Aphelandra pflegen

Deutscher Name: Glanzkölbchen
Wissenschaftl. Name: Aphelandra
Familie: Acanthaceae
Wuchshöhe: 30 bis 70 cm
Verwendung: Blüten- und Fruchtschmuckpflanze
Blütezeit: April bis September
Schwierigkeit: pflegeleicht
Steckbrief / Beschreibung
Die Gattung Aphelandra zählt etwa 85 Arten in den Tropen beheimateter Sträucher und Kräuter. Nur zwei dieser Pflanzenarten mit einigen Hybriden und Unterarten sind jedoch als Zimmerpflanzen bekannt. Beide Aphelandra Arten werden etwa 35 bis 50 cm hoch und besitzen zugespitzte, längliche oder eiförmige elliptische Blätter. Die Zeichnung der Blätter ist elfenbeinfarbig auf dunkelgrün glänzendem Grund.
Normalerweise bilden die Aphelandren im späten Frühjahr Blütenähren aus, die aus gelben oder orange-gelben, mit vielen Blüten besetzten Deckblättern bestehen. Da Gärtner die Blütezeit steuern können, findet man im Handel fast ganzjährig blühende Pflanzen. Die Blütenähren treten endständig an den Trieben der Aphelandra auf. Manchmal bilden sich aber noch weitere Ähren in den Bereichen der oberen Blattachseln. Die kleinen Blüten fallen nach wenigen Tagen von den Ähren ab, doch der hübsche Blütenstand bietet noch mehrere Wochen lang ein attraktives Bild. Zum Leidwesen vieler Pflanzenfreunde kann man die Aphelandren nicht ganz leicht zur Blüte bringen, oftmals blühen die Aphelandren nur ein einziges mal. Zu einer Blüte der Aphelandra kommt es nur unter den richtigen Kulturbedingungen. Die Aphelandren eignen sich gut die Kultur in Glasgefäßen.
Aphelandra chamissoniana besitzt längliche, elliptisch geformte, 12-14 cm lange Blätter und einen endständigen Blütenstand mit gelben Deckblättern, die in einer stacheligen Spitze auslaufen.
Aphelandra squarrosa ist meist in der neueren Züchtung Aphelandra squarrosa var. louisae anzutreffen. Die Blätter dieser Pflanzen werden bis 15 cm lang und bilden breite, auffallende, gelbe oder orangegelbe Deckblätter.
Aphelandren 'Brockfeld', wächst sehr kompakt mit dunkelgrünen Blättern.
Aphelandren "Dania" bezaubert mit einer schmucken silberweißen Blattzeichnung. Diese Art ist jedoch am schwierigsten zum Blühen zu bringen.
Aphelandra "Fritz Prinsler" bildet stark kontrastreich gefärbte Blätter. Diese Art gilt als die eigentliche Urform der heutigen in Zimmerkultur gepflegten Sorten.
Standort / Licht
Aphelandra benötigt einen hellen Platz ohne direkte Sonnenbestrahlung. Zugluft muss vermieden werden. Zur Förderung der Blütenbildung sollten die Aphelandren im Winter eine kühle, 9 Wochen andauernde Ruheperiode bei etwa 10 bis 12 °C einlegen. Anschließend ist eine Temperaturerhöhung auf 20 bis 25 °C notwendig.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Während der Hauptwachstumszeit wird die Aphelandra reichlich gegossen, der Wurzelballen sollte gleichmäßig feucht gehalten werden.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Ruheperiode
Direkt nach der Blüte wird der Pflanze eine kurze Ruheperiode an einem kühlen Standort geboten. Die Temperaturen dürfen in dieser Zeit 9 bis 10°C nicht unterschreiten.
Während der kurzen Ruheperiode gießt man die Pflanze nur mäßig, die oberste Erdschicht darf leicht antrocknen. Ein durchtrocknen der Erde ist aber unbedingt zu vermeiden, da die Blätter der Aphelandra sonst abfallen.
Temperatur
Solange die Aphelandra in der Wachstumsphase ist, sorgt man für hohe relative Luftfeuchtigkeit und Temperaturen über 20 °C.
Die Töpfe können in wassergefüllte Schalen auf Kieselsteine gestellt oder in Torf, welcher feucht gehalten werden muss, eingesenkt werden.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Vermehren der Pflanze
Eine Aphelandra vermehrt man im späten Frühjahr durch 5 bis 8 cm lange Kopfstecklinge. Man steckt die Stecklinge in ein feuchtes Gemisch aus gleichen Teilen Torf und Sand. Dann stülpt man eine Plastikhaube über den Topf und stellt den Steckling an einen warmen, hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Zusätzliches Gießen bis zum anwurzeln der Stecklinge ist nicht oder nur selten erforderlich. Am besten sorgt man mit einem im Boden beheizten Anzuchtkasten ( > siehe Marktplatz ) für gleichmäßige Bodenwärme. In sechs bis acht Wochen sollten die Stecklinge sich bewurzeln.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Für die Aphelandra verwendet man ein Gemisch auf der Basis von Komposterde, dem auch Torfmull oder Lauberde zugesetzt wird.
Umtopfen
Bei Bedarf können die Pflanzen im Frühjahr in größere Töpfe umgesetzt werden. Die meisten Sorten der Aphelandra gedeihen aber sehr gut in 12 bis 15 cm großen Töpfen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Eine Aphelandra hat einen mäßigen bis großen Bedarf an Nährstoffen. Man verabreicht den Pflanzen in der Hauptwachstumszeit wöchentlich einen handelsüblichen Flüssigdünger in schwacher Konzentration.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Nach der Blüte wird der Blütenstand der Aphelandra abgeschnitten. Die Pflanze sollte auch im Frühjahr bis auf ein gesundes Blattpaar zurückgeschnitten werden, bevor man sie in frische Erde umtopft. Der Rückschnitt der Pflanze regt den Austrieb und die Blütenbildung an.
Bei einem Befall mit der roten Spinne sind die befallenen Blätter der Aphelandra mit einem feinen Gespinst überzogen. Bei einer genaueren Untersuchung sieht man kleine helle bis gelblich weiße Flecken. Bei stärkerem Befall mit der roten Spinne ändert sich die Farbe der Blätter von grün zu gelb und graugün bis kupferbraun. > Rote Spinne bekämpfen / Symptome erkennen
Die Aphelandra werden manchmal von Blattläusen befallen. Hin und wieder sollte man die Pflanzen sorgfältig auf einen Befall mit diesen Pflanzenschädlingen kontrollieren. > Blattläuse bekämpfen
Ein Befall mit Schmierläusen / Wollläusen wird häufiger beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der befallenen Pflanzen zu erkennen. > Schmierläuse bekämpfen / Symptome erkennen
Schildläuse erkennt man bei genauem Hinsehen leicht an den hoch gewölbten, festen Rückenschildern. Da die Schildläuse aufgrund ihrer Färbung jedoch gut getarnt sind, werden sie schnell übersehen. Man sollte seine Pflanzen deshalb regelmäßig und sorgfältig untersuchen. > Schildläuse bekämpfen / Symptome erkennen
Aphelandra kaufen oder online bestellen
Aphelandra in guter Qualität können Sie nicht nur in zahlreichen Gärtnereien kaufen. Hier finden Sie interessante Angebote und Pflanzen.
Die große Auswahl an Zimmerpflanzen bei eBay
Finden Sie hier ihre Zimmerpflanze bei Amazon
Hier finden Sie Hängekörbe und Blumenampeln bei Amazon
Schöne Pflanzkübel und Blumentöpfe bei Amazon
Bilder der Aphelandra
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder