Winter-Bohnenkraut - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Satureja montana
Winter-Bohnenkraut, Satureja montana
von Isidre blanc, CC BY-SA 3.0
Wissenschaftlicher Name: Satureja montana L.
Pflanzennamen im Volksmund: Bergkalaminthe, Berg-Bohnenkraut
Pflanzenfamilie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Wuchshöhe: 10 bis 40 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Asthenie, Blähungen, Bronchitis, Impotenz, Insekten, Insektenstich, Magen, Sodbrennen
Steckbrief / Beschreibung
Das Winter-Bohnenkraut besiedelt besonnte, trockene, felsige Hänge in den Gebieten rund um das Mittelmeer. In mittleren Europa kommt die Pflanze nicht wild vor, sie wird aber gelegentlich kultiviert. Eine nahe Verwandte ist bei uns sehr viel bekannter, nämlich das Bohnen- oder Sommerbohnenkraut. Dies ist eine nur ein bis zweijährige, krautige, zart flaumig behaarte Pflanze mit relativ weichen Blättern. Beide Bohnenkrautarten, Sommerbohnenkraut und Winter-Bohnenkraut, duften aromatisch und enthalten medizinisch sehr wirksame Stoffe, die auch in Thymianarten und im Eukalyptus enthalten sind.
Seit langem gilt das Bohnenkraut als psychisches und physisches Anregungsmittel früher verwendete man die Pflanzen auch als Aphrodisiakum. Bohnenkraut wird zum Würzen von Fleisch- und Wurstwaren sowie von Gerichten mit Hülsenfrüchten oder Wildbret sehr geschätzt. Die windtreibenden Eigenschaften der beiden Bohnenkrautarten machen die ansonsten schwer verdaulichen Hülsenfrüchte bekömmlicher. Um die bestmögliche Wirkung zu erzielen, sollte Bohnenkraut in Sträußen aufbewahrt und erst bei Zubereitung der Speisen gemahlen und diesen dann beigegeben werden.
Je nach Standort wird das Winter-Bohnenkraut 10 bis 40 cm hoch. Der kleine Halb- bzw. Zwergstrauch wächst mit aufsteigenden bis aufrechten, stark verholzten, starren Zweigen. Die lineal-lanzettlichen, ganzrandig, zugespitzten, etwas lederigen und glänzend Blätter dieser Pflanzen sind am Rand bewimpert. Die Blütezeit des Winterbohnenkrauts erstreckt sich von Juli bis in den September. Die rosa, weiß oder lila gefärbten Blüten sind gestielt. Der Geruch des Winterbohnenkrauts ist aromatisch, der Geschmack der Pflanze ist bitter.
Standort / Hier findet man Winter-Bohnenkraut
Winter-Bohnenkraut wächst überwiegend in Südeuropa. Die Pflanze bevorzugt trockene, felsige Hänge und kalkhaltige Böden. Man findet Winter-Bohnenkraut bis in Höhenlagen von etwa 1500 m.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Winter-Bohnenkraut
antiseptisch (keimtötend), stimulierend (anregend), auswurffördernd, krampflösend, magenwirksam (verdauungsfördernd), stimulierend (anregend), windtreibend
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von dem Winter-Bohnenkraut die blühenden Sprossspitzen. Gesammelte Pflanzen werden zu Sträußen zusammengebunden und kopfüber rasch und schonend an einem luftigen Platz im Schatten getrocknet.
Inhaltsstoffe des Winterbohnenkrauts
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Ätherisches Öl mit Carvacrol und Cymol, Phenolverbindungen, Gerbstoff
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Das Winter-Bohnenkraut wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit dem Winter-Bohnenkraut in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Asthenie, Blähungen, Bronchitis, Impotenz, Insekten, Insektenstich, Magen, Sodbrennen
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder des Winterbohnenkrauts
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder
Winter-Bohnenkraut
Foto: Kurt Stüber
Bestimmte Rechte vorbehalten
Winter-Bohnenkraut
Satureja montana
Foto: Wouter Hagens
Public Domain
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Winter-Bohnenkraut - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: