Crossandra pflegen
Deutscher Name: Fransenbeutel, Tapirblume
Wissenschaftl. Name: Crossandra
Familie: Akanthusgewächse (Acanthaceae)
Wuchshöhe: 20 bis 40 cm
Blütezeit: Mai bis September
Verwendung: Blüten- und Fruchtschmuckpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht
Steckbrief / Beschreibung
Als Topfpflanze wird eigentlich nur die Crossandra infundibuliformis gepflegt. Im Handel findet man diese Pflanze auch unter dem Namen crossandra undulifolia. Die glänzenden, grünen Blätter des bis zu 60 cm hohen, strauchartigen Busches, sind gewellt, eierförmig oval und zur Basis hin verjüngt. Im späten Frühjahr und im Sommer bildet die Crossandra an etwa 15 cm langen Ähren jeweils 2 bis 3 orangerote oder lachsfarbene Blüten mit einem gelben Auge.
Standort / Licht
In der Hauptwachstumszeit stellt man die Crossandra an einen hellen Standort und vermeidet direkte Sonnenbestrahlung. In den lichtschwachen Wintertagen sollte die Pflanze aber durchaus ein wenig von der Sonne beschienen werden.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
In der Hauptwachstumszeit wird die Crossandra gleichmäßig gegossen, die Erde sollte nach dem Gießen durchgehend feucht sein. Zwischen den einzelnen Wassergaben lässt man das Substrat oberflächlich leicht abtrocknen. Zum Gießen verwendet man weiches, zimmerwarmes und am besten abgestandenes Wasser. Die Pflanzen vertragen keine Staunässe und keine Ballentrockenheit.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Temperatur
Die Crