Sichelfarn
Sichelfarne (Cyrtomium) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Wurmfarngewächse (Dryopteridaceae). Es sind etwa 35 Cyrtomium-Arten bekannt. Die Cyrtomium (Bild ansehen) sind nahe Verwandte der Schildfarne. Ein Synonym des Sichelfarns (Bogen-Sichelfarn und Mondsichelfarn) ist Polystichum falcatum var. falcatum.

Name: Sichelfarn, Ilexfarn, Mondsichelfarn
Wissenschaftl. Name: Cyrtomium fortunei, Syn.: Cyrtomium falcatum
Familie: Wurmfarngewächse (Dryopteridaceae)
Wuchshöhe: ca. 60 bis 70 cm als Topfpflanze
Verwendung: Blattschmuckpflanze, Ampelpflanze
Hilfreiche Seiten: Farnpflanzen pflegen
Lexikon / Übersicht: Farnpflanzen
Schwierigkeit: pflegeleicht
Steckbrief / Beschreibung
Sichelfarn ( Bild ansehen )
Cyrtomium falcatum, wird im Handel unter den Namen Sichelfarn oder Mondsichelfarn angeboten. Synonyme für diese Farn Art sind: Polystichum falcatum var. falcatum, Aspidium falcatum und Phanerophlebia falcata. Die natürlichen Habitate dieses Farns liegt in Ostasien.
Der Sichelfarn bildet einen grundständigen Spross mit einer breit ausladendenden Blattrosette. Die dunkelgrün glänzenden Blätter dieser Farn Art sind nur einfach gefiedert. Die breitlanzettlichen Fiedern stehen in einer sichelförmigen Anordnung. Auf den Unterseiten der Blätter bilden sich Sporen in runden Häufchen. Ein Sichelfarn erreicht eine Pflanzenhöhe von 20 bis 30 cm. Die Blattrosette kann einen Durchmesser von 70 cm erreichen.
Bildnachweis: Sichelfarn von Valérie75 unter der Lizenz CC BY-SA 3.0
Standort / Licht
Der Sichelfarn benötigt einen hellen bis halbschattigen Standort ohne kräftige Sonneneinstrahlung. Die zarten Wedel der Farne müssen vor praller Sonne geschützt werden. Zerstreutes Sonnenlicht hingegen wird, mit Ausnahme der Sommermonate, von den Farnen vertragen. Hat man nur ein sonniges Fenster als Standort zur Verfügung, so hilft die Abschattung mit einem leichtem Vorhang oder einer etwas größeren, abschattenden Pflanze.
Die minimale Beleuchtungsstärke für einen Sichelfarn beträgt 600 bis 800 Lux.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Ein Sichelfarn wird gleichmäßig gegossen, nach der Wassergabe sollte der Erdballen gut durchfeuchtet sein. Zwischen den einzelnen Wassergaben lässt man die oberste Erdschicht leicht antrocknen. Falls die Temperatur über einen längeren Zeitraum unter 12 °C abfällt, gießt man den Farn sparsamer und lässt die Erde zwischen den Wassergaben stärker antrocknen. Bei normalen Wohnungstemperaturen legt der Sichelfarn keine Winterruhe ein und er wird ganzjährlich gleichmäßig weitergegossen.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Temperatur
Den Sichelfarn pflegt man am besten mit Temperaturen bis maximal 20 °C. Obwohl die Sichelfarne vorübergehend auch trockene Luft vertragen, sollte man während der Hauptwachstumszeit vom Frühjahr bis zum Herbst für eine möglichst hohe Luftfeuchtigkeit sorgen. In dieser Wachstumsphase kann man die Farne in wassergefüllte Schalen auf Kieselsteine stellen. Temperaturen unter 8 °C sind bei diesen Farnen zu vermeiden. Generell gilt, je niedriger die Temperatur ist, umso trockener (keine Ballentrockenheit) sollte das Substrat der Farne gehalten werden.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp: Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen
Sichelfarne überwintern / Ruheperiode
Die Sichelfarne legen keine ausgeprägte Ruheperiode ein und wachsen das ganze Jahr über. Aufgrund des geringeren Lichtangebotes während der Wintermonate und den kürzeren Tagen, verlangsamt sich das Wachstum der Farne jedoch deutlich. Sichelfarne pflegt man ganzjährig bei 12 bis 18 °C.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Lesetipp: Ruhe- und Vegetationsperiode der Pflanzen
Standort im Sommer
Ein Sichelfarn kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis halbschattigem Standort im Freien gepflegt werden. Etwas Morgen- oder Nachmittagssonne ist für ein gesundes Wachstum dieser Pflanze von Vorteil. Die Farne sollte nicht direkt von der prallen Mittagssonne beschienen werden.
Vermehren der Pflanze
Am erfolgreichsten vermehrt man Sichelfarne zu Beginn des Frühjahres durch Teilung der Wurzelstöcke. Jedes Teilstück sollte mindestens 4 bis 5 Wedel besitzen. Nach der Teilung kann man die einzelnen Teilstücke direkt in das für diese Farne empfohlene Erdgemisch pflanzen.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Zur Pflege des Sichelfarns verwendet man torfhaltige Einheitserde oder ein Gemisch aus gleichen Teilen Kompost- und Lauberde dem man etwas Torf beimischt. Der Farn benötigt einen Boden pH von 4,5 bis 5,8.
Einkauf Zubehör:
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die richtige Mischung für Zimmerpflanzen
Sichelfarn umtopfen
Die Sichelfarne werden nur umgetopft, wenn die Wurzeln das Pflanzgefäß gut durchwurzelt haben. Um dies zu kontrollieren, lässt man die Erde etwas antrocknen und stülpt den Farn dann vorsichtig um.
Neu gekaufte, frisch umgetopfte oder neu angezogene Sichelfarne müssen erst nach 2 bis 3 Jahren umgetopft werden. Die günstigste Zeit ist das Frühjahr. Ungünstig ist es, wenn die Farne bereits mit kräftigem Wachstum begonnen haben und die neuen Wedel noch sehr klein sind.
Zum Umtopfen wird die alte Erde aus den Wurzeln geschüttelt, und sämtliche abgestorbenen toten Wurzeln und vertrocknete Wedel abgeschnitten. Zur Verbesserung des Wasserabzugs gibt man vor dem Einfüllen des Substrats eine etwa 4 cm hohe Schicht Tonscherben oder grobe Kiesel in das Pflanzgefäß. Ein gut umgetopfter Farn erholt sich schnell und wird bald weiterwachsen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp / Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »
Düngen / Nährstoffbedarf
Man düngt den Sichelfarn alle drei bis vier Wochen mit einem Dünger in schwacher Konzentration. Zu stark dosierte Düngergaben lassen die Erde versalzen und schädigen die Farne. Nach der Düngung ist der Wurzelballen der Farne einige Tage gleichmäßig feucht zu halten.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Einkaufstipp: Düngemittel für alle Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Sichelfarne neigen zum Befall mit Blattälchen. Hin und wieder sollte man die Pflanzen sorgfältig auf einen Befall mit diesen Nematoden / Fadenwürmern kontrollieren.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Sichelfarn kaufen oder online bestellen
Bilder der Sichelfarne
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder