Pfirsichbaum - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Prunus persica

Pfirsichbaum von Lucien Monfils, CC BY-SA 3.0
Wissenschaftlicher Name: Prunus persica (L.) Batsch
Pflanzennamen im Volksmund: keine bekannt
Pflanzenfamilie: Rosengewächse (Rosaceae)
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Alpdrücken, Bandwürmer, Darmparasiten, Keuchhusten, Husten, Schlaflosigkeit, Verstopfung
Steckbrief / Beschreibung
Wildwachsend findet man nur im Südosten Asiens verwandte Arten des kultivierten Pfirsichbaums. Die Chinesen kultivieren Pfirsiche schon seit sehr langer Zeit. In chinesischen Gedichten wird die Pfirsichblüte als Symbol der Erneuerung, der Jugend und der flammenden Liebe gefeiert. Irgendwann, der genaue Zeitpunkt ist nicht mehr nachvollziehbar, brachten Karawanen den Pfirsichbaum in den Mittleren Osten. Die Soldaten Alexanders des Großen waren von dieser Frucht sehr begeistert, von ihnen wurde der Pfirsichbaum nach Griechenland eingeführt. Bei Ausgrabungen in Süditalien fand man auf Fresken zahlreiche Darstellungen des Pfirsichbaums oder seiner Frucht.
Heute werden Pfirsiche weltweit kultiviert. Es gibt mehr als hundert Pfirsich-Sorten, einige sogar mit glatter Haut, wie die Nektarine. Frische Pfirsiche enthalten 85 Prozent Wasser unterschiedliche Fruchtzucker, Mineralsalze und zahlreiche Vitamine, aber nur wenig ätherisches Öl. Vollreife Pfirsiche wirken kräftigend, appetitanregend und erfrischend. Pfirsiche sind auch für Menschen mit einem empfindlichem Magen gut verträglich. Frisch gewonnener Pfirsichsaft ist ein ausgezeichnetes Tonikum für die Gesichtshaut. Blätter, Blüten und Kerne enthalten Blausäure und sollten daher innerlich nicht angewendet werden.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Pfirsichbaum
abführend, appetitanregend, erfrischend, krampflösend, sedativ (beruhigend), wurmtreibend
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Der Pfirsichbaum wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit dem Pfirsichbaum in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Alpdrücken, Bandwürmer, Darmparasiten, Husten, Keuchhusten, Schlaflosigkeit, Verstopfung
Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*
Bilder des Pfirsichbaums
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder
Quellen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Pfirsich - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327
Zuletzt aktualisiert: