Pseuderanthemum
Pseuderanthemum ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Akanthusgewächse (Acanthaceae) und für Verwirrung sorgend, auch Bärenklaugewächse genannt.
Wissenschaftl. Name: Pseuderanthemum, Pseuderanthemum atropurpureum
Familie: Akanthusgewächse (Acanthaceae)
Wuchshöhe: 1 m
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer
Beschreibung & Pflege der Pseuderanthemum
Die Pseuderanthemum Pflege ist mittelschwer. Die Pflanzen sind trotzdem auch für Anfänger eine gute Wahl, denn die Pseuderanthemum gelten als tolerant gegenüber kleineren Pflegefehlern.
Pseuderanthemum atropurpureum
In Wohnungskultur am meisten verbreitet ist Pseuderanthemum atropurpureum, ein bis zu einem Meter Höhe erreichenden Strauch. Die Pflanzen bilden kleine Halbsträucher mit sehr dekorativen, oftmals bunten Blättern. Pseuderanthemum atropurpureum wächst mit der Zeit jedoch etwas sparrig und sieht nur als junge Pflanze wirklich hübsch aus.
An den Trieben des Pseuderanthemum atropurpureum bilden sich wechselständig Paare elliptischer, etwa 10 bis 14 cm langer und 5 cm breiter Blätter an den 2 bis 3 cm langen Stielen. Die Blätter sind glänzend rot und verschiedenartig grün oder gelb gefleckt. Die Farben sind nicht deutlich abgegrenzt, sondern gehen fließend ineinander über. Im Sommer treten bei größeren Exemplaren etwa 15 cm lange, endständige Blütenähren auf. Diese Ähren bestehen aus zahlreichen schlanken Röhrenblüten mit 2-3 cm Länge. Die Blüten sind weiß und haben purpurrote Flecken.
Standort / Licht
Ein heller bis halbschattiger Platz ohne Sonnenbestrahlung, am besten in der Nähe eines großen Fensters, ist der ideale Standort für diese Pflanzen.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Pseuderanthemum Gießen / Wässern
Die Pflanzen werden gleichmäßig gewässert, zwischen den einzelnen Wassergaben lässt man die oberste Schicht der Erde etwas abtrocknen. Im Inneren des Topfballens sollte immer eine durchgehend gleichmäßige Feuchtigkeit bestehen. Die Pseuderanthemum vertragen keine Staunässe. Überschüssiges Wasser muss deshalb frei ablaufen können oder spätestens 5 Minuten nach dem Gießen aus dem Übertopf abgeschüttet werden.
Als Gießwasser und zum Besprühen nimmt man für die Pseuderanthemum weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser. Idealerweise verwendet man sauberes, bei Bedarf gefiltertes Regenwasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Pseuderanthemum überwintern / Ruheperiode
Die Pseuderanthemum legt keine Ruheperiode ein und wächst das ganze Jahr über. Aufgrund des während der Wintermonate geringeren Lichtangebotes und den kürzeren Tagen, verlangsamt sich das Wachstum der Pflanzen jedoch deutlich. Zwischen Oktober und März ist der Nährstoffbedarf geringer und die Pseuderanthemum werden nur ein- bis zweimal schwach gedüngt.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Pseuderanthemum kann während der warmen Jahreszeit, sofern die Tages- oder Nachttemperaturen nicht unter 15 °Celsius sinken, an einem geschützten, hellen bis halbschattigem Standort im Freien gepflegt werden. Die Pflanze sollte nicht direkt von der prallen Sonne beschienen werden. Etwas zerstreutes Sonnenlicht, besonders während der Morgen- oder Nachmittagsstunden wird jedoch vertragen.
Temperatur
Pseuderanthemum benötigt Wärme bis 25 ° C und verträgt keine Temperaturen unter 15 °C. Obwohl die Pflanzen vorübergehend auch trockene Luft vertragen, sollte man während der Hauptwachstumszeit vom Frühjahr bis zum Herbst für eine hohe Luftfeuchtigkeit sorgen. In der Wachstumsphase kann man die Pflanzgefäße in wassergefüllte Schalen auf Kieselsteine stellen oder die Pseuderanthemum öfter besprühen.
Extreme Temperaturen und Temperaturschwankungen führen zu Hitze- oder Kältestress. Sind die Temperaturen über das zuträgliche Maß hinausgestiegen, äußert sich dies durch gelbe und verwelkte Blätter. Bei zu kalter Pflege oder nach einem kräftigem Kälteschock, z. B. durch übermäßiges Lüften im Winter, werden die Blätter weicher, schlaff und manchmal durchsichtig.
Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Pseuderanthemum vermehren
Im Frühjahr vermehrt man die Pseuderanthemum mit Kopfstecklingen. Die Stecklinge werden einzeln in kleine Topfe mit einer gut angefeuchteten Mischung aus gleichen Teilen Torf und Sandgesteckt. Dann stülpt man Plastikbeutel über die Töpfe und stellt sie an einen hellen Platz bei Temperaturen zwischen 20 und 24 °C.
Innerhalb der nächsten 3 bis 4 Wochen sollten die Stecklinge angewurzelt sein. Die jungen Pflanzen werden nach etwa 10 Wochen in das für ausgewachsene Pflanzen empfohlene Erdgemisch umgetopft und wie ausgewachsene Exemplare weiterkultiviert.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Man verwendet am besten ein Substrat auf Kompostbasis dem bis zu 1/3 grobe Lauberde oder grobfasriger Torf zugesetzt wurde. Im Handel erhältliche Qualitätserden für Topfpflanzen haben alle wichtigen Eigenschaften um ein gesundes Wachstum der Zimmerpflanzen zu gewährleisten. Wählen Sie eine lockere, mittelgrobe Erde mit ausreichend Nährstoffen aus. Für die Pseuderanthemum liegt, wie für die meisten Zimmerpflanzen, der geeignete ph-Wert zwischen 5,5 und 6. Auf dem Verpackungsaufdruck der Erde wird der ph-Wert (Säuregrad) angegeben.
Eigenmischungen aus Kompost und Gartenerde sind für Topfpflanzen nur geeignet wenn sie keimfrei gemacht werden.
Zur Verbesserung des Wasserabzugs gibt man vor dem Einfüllen des Substrats eine etwa 4 cm hohe Schicht Tonscherben oder grobe Kiesel in das Pflanzgefäß.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Pseuderanthemum umtopfen
Wenn der Topfballen kräftig durchwurzelt ist, spätestens wenn die Wurzeln aus dem Wasserabzugloch herauswachsen, topft man die Pseuderanthemum im Frühjahr in etwas größere Pflanzgefäße.
Neu gekaufte, frisch umgetopfte oder neu angezogene Pseuderanthemum müssen erst nach 2 bis 3 Jahren umgetopft werden. Die günstigste Zeit ist das Frühjahr. Die Pflanzen dürfen zum Umtopfen nicht in Blüte stehen. Ungünstig ist es auch, wenn die Pflanzen bereits mit kräftigem Wachstum begonnen haben und die neuen Blätter noch sehr klein sind.
Zum Umtopfen wird die alte Erde aus den Wurzeln geschüttelt, und sämtliche abgestorbenen toten Wurzeln der Pflanze werden abgeschnitten. Auch lebende Wurzeln können bei Bedarf etwas gestutzt werden. Nach dem Umtopfen schützt man die Pflanzen 2 bis 3 Wochen vor direkter Sonnenbestrahlung. Eine gut umgetopfte Pseuderanthemum erholt sich schnell und wird bald weiterwachsen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Während der Hauptwachstumszeit bekommt die Pseuderanthemum bei jedem dritten bis vierten Gießvorgang einen handelsüblichen Dünger für Zimmerpflanzen nach Herstellerangaben. Während des Winters düngt man seltener, zwischen November und März reichen ein bis zwei Düngergaben aus.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Pseuderanthemum schneiden
Für ein buschiges Wachstum kann man die Pflanzen gelegentlich zurückschneiden. Zu lange Triebe kürzt man maximal um 2/3 ihrer Länge. Zum Schneiden nicht verholzter Triebe einer Pflanze verwendet man ein scharfes Messer.Verholzte Triebe beschneidet man immer mit einer Gartenschere. Sehr dicke Triebe werden mit einer Astschere oder mit einer Säge gekappt.
Lesetipp: Der richtige Rückschnitt von Pflanzen
Einkaufstipp: Gartenscheren und Astscheren für den Zimmergärtner
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die im Handel erhältlichen Pseuderanthemum sind mit Hemmstoffen behandelt um ein kompaktes, buschiges Wuchsbild zu erreichen. So lässt sich der Pseuderanthemum besser verkaufen. Im Laufe der Zeit lässt die Hemmwirkung nach und die Pflanze verliert das kompakt-buschige Wuchsbild.
Die gemeine Spinnmilbe kann an der Pseuderanthemum auftreten. Die Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und gebuchteten Blatträndern zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Eine Pseuderanthemum ist vermutlich nicht giftig, da in der Literatur keine Hinweise auf eine potentielle Toxizität gefunden wurden.
Pseuderanthemum kaufen oder online bestellen
Pseuderanthemum in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Pseuderanthemum Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder