Frauenhaarfarne / Zimmerfarne pflegen
Adiantum
Frauenhaarfarne (Adiantum-Arten) gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen und Zimmerfarnen. Sie werden oft in Gartencentern angeboten. Frauenhaarfarne werden wegen der glänzenden, dünnen und dem Menschenhaar ähnlich sehenden Blattstielen auch Venushaar genannt.

Adiantum raddianum
von Vengolis, CC BY-SA 4.0,
Frauenhaarfarne eignen sich wegen ihrer grazilen, überhängenden Wedel gut als dekorative Ampelpflanzen.
Weniger bekannt ist die Verwendung dieses Farns als Heilpflanze. Mit Adiantum capillus-veneris werden z. B. Angina und Bronchitis behandelt. > Der Frauenhaarfarn in der Naturheilkunde
Deutscher Name: Frauenhaarfarn, Venushaar
Wissenschaftl. Name: Adiantum L.
Familie: Saumfarngewächse (Pteridaceae)
Wuchshöhe: je nach Art etwa 20 cm bis zu 100 cm
Verwendung: Grazil aussehender Farn mit dekorativen Wedeln
Schwierigkeit: pflegeleicht, empfindlich gegenüber Zugluft
Arten / Sorten - Steckbrief
Die Frauenhaarfarn Pflege ist einfach, die Pflanze verzeiht auch den einen oder anderen Pflegefehler. Frauenhaarfarne wachsen in ihrem Habitat terrestrisch oder in kleinen Humusansammlungen auf Felsen.
Gewöhnlicher Frauenhaarfarn

Gewöhnlicher Frauenhaarfarn
Balles2601, CC BY-SA 4.0
Adiantum capillus-veneris, auch unter dem Trivialnamen Venushaar und Gewöhnlicher Frauenhaarfarn bekannt, wird als Zimmerfarn selten größer als 30 cm.
Der Gewöhnliche Frauenhaarfarn bildet hellgrüne, dreieckige Wedel mit zahlreichen gefächerten und zart gefiederten Blättern.
Gut gepflegte Exemplare können Wedel mit einer Länge von 60 cm und einer Breite von 25 cm bilden.
Rauer Frauenhaarfarn

Rauer Frauenhaarfarn
von Y.-elango, CC BY-SA 4.0
Adiantum hispidulum, auch als Australisches Frauenhaar und Rauer Frauenhaarfarn bekannt, wird meist nicht höher als 30 cm.
Seine 20 bis 30 cm langen und 15 cm breiten Wedel bilden gespreizte Ausläufer und gleichen in der Form den Fingern einer Hand.
Die fast rechteckigen, ledrigen Blätter sind anfangs rotbraun und werden mit zunehmender Reife mittelgrün.
Dreieckiger Frauenhaarfarn
Adiantum raddianum, auch als Brasilianisches Frauenhaar oder Dreieckiger Frauenhaarfarn bezeichnet, kann in der Wohnung gepflegt eine Höhe von 50 cm und eine Breite von 70 cm erreichen. Die dreieckigen, dunkelgrün gefärbten Wedel können bis 20 cm lang werden und messen bis 15 cm in der Breite. Die Farnwedel sind in zahlreiche zarte, keilförmige Blätter unterteilt.
Die Sorte A. Variegatum ‘Lüthi’ bildet Wedel mit weiß panaschiertem Laub
A. Variegatum ‘Brilliant Else’ bezaubert durch goldgelb gefärbte Wedel.
A. Variegatum ‘Microphyllum’ wächst mit einem eleganten, überhängenden Wuchs.
Es gibt von Adiantum raddianum viele weitere Sorten, die sich in der Größe, Farbe oder Form nur wenig unterscheiden. Bei allen Sorten gibt es jedoch auch eine Gemeinsamkeit, die Wedel wachsen anfangs halb aufrecht und neigen sich im Alter graziös zu Boden. Mit diesem Wuchsbild kommt ein Dreieckiger Frauenhaarfarn wunderbar als Ampelpflanzen zur Geltung.
Adiantum tenerum
Adiantum tenerum, auch unter der Bezeichnung Fächer-Frauenhaarfarn bekannt wird bis etwa 1 m hoch.
Die dreieckig geformten, blass grünen Wedel sind in zahlreiche fächerförmige Blättchen unterteilt, die an ihren Rändern stark gelappt sein können. Bei einigen Sorten schimmern die Wedel leicht rosenrot.
Adiantum tenerum 'Farleyense' bildet zu Boden geneigte Wedel mit stark gegliederten, am Rand leicht gekräuselten Blättern.
Die Wedel des Adiantum tenerum 'Wrightii' sind in der Jugend rosarot gefärbt, ältere Wedel schlagen dann in ein frisches, kräftiges Grün um.
Standort / Licht

Adiantum capillus-veneris
von harum.koh, CC BY-SA 2.0
Frauenhaarfarne benötigten einen hellen Standort ohne kräftige Sonneneinstrahlung und möglichst mit nicht zu trockener Luft. Luftfeuchte Badezimmer oder Standorte in der Nähe von Aquarien und Zimmerbrunnen bieten sich besonders an. Auch halbschattige Standorte mit diffuser Morgen- oder Abendsonne sind geeignet.
Hat man nur ein sonniges Fenster als Standort zur Verfügung, so hilft die Abschattung mit einem leichtem Vorhang oder einer etwas größeren, abschattenden Pflanze. Die zarten Wedel der Frauenhaarfarne müssen vor kräftigem Sonnenlicht geschützt werden.
Zugluft, im besonderen kalte Zugluft im Winter, wird nicht vertragen.
Die minimale Beleuchtungsstärke für Frauenhaarfarne liegt bei recht niedrigen 600 bis 800 Lux.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Frauenhaarfarne werden mäßig gegossen. Eine gleichbleibende Bodenfeuchte ist wichtig. Die Oberfläche der Erde kann vor der nächsten Wassergabe leicht antrocknen, der Wurzelballen darf aber nicht durchtrocknen.
Das Gießen der Farne erfordert etwas Erfahrung im Umgang mit Zimmerpflanzen und sollte vorsichtig geschehen. Wird zu wenig gegossen, so trocknet der Farn aus. Gießt man zu kräftig und häufig, so kann es schnell zu Staunässe und Wurzelfäulnis kommen.

Mäßiges Gießen
- Vor dem Gießen lässt man die oberste Schicht des Substrats, bis in eine Tiefe von ca. 2 cm, antrocknen. Die Fingerprobe funktioniert gut. Wenn sich die oberste Schicht des Substrats gut trocken anfühlt, wird gegossen. Im Inneren des Topfballens bleibt so eine leichte, gleichmäßige Feuchtigkeit bestehen. Das Substrat darf nicht durchtrocknen.
- Beim Gießen gibt man soviel Wasser, dass der Ballen gleichmäßig feucht aber nicht mit Wasser gesättigt ist.
- Sobald die ersten Tropfen Wasser aus dem Abzugsloch laufen gießt man nicht mehr weiter. Überschüssiges Wasser wird nach ca. 20 Minuten abgeschüttet.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Luftfeuchtigkeit

Eine mittlere bis leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit, 60 bis 70%, ist für alle Frauenhaarfarne vorteilhaft. Bei einer ausreichend hohen Luftfeuchtigkeit gedeihen die Pflanzen gesund und entwickeln sich prächtig, sofern auch die anderen Pflegebedürfnisse ausreichend erfüllt werden.
Gut geeignet sind Standorte in einem luftfeuchten Badezimmer oder in direkter Nähe zu einem Aquarium oder Zimmerbrunnen.
Außerhalb der Heizperiode ist die natürliche Luftfeuchte für die meisten Pflanzen ausreichend bis gut. Während des Winters sinkt die Luftfeuchte in unseren Wohnungen jedoch deutlich. Problematisch ist es besonders dann, wenn der Farn während der Heizperiode in der Nähe eines Heizkörpers steht. Mit einer Wetterstation oder einem einfachen Hygrometer lässt sich der Feuchtigkeitsgehalt in der Luft messen, bei Bedarf kann man die Luftfeuchte durch Sprühen oder Verdunster erhöhen.
Bekommt ein Frauenhaarfarn braune, vertrocknete Blattspitzen, so liegt dies meist an zu trockener Luft. Problematisch ist es, wenn die Pflanze während der Heizperiode in der Nähe eines Heizkörpers steht.
Lesetipp: Informatives über die Luftfeuchtigkeit
Einkaufstipp: Luftbefeuchter, ab ca. 8 Euro bei Amazon
Temperatur
Der ideale Temperaturbereich zur Pflege der Frauenhaarfarne liegt zwischen 15 und 20 °C. Steigen die Temperaturen über 25 °C, so stellt man den Farn in ein mit Kieseln und Wasser gefüllten Untersetzter. Auch tägliches Einsprühen mit warmem, kalkfreiem Wasser ist bei höheren Temperaturen zu empfehlen.
Ein Frauenhaarfarn verträgt kühle Temperaturen bis etwa 12 °C.
Vermehren der Pflanze
Eine Möglichkeit der Vermehrung der Frauenhaarfarne ist die Teilung der Mutterpflanze. Die Rhizome wachsen waagerecht knapp unter der Erdoberfläche. Die Vermehrung durch das Teilen der Rhizome ist bei diesen Farnen einfach und immer erfolgreich. Man nimmt den Farn aus seinem Pflanzgefäß und trennt Teilstücke mit mindestens 3 Wedeln ab. Die abgetrennten Pflanzen können einzeln oder in kleinen Gruppen in neue, nicht allzu hohe Pflanzgefäße eingesetzt werden.
Die jungen Farne sollten wie oben beschrieben, sehr vorsichtig gegossen werden. Der Wasserbedarf junger Farne mit wenigen Wedeln ist erheblich geringer als der Wasserbedarf voll ausgebildeter Farne.

