Veilchenwurzel - als Heilpflanze verwenden
Name: Iris L.
Pflanzennamen im Volksmund: Florentiner Schwertlilie
Pflanzenfamilie: Schwertliliengewächse (Iridaceae)
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Asthma, Bronchitis, Keuchhusten
Steckbrief / Beschreibung
Die beiden deutsche Namen, Veilchenwurzel und Florentiner Schwertlilie, sind irreführend, da sich dahinter eigentlich drei verschiedene Schwertlilienarten verbergen. Iris germanica L., Iris pallida Lamk. und Iris florentina L.. Vermutlich stammen diese drei Schwertlilien ursprünglich aus den Gebieten rund um das Mittelmeer. Schwertlilien wurden in Gärten zur Zierde und wegen ihrer heilkräftigen Eigenschaften seit bereits seit langer Zeit angepflanzt. In der Naturheilkunde wird der dicke Wurzelstock der Schwertlilien verwendet. Frisch ausgegraben riecht der Wurzelstock sehr unangenehm, in getrocknetem Zustand hingegen verströmen die Wurzeln einen Veilchenduft, der von einem ätherischen Öl, der Irisessenz, herrührt.
Früher wurden die frischen Wurzelstöcke als kräftig wirkendes Mittel zur Darmreinigung verwendet. Der getrocknete oder zu Pulver verarbeitete Wurzelstock wirkt, als Tee zubereitet, hustenbekämpfend wundreinigend, wassertreibend und auswurffördernd. Man muss bei der Verwendung des Wurzelstocks jedoch vorsichtig sein, da zu hohe Dosen einen kräftigen Brechreiz erzeugen können. Heute werden Schwertlilien vor allem wegen ihrer Blütenpracht und zur Verwendung in der Parfumindustrie angepflanzt. Dier Verwendung dieser Pflanzen in der Naturheilkunde ist eher selten.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Veilchenwurzel
auswurffördernd, harntreibend, hustenbekämpfend wundreinigend
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Die Veilchenwurzel wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit den Veilchenwurzeln in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Asthma, Bronchitis, Keuchhusten
Buchempfehlungen
- Alles über Heilpflanzen
- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen
- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte
- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde
- Gesundheit durch Heilkräuter
Bilder der Veilchenwurzel
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Veilchenwurzel
Iris palladia
Foto: Radomil
Bestimmte Rechte vorbehalten

Veilchenwurzel
Iris Germanica
Foto: Isabelle Grosjean
Bestimmte Rechte vorbehalten