Echter Wundklee - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Anthyllis vulneraria
Wundklee, Anthyllis vulneraria
von H. Zell, CC BY-SA 3.0
Wissenschaftlicher Name: Anthyllis vulneraria L.
Pflanzennamen im Volksmund: Echter Wundklee, Gemeiner Wundklee, Gewöhnlicher Wundklee
Pflanzenfamilie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Wuchshöhe: 5 bis 40 cm
Verwendung: Innerlich
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Bluterguss, Quetschung
Steckbrief / Beschreibung
Mit seinen bauchig erweiterten, dichtzottig behaarten Kelchen, den von drei- bis siebenspaltigen Hochblättern umgebenen, leuchtend gelben Blütenköpfen und seinen unpaarig gefiederten Blättern mit dem verhältnismäßig großen Endblättchen lässt sich der Wundklee leicht von anderen Schmetterlingsblütlern mit ihren ebenfalls gelben Blüten unterscheiden. In den höheren Lagen, besonders in den Gebirgen, sind die überwiegend von Hummeln besuchten Blüten oft orange bis rot gefärbt. Wundklee wächst besonders gut auf Kalkmagerrasen und dort verbessert die Pflanze auch noch den Boden.
Als nahrhafte Futterpflanze wird der Wundklee besonders vom Vieh gefressen. Der Name Wundklee stammt von der Verwendung als Wundkraut. Wundklee wird jedoch weder in den Schriften des Altertums noch in mittelalterlichen Kräuterbüchern erwähnt. Die wundheilenden Eigenschaften des Wundklees haben sich wohl erst allmählich durch Erfahrung gezeigt. Die Pflanze enthält reichlich Gerbstoff und Schleim, Wundklee ist in einigen Abführ- und Blutreinigungstees enthalten.
Je nach Standort wird der zweijährige bis ausdauernde Wundklee 5 bis 40 cm hoch. Die Stängel wachsen niederliegend bis aufsteigend oder auch aufrecht. Die Blätter des Wundklees sind sehr verschiedenartig gefiedert, die grundständigen oft einfach, die stängelständigen mit bis zu 7 Paar Fiedern. Die Fiederblättchen sind elliptisch bis lanzettlich geformt, das Endfiederblättchen ist oft vergrößert. Die Blütezeit des Wundklees liegt zwischen Mai und September. Die gelben Blüten bilden sich in endständigen Köpfchen, die von zerschlitzten Hochblättern umgeben werden. Der Geschmack dieser Heilpflanze ist bitter.
Standort / Hier findet man Wundklee
Der Wundklee wächst im gesamten europäischen Raum. Die Pflanze bevorzugt als Standort trockene, sonnige Magerrasen mit meist kalkhaltigen Böden. Man findet den Wundklee bis in Höhenlagen von etwa 3000 m.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Wundklee
Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von dem Wundklee die gesamte Pflanze, die Blüten und die Blütenköpfe. Gesammelte Pflanzen sollten rasch und schonend im Schatten getrocknet werden. Zum Trocknen breitet man den Wundklee in dünnen Lagen aus.
Inhaltsstoffe des Wundklees
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Gerbstoff, Saponine, Flavonoide
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Der Wundklee wird in der Pflanzenheilkunde äußerlich angewendet. Anwendungen mit dem Wundklee in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Bluterguss, Quetschung
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder des Wundklees
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder
Blüte des Wundklees
Foto: H. Zell
Bestimmte Rechte vorbehalten
Wundklee
Foto: H. Zell
Bestimmte Rechte vorbehalten
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Echter Wundklee- Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: