Frauenhaarfarn
Frauenhaarfarne (Adiantum-Arten) gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen und Zimmerfarnen. Der Frauenhaarfarn wird wegen der glänzenden, dünnen und dem Menschenhaar ähnlich sehenden Blattstielen auch Venushaar genannt.
Frauenhaarfarne eignen sich sehr gut als dekorative Ampelpflanzen. Weniger bekannt ist die Verwendung dieses Farns als Heilpflanze. Mit dem Frauenhaarfarn werden z. B. Angina und Bronchitis behandelt. > Der Frauenhaarfarn in der Naturheilkunde
Deutscher Name: Frauenhaarfarn, Venushaar
Wissenschaftl. Name: Adiantum, Adiantum capillus-veneris, Adiantum raddianum, Adiantum tenerum, Adiantum hispidulum
Familie: Saumfarngewächse (Pteridaceae)
Wuchshöhe: etwa 50 cm, der Fächerfrauenfarn bis zu 100 cm
Verwendung: Grazil aussehender Farn, dekorative Ampelpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht, empfindlich gegenüber Zugluft
Pflege der Frauenhaarfarne
Die Frauenhaarfarn Pflege ist einfach, die Pflanze verzeiht auch den einen oder anderen Pflegefehler. Die Frauenhaarfarne wachsen terrestrisch oder in kleinen Humusansammlungen auf Felsen.
Gewöhnlicher Frauenhaarfarn ( Bild ansehen )
Adiantum capillus-veneris (Gewöhnlicher Frauenhaarfarn), auch als Venushaar bekannt, wird als Zimmerfarn selten größer als 30 cm.
Dieser hübsche Farn hat hellgrüne, dreieckige Wedel mit zahlreichen gefächerten und zart gefiederten Blättern. Gut gepflegte Exemplare können Wedel mit einer Länge von 60 cm und einer Breite von 25 cm bilden.
Dreieckiger Frauenhaarfarn ( Bild ansehen )
Adiantum raddianum, der Dreieckige Frauenhaarfarn, auch als Brasilianisches Frauenhaar bezeichnet, kann in der Wohnung gepflegt eine Höhe von 50 cm und eine Breite von 70 cm erreichen. Die dreieckigen, dunkelgrün gefärbten Wedel können bis 20 cm lang werden und messen bis 15 cm in der Breite. Die Farnwedel sind in zahlreiche zarte, keilförmige Blätter unterteilt.
Es gibt von Adiantum raddianum viele Sorten, die sich in der Größe, Farbe oder Form nur wenig unterscheiden. Bei allen Sorten gibt es jedoch auch eine Gemeinsamkeit, die Wedel wachsen anfangs halb aufrecht und neigen sich im Alter graziös zu Boden.
Fächer-Frauenhaarfarn ( Bild ansehen )
Adiantum tenerum, der Fächer-Frauenhaarfarn, wird bis etwa 1 m hoch. Die dreieckig geformten, blass grünen Wedel sind in zahlreiche fächerförmige Blättchen unterteilt, die an ihren Rändern stark gelappt sein können. Bei einigen Sorten schimmern die Wedel leicht rosenrot. Adiantum tenerum 'Farleyense' bildet zu Boden geneigte Wedel mit stark gegliederten, am Rand leicht gekräuselten Blättern. Die Wedel des Adiantum tenerum 'Wrightii' sind in der Jugend rosarot gefärbt, ältere Wedel schlagen dann in ein frisches, kräftiges Grün um.
Rauer Frauenhaarfarn ( Bild ansehen )
Adiantum hispidulum (Rauer Frauenhaarfarn), auch als Australisches Frauenhaar bekannt, wird meist nicht höher als 30 cm. Seine 20 bis 30 cm langen und 15 cm breiten Wedel bilden gespreizte Ausläufer und gleichen iin der Form den Fingern einer Hand. Die fast rechteckigen, ledrigen Blätter sind anfangs rotbraun und werden mit zunehmeder Reife mittelgrün.
Adiantum capillus-veneris von Júlio Reis, CC BY-SA 3.0, Adiantum raddianum von Forest & Kim Starr, CC BY 3.0, Adiantum hispidulum von Yercaud-elango, CC BY-SA 4.0
Standort / Licht
Der Frauenhaarfarn benötigt einen hellen Standort ohne direkte Sonnenbestrahlung. Die zarten Wedel der Farne müssen vor dem direktem Sonnenlicht geschützt werden. Hat man nur ein sonniges Fenster als Standort zur Verfügung, so hilft die Abschattung mit einem leichtem Vorhang oder einer etwas größeren, abschattenden Pflanze.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Der Frauenhaarfarn wird mäßig gegossen. Die Oberfläche der Erde kann man vor der nächsten Wassergabe leicht antrocknen lassen. Das Gießen der Farne erfordert etwas Erfahrung im Umgang mit Zimmerpflanzen und muss vorsichtig geschehen. Wird der Frauenhaarfarn zu wenig gegossen, so trocknet der Farn aus. Gießt man den Frauenhaarfarn zu kräftig, so kann es schnell zu Staunässe und Wurzelfäulnis kommen.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Temperatur
Ein Frauenhaarfarn gedeiht bei normalen Zimmertemperaturen. Steigen die Temperaturen über 25 °C, so stellt man den Farn in ein mit Kieseln und Wasser gefüllten Untersetzter. Auch tägliches Einsprühen mit warmem, kalkfreiem Wasser ist bei höheren Temperaturen zu empfehlen. Der Frauenhaarfarn verträgt kühle Temperaturen bis etwa 12 °C.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp: Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen
Frauenhaarfarn vermehren
Die Rhizome des Frauenhaarfarns wachsen waagerecht knapp unter der Erdoberfläche. Die Vermehrung durch das Teilen der Rhizome ist bei diesen Farnen einfach und immer erfolgreich. Man nimmt den Farn aus seinem Pflanzgefäß und trennt Teilstücke mit mindestens 3 Wedeln ab. Die abgetrennten Frauenhaarfarne können einzeln oder in kleinen Gruppen in neue, nicht allzu hohe Pflanzgefäße eingesetzt werden.
Die jungen Farne sollten wie oben beschrieben, sehr vorsichtig gegossen werden. Der Wasserbedarf junger Frauenhaarfarne mit wenigen Wedeln ist erheblich geringer als der Wasserbedarf voll ausgebildeter Exemplare.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Vorteilhaft ist eine Erdmischung im leicht sauren ph-Bereich. Der Frauenhaarfarn wird in eine Mischung aus gleichen Teilen Laub- und Komposterde mit etwas Torfzusatz eingetopft. Da der Frauenhaarfarn ansonsten keine besonderen Ansprüche an die Erde stellt, kann man alternativ auch humus- und torfhaltige Blumenerde oder ein Gemisch aus grober Lauberde und Torf verwenden.
Blumenerde, Spezialerden & Substrate
für Palmen, Orchideen, Sukkulenten bestellen
Frauenhaarfarn umtopfen
Ein Umtopfen der Farne sollte man erst dann vornehmen, wenn sich die dunklen Wurzeln an der Oberfläche der Erde zeigen. Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist das zeitige Frühjahr.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »
Düngen / Nährstoffbedarf
Der Frauenhaarfarn hat nur einen geringen Nährstoffbedarf. Achten Sie darauf diese Farne nicht zu überdüngen. Die Farne bekommen bei einer Kultivierung in einer Erdmischung auf Torfbasis während der Wachstumsphase alle 4 bis 6 Wochen eine Düngung mit einem schwach konzentrierten Flüssigdünger. Werden die Farne in Gemischen aus Lauberde, Komposterde oder Blumenerde gepflegt, so benötigen die Farne nur alle 8 bis 10 Wochen eine leichte Düngergabe.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Einkaufstipp: Düngemittel für alle Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Farne neigen zum Befall mit Blattälchen. Hin und wieder sollte man die Pflanzen sorgfältig auf einen Befall mit diesen Nematoden / Fadenwürmern kontrollieren.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Frauenhaarfarn kaufen oder online bestellen
Pflanzen in guter Qualität können Sie nicht nur in zahlreichen Gärtnereien kaufen. Hier finden Sie interessante Angebote und Pflanzen.
Die große Auswahl an Zimmerpflanzen bei eBay
Finden Sie hier ihre neue Zimmerpflanze bei Amazon
Frauenhaarfarn Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder