Alant (Inula helenium) - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Die vielfältigen Heilkräfte des Alants
![Alant Alant](../heilpflanzen-bilder/alant-350.jpg)
Alant (Inula helenium) von H. Zell, CC BY-SA 3.0
Wissenschaftlicher Name:
Inula helenium L.
Pflanzennamen im Volksmund: Altkraut, Brustalant, Darmkraut, Edelwurz, großer Heinrich, Helenenkraut, Odinskopf, Schlangenkraut, Glockenwurz, Weidenalant, Galantwurzel, Darmwurz,
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Wuchshöhe: 100 bis 200 cm
Aussehen: Mehrjährige, bis zu 2 Meter hohe Pflanze mit großen, gelben Blütenköpfen. Die Wurzel ist dick und verzweigt.
Verwendung: Innerlich und äußerlich
Steckbrief / Beschreibung
![Inula helenium Blüte Blüte der Alant, Inula helenium](../heilpflanzen-bilder/inula-helenium-bluete300-200.jpg)
Alant Blüte, Inula helenium
von Tsyganov_Sergey, CC BY-SA 4.0
Bereits im Altertum wurde der Echte Alant als Heilpflanze eingesetzt. Die im Wurzelstock der Pflanze enthaltenen ätherischen Öle und das Inulin besitzen eine medizinische Wirkung. In einigen Gegenden aß man den Wurzelstock der echten Alant gezuckert.
Zur Behandlung von Magenschwäche stellte man aus den gezuckerten Wurzeln alkoholhaltige Getränke her. Dem in der Pflanze enthaltene Alantöl sagte man eine wurmtreibende und eine antiseptisch (keimtötende) Wirkung bei Blasen- und Harnwegsinfektionen nach.
Der Echte Alant erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 2 m hoch. Die kräftigen, runden Stängel sind aufrecht stehend. Die schwach gezahnten am Stängel wachsenden Blätter sind stiellos und lanzettlich geformt.
Die grundständigen Blätter der Alant verschmälern sich stielartig zur Basis hin. Vom Mai bis in den September dauert die lange Blütezeit, die gelb gefärbten Blüten einer Alant bilden große Blütenköpfe mit einer Hülle aus unregelmäßigen Hüllblättern.
Standort / Hier findet man den Alant
Der Echte Alant wächst als verwilderte oder kultivierte Pflanze in Mitteleuropa bis in Höhenlagen von 1500 m. Die ursprüngliche Heimat des Echten Alants ist vermutlich Zentralasien.
![Inula helenium Blatt Blatt der Alant, Inula helenium](../heilpflanzen-bilder/inula-helenium-blatt300-200.jpg)
Alant Blatt, Inula helenium
von Agnieszka Kwiecień, CC BY-SA 4.0
Der Echte Alant bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden und sonnige bis halbschattige Standorte. Er ist oft an Ufern von Gewässern oder in feuchten Wiesen zu finden.
Alant wird auch in Gärten kultiviert, eine Pflege- und Verwendungsanleitung finden Sie auf dieser Seite: Alant im Kräutergarten
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde verwendet man meistens die Wurzel des Alants. Sie wird im Herbst ausgegraben, gereinigt, in Stücke geschnitten und direkt in der Sonne getrocknet. Die getrockneten Wurzeln werden luftdicht aufbewahrt. Seltener kommen in der Naturheilkunde auch die Blätter oder die Blüten zum Einsatz.
Welche Wirkstoffe stecken im Alant?
Die Alantwurzel enthält zahlreiche Wirkstoffe, darunter:
- Ätherische Öle: Besitzen entzündungshemmende und schleimlösende Eigenschaften.
- Inulin: Ein Ballaststoff, der gut für die Darmflora ist und die Verdauung unterstützt.
- Bitterstoffe: Stimulieren die Verdauung und fördern die Bildung von Verdauungssäften.
- Gerbstoffe: Wirken adstringierend und entzündungshemmend.
- Saponine: Haben schleimlösende Eigenschaften.
- Ätherische Öle: Besitzen antiseptische und entzündungshemmende Wirkungen.
Wirkung von Alant / Heilwirkung
Dem Echten Alant werden zahlreiche Wirkungen zugeschrieben. Er gilt als:
Echter Alant wirkt positiv auf:
- Atemwege: Wirkt schleimlösend und krampflösend bei Husten und Bronchitis.
- Verdauung: Fördert die Verdauung, regt den Appetit an und lindert Magen-Darm-Beschwerden.
- Entzündungen: Wirkt entzündungshemmend bei Hautproblemen und Rheuma.
- Immunsystem: Stärkt das Immunsystem und hilft bei der Abwehr von Infekten.
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Der Alant wird in der Naturheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Traditionell wird Alant in Form von Tees, Tinkturen oder als Bestandteil von Salben verwendet.
- Tee: Bei Husten, Bronchitis und Magenbeschwerden.
- Tinktur: Zur äußerlichen Anwendung bei Hautflechte und Rheuma.
- Salben: Zur Behandlung von Wunden und Ekzemen.
Weitere Anwendungen mit dem Alant in der Naturheilkunde finden Sie auf folgenden Seiten:
Fazit zum Alant
Der Echte Alant ist eine vielseitige Heilpflanze mit einer langen Tradition in der Volksmedizin. Seine vielfältigen Wirkstoffe machen ihn zu einem wertvollen Mittel bei verschiedenen Beschwerden.
Zuletzt aktualisiert:
Bilder des Alants
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder
![Echter Alant](../heilpflanzen-bilder/alant-1.jpg)
Echter Alant / Inula helenium
Foto: Kareljm GNU-Lizenz
![Echter Alant](../heilpflanzen-bilder/alant-2.jpg)
Echter Alant / Inula helenium
Foto: H. Zell, GNU-Lizenz
Weitere Seiten mit Alant:
Weitere Seiten mit Alant: ![]() Heilpflanze / Verwendung nach Pater Simon Im Kräutergarten: Alant pflanzen, ernten, trocknen & überwintern Anwendungen mit Alant in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten: |
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Echter Alant - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327