Deutscher Name: Zwergcereus
Wissenschaftl. Name: Chamaecereus
Familie: Cactoideae
Kakteen:
Grundlagen für Kakteen
Übersichten aus der Rubrik Kakteen:
Lexikon Kakteen
Kakteen online kaufen
Kakteen bestellen
Eine weitere Kaktee ansehen?
Cleistocactus
Kulturanleitungen für Kakteen:
Aporocactus | Astrophytum
Cephalocereus | Cereus
Chamaecereus | Cleistocactus
Dolichothele | Echinokaktus
Echinocereus | Echinopsis
Epiphyllum | Espostoa
Ferocactus | Gymnocalycium
Hamatocactus | Lobivia
Mammillaria | Notocactus
Opuntia | Parodia | Pfeiffera
Rebutia | Rhipsalidopsis
Rhipsalis | Schlumbergera
Echinopsis chamaecereus
Foto: Chilepine
Lizenz: Public Domain
Echinopsis chamaecereus
Foto: Dieter Weber
Lizenz: GFDL
Echinopsis chamaecereus
Foto: Dieter Weber
Lizenz: GFDL
Aus der Gattung Chamaecereus wird überwiegend der Chamaecereus silvestrii von Kakteenfreunden gepflegt. Die jungen Triebe dieses Zwergcereus haben zu Beginn ihres Wachstums das Aussehen von Erdnüssen. Die Kakteen wachsen dann zu fingerartigen zylindrischen Stämmen heran, die zartgrün, sehr weich und durch 8 bis 10 schmale Längsrippen unterteilt sind. Die Haupttriebe des Zwergcereus werden etwa 20 cm lang und 2 cm breit, wachsen kriechend und bilden im Laufe der Zeit kleinere Seitensprosse. Ein Zwergcereus wächst so schnell, dass er in 2 bis 3 Jahren die Oberfläche eines 20 cm Topfes vollständig bedecken. In den kleinen Areolen, die sich in dichter Reihe auf den Rippen befinden, sitzen 10 bis 15 kurze, weißlich gefärbte Dornen.
Die dunkelroten, sich schalenförmig entwickelnden, 2 bis 3 cm großen Blüten des Zwergcereus bilden sich im zeitigen Sommer aus den Areolen. Eine Blüte hält nur einen Tag, dennoch steht die Kaktee während der 2 bis 3 Wochen ihrer Blühzeit in einem reichen Flor.
Durch Kreuzungen mit Kakteen der Gattung Lobivia wurden die hübschen Chamaecereus Silvestrii-Hybriden mit verschiedenfarbigen Blüten entwickelt. Im Handel werden diese Hybriden meist ohne nähere Bezeichnung als Zwergcereen angeboten. Die Triebe dieser Chamaecereus Hybriden sind meist kräftiger, aufrechter und wachsen langsamer als bei der Urform Chamaecereus silvestrii.
Unter den Kulturformen befindet sich auch die Sorte Chamaecereus silvestrii "Lutea" mit zartgelben Trieben. Dieser Kaktee fehlt das für den Stoffwechsel lebenswichtige Chlorophyll. Da diese Form keine eigenen Wurzeln bildet, muss sie auf einen anderen Kaktus, z. B. einen Säulenkaktus, gepfropft werden.
Der Zwergcereus benötigt direktes Sonnenlicht. Gutgewachsene, hübsche und reich blühende Exemplare erhält man, wenn man die Pflanze möglichst in einem Südfenster gepflegt.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Vom Frühjahr bis zum Herbst wird der Zwergcereus gleichmäßig gegossen, der Wurzelballen sollte nach dem Gießen durchgehend feucht sein. Zwischen den Wassergaben lässt man die oberste Erdschicht jedoch etwas abtrocknen. Während der winterlichen Ruheperiode schränkt man das Gießen je nach Temperatur ein. Steht ein Zwergcereus sehr kühl, bei Temperaturen um die 4 °C, wird er im Winter überhaupt nicht gegossen. in wärmeren Räumen braucht die Kaktee gerade so viel Wasser, dass die Erde nicht vollständig austrocknet. In keinem Fall sollte ein Zwergcereus in den Monaten mit den kurzen und lichtarmen Tagen zum Wachsen angeregt werden.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Während der Hauptwachstumszeit vom Frühling bis zum Herbst ist ein Zwergcereus bei normalen Zimmertemperaturen zu kultivieren. Während der Ruheperiode verträgt dieser Kaktus Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt. Am Besten ist eine Winterruhe an einem kühlen Standort bei nicht mehr als 7 bis 8 °C.
Da Chamaecereus silvestrii keine Samen ausbildet, muss man diese Kakteen durch Stecklinge vermehren. Man schneidet einen 5 bis 8 cm langen Trieb von der Kaktee ab und legt ihn in einen waagrecht auf die Erdfläche des neuen Pflanzgefäßes. Auch mehrere Stecklinge dieser Kakteen können in Abständen von 7 bis 10 cm in eine große Saatschale gelegt werden. Mit dem gleichen Erdgemisch und unter den selben Bedingungen wie bei der Elternpflanze sollte es bald zu neuem Austrieb der Stecklinge kommen.
Bei der Pflege des Zwergcereus brechen manchmal kleine Triebe ab, die man stets zu Vermehrung benutzen kann, denn sie bewurzeln sich fast zu jeder Zeit. Im Gegensatz zu den Stecklingen anderer Kakteen braucht man die Schnittflächen der Stecklinge vor dem Einpflanzen nicht einige Tage lang antrocknen zu lassen. Die Ansatzstellen zwischen den einzelnen Trieben sind so schmal, dass an den Bruch- oder Schnittstellen der Stecklinge keine Tendenz zur Fäulnis besteht..
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Für die Kultur des Zwergcereus verwendet man ein Erdgemisch auf Kompost- oder Torfbasis. Zur besseren Dränage mengt man der Erde etwa ein Drittel scharfen Sand bei.
Weil der Zwergcereus ein sehr flaches, nicht in die Tiefe wachsendes Wurzelsystem ausbildet und da sich die Kaktee sehr schnell ausbreitet, ist eine flache Schale das ideale Pflanzgefäß. Stehen die Triebe der Kaktee zu dicht, setzt man die Pflanzen im zeitigen Frühjahr in ein größeres Gefäß, oder man teilt sie in mehrere kleinere Exemplare.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp / Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »
Nur in der Hauptwachstumszeit düngt man einen Zwergcereus einmal pro Monat mit speziellem Kakteendünger.
Kakteen können Sie in zahlreichen Gärtnereien kaufen. Meist ist hier die Qualität besser als in den großen Einkaufsmärkten. Im Internet finden Sie jedoch auch interessante Angebote. Die Auswahl an Kakteen und Samen ist beachtlich und die Qualität ist in den meisten Fällen ebenfalls sehr gut. Besonders bei den Kakteen-Samen lohnt sich eine Bestellung über das Internet. Hier können Sie sich informieren und die nächsten Samen oder Pflanzen für Ihre Sammlung bestellen:
Finden Sie hier Kakteensamen bei eBay
Hier finden Sie Kakteen bei eBay
Große Auswahl an Kakteen und Kakteensamen bei Amazon
Auswahl sukkulenter Samen und Pflanzen bei Amazon
Welt der Kakteen: Alles über Pflege, Vermehrung und die Arten
Das große Kakteen-Lexikon
Kakteen - Frische Ideen für Zimmer, Balkon und Garten
Wundersame Welt der Sukkulenten
500 winterharte Sukkulenten und Kakteen: Von A - Z
Sukkulenten-Lexikon, Bd.1, Einkeimblättrige Pflanzen
Was blüht auf der Fensterbank? 650 Zimmerpflanzen
1001 Zimmerpflanzen von A - Z
Pflanzen-Enzyklopädie: Garten- und Zimmerpflanzen
< Vorherige Kaktee | Nächste Kaktee >
Informieren Sie sich hier über die Kakteen
Teil 1: Lichtbedarf und ideale Temperaturen für Kakteen
Teil 2: Substrate, Gießen & Düngen von Kakteen
Kulturanleitungen für Kakteen:
Aporocactus | Astrophytum | Cephalocereus | Cereus | Chamaecereus | Cleistocactus | Dolichothele | Echinokaktus | Echinocereus | Echinopsis | Espostoa | Epiphyllum | Ferocactus | Gymnocalycium | Hamatocactus | Lobivia | Mammillaria | Notocactus | Opuntia | Parodia | Pfeiffera | Rebutia | Rhipsalidopsis | Rhipsalis | Schlumbergera | Trichocereus
Kakteen für die Wohnung
Lexikon der Kakteen
Kakteen online kaufen
Kakteen bestellen