Dreieckiger Frauenhaarfarn mit Sporenbehältern
von Shyamal, CC BY-SA 3.0
Frauenhaarfarne kann man auch über die Aussaat der Sporen vermehren. Die fruchtbaren Blattabschnitte sind am Rand umgebogen und bilden ein dünnes Blatthäutchen, das eine Ansammlung von Sporenbehältern, in denen die Sporen reifen, bedeckt. Bei Sporenreife schrumpft das Blatthäutchen und fällt ab. Die Sporenbehältern sind etwa 0,6 bis 1 Millimeter breit und hell graugrün oder braun bis dunkelbraun gefärbt.
Zur Keimung benötigen die Sporen eine hohe Bodenwärme von etwa 25 °C. Die Sporen keimen jedoch nicht zu neuen Pflanzen mit Farnwedeln, sondern zu den unscheinbaren Prothallien, d. h. zu einer Geschlechtszellen, bzw. Keimzellen produzierenden Pflanze. Prothallien sind eine der beiden Generationen in dem Generationswechsel dieser Farne. Im Vergleich zum eigentlichen Farn ist ein Prothallium klein, unscheinbar, meist kurzlebig und verborgen. Im folgenden findet die Befruchtung statt und es bilden sich anschließend neue, kleine Farnpflanzen.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege der Frauenhaarfarne ist ein leicht saurer Boden ph-Wert von 4,4 bis 5,8.
Frauenhaarfarne werden in eine Mischung aus gleichen Teilen Laub- und Komposterde mit etwas Torfzusatz eingetopft. Da ein Frauenhaarfarn ansonsten keine besonderen Ansprüche an die Erde stellt, kann man alternativ auch humus- und torfhaltige Blumenerde oder ein Gemisch aus grober Lauberde und Torf verwenden. Der ph-Wert ist auf der Verpackung angegeben und sollte innerhalb der tolerierten Werte liegen.
Als fertige Substratmischung bietet sich umweltfreundliche torffreie Spezialerde für Moorbeetpflanzen an, z.B:
Umtopfen
Ein Umtopfen der Farne sollte man erst dann vornehmen, wenn sich die dunklen Wurzeln an der Oberfläche der Erde zeigen. Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist das zeitige Frühjahr.
Man topft den Farn um, wenn
- der Topf im Verhältnis zur Pflanze zu klein geworden ist
- das Substrat zusammengesackt ist
- der Topf vollständig durchwurzelt ist
- wenn reichlich Wurzeln an die Oberfläche treten
Zum Umtopfen wird die alte Erde aus den Wurzeln geschüttelt, und sämtliche abgestorbenen toten Wurzeln der Farne werden abgezupft oder abgeschnitten. Nach dem Umtopfen schützt man die Farne 2 bis 3 Wochen vor direkter Sonnenbestrahlung. Eine gut umgetopfter Farn erholt sich schnell und wird bald weiterwachsen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »
Düngen / Nährstoffbedarf
Ein Frauenhaarfarn hat nur einen geringen Nährstoffbedarf. Achten Sie darauf diese Farne nicht zu überdüngen.
Pflegt man Frauenhaarfarne in einer Erdmischung auf Torfbasis, düngt man alle 4 bis 6 Wochen mit einem schwach konzentrierten Flüssigdünger.
Werden die Farne in Gemischen aus Lauberde, Komposterde oder komposthaltiger Blumenerde gepflegt, reicht eine mäßige Düngergabe im Abstand von 8 bis 10 Wochen aus.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Besonders durch Pflegefehler geschwächte Pflanzen neigen zum Befall mit Nematoden, Blattläusen, Thripse, Spinnmilben, Schildläusen. Hin und wieder sollte man den Frauenhaarfarn sorgfältig auf einen Befall kontrollieren.
Quellen
Das Grosse Buch der Zimmerpflanzen. VEMAG Verlags- und Medien Aktiengesellschaft, Köln 1995, ISBN 3-625-10680-9, 1001 Zimmerpflanzen von A - Z. ISBN-10: 1405492090, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Farne - Wikipedia, Frauenhaarfarne - Wikipedia, Zimmerpflanzen von Editha Thomas, ISBN-10: 3730401033, Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5
Zuletzt aktualisiert: