Hundsrose - als Heilpflanze verwenden
Name: Rosa canina L.
Pflanzennamen im Volksmund: Heckenrose
Pflanzenfamilie: Rosengewächse (Rosaceae)
Wuchshöhe: 1 bis 6 m
Verwendung: Innerlich und Äußerlich,
Die pharmazeutische Industrie, die kosmetische Industrie und die Tiermedizin verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Bachblüten-Therapie: Wild Rose Bachblüte Nr. 37
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Angst, Asthenie, Nierensteine, Durchfall, Frühjahrskur, Schürfwunden, Steinerkrankungen, Verbrennung, Verletzung, Wunde
Steckbrief / Beschreibung
Die Hundsrose gehört in Mitteleuropa zu den am weitest verbreiteten Wildrosen. Der stattliche, einige Meter hoch wachsende Strauch bildet für Menschen und größere Tiere ein undurchdringliches Hindernis. In der freien Natur wachsen Hundsrosen besonders oft an Waldrändern und als Feldhecken. Gartenliebhaber schmücken mit den lieblich, duftenden Büschen Rasenflächen und Gartenhecken. Züchter benutzen die Hundsrosen zum Veredeln zahlreicher Rosensorten. Die Blüten und die Blätter, die Hagebutten und die durch Insekten hervorgerufenen Rosengallen der Hundsrosen werden in der Naturheilkunde angewandt. Die Rosengallen, als Heilmittel seit der Antike bekannt, wirken dank ihrem hohen Gerbstoffgehalt adstringierend und tonisch. Der hohe Vitamin-C-Gehalt macht die frisch gesammelten Hagebutten vielseitig anwendbar. Von den störenden Haaren im Innern befreit, können sie als Marmelade gegessen oder zu Tee aufgebrüht werden.
Die Hundsrosen werden je nach Alter und Standort 150 bis 600 cm hoch. Die Blätter sind gefiedert. Ein Blatt hat 5 bis 7 gezahnte, kahle, eiförmigen Fiederblättchen. Die Nebenblätter sind verlängert. Die Blütezeit der Hundsrosen erstreckt sich von Juni bis Juli. Die hellrosa gefärbten Blüten bilden sich einzeln oder in Doldenrispen.
Standort / Hier findet man Hundsrosen
Die Hundsrose wächst im gesamten europäischen Raum. Die Pflanze bevorzugt Waldränder, Hecken an Feldrändern und Straßenränder. Man findet den Hundsrose bis in Höhenlagen von 1600 m.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Hundsrose
abführend, adstringierend, harntreibend, narbenbildend (wundheilend), gegen Skorbut, tonisch
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von der Hundsrose die Blütenknospen, die Hagebutten und die im Frühling gesammelten Blätter. Diese werden rasch und schonend im Schatten getrocknet. Die Hagebutten werden nach dem Entfernen der Haare ebenfalls möglichst rasch getrocknet.
Inhaltsstoffe des Hundsrose
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Vitamine A, B, C, E, K, Gerbstoff, Pektin
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Die Hundsrose wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit den Hundsrosen in der Naturheilkunde finden Sie unter folgendem Stichwort: Angst, Asthenie, Nierensteine, Durchfall, Frühjahrskur, Schürfwunden, Steinerkrankungen, Verbrennung, Verletzung, Wunde
Buchempfehlungen
- Alles über Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte
- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde
- Gesundheit durch Heilkräuter
Bilder der Hundsrosen
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder