegewebe, die Haut und die Nägel besitzen.

Bäder und Umschläge mit Zubereitungen aus dem Ackerschachtelhalm sollen eine wundheilende Förderung haben.

Teezubereitung
Für einen Tee aus Ackerschachtelhalm nimmt man 3 Teelöffel (3 bis 5 g) des getrockneten Krautes. Dies gibt man in einen kleinen Topf und kocht es 5 Minuten in 150 ml Wasser. Danach lässt man den Sud noch etwa 15 Minuten lang ziehen und seiht ihn dann ab. Zwischen den Mahlzeiten kann man mehrmals täglich etwas von diesem Tee trinken.  Maximale Dosis pro Tag sind ca. 7 g Schachtelhalmkraut als Teeaufguß.

Bäder
Für Bäder mit dem Ackerschachtelhalmkraut setzt man einen Sud aus heißem Wasser und getrocknetem Schachtelhalmkraut auf. Nachdem dieser Sud etwa 50 Minuten lang gezogen hat, seiht man ihn ab und gibt die Flüssigkeit dem Badewasser hinzu. Als Richtlinie gilt ca. 1 g getrocknetes Kraut pro Liter Badewasser.

Umschläge:
Man stellt einen Sud aus 5 bis 6 Teelöffeln Kraut und siedendem Wasser her. Die Zubereitung erfolgt wie beim oben beschriebenen Tee.

Die Behandlungen von Ödemen gilt nur für verletzungsbedingte Ansammlung von Wasser im Gewebe. Ödeme die aufgrund einer mangelhaften Herz- oder Nierentätigkeit entstanden sind müssen ärztlich behandelt werden.

Aufgrund der entwässernden Wirkung des Tees muss man auf ausreichende Flüssigkeitsaufnahme koffeinfreier und nicht-alkoholischer Getränke achten.

In der Volksmedizin gilt der Ackerschachtelhalm entsprechend den oberen Beschreibungen als wirksam, tatsächlich wissenschaftlich belegt ist jedoch nur die diuretische Wirkung der Pflanze.

Fazit zum Ackerschachtelhalm

Der Ackerschachtelhalm ist eine vielseitige Heilpflanze, die bei verschiedenen Beschwerden Linderung verschaffen kann. Seine harntreibende, entzündungshemmende und stärkende Wirkung machen ihn zu einem beliebten Naturheilmittel. Dennoch ist es wichtig, vor der Anwendung einen Arzt zu konsultieren, insbesondere bei bestehenden Erkrankungen oder einer Schwangerschaft.

Auf folgendem Video wird erklärt, wie man Ackerschachtelhalm erkennen und vom giftigen Sumpfschachtelhalm unterscheiden kann:

Weitere Seiten mit Ackerschachtelhalm:

Teile diesen Beitrag:

Facebook Pinterest X (Twitter)  Whatsup Facebook

Quellen

Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: ‎ 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Acker-Schachtelhalm - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, ‎ Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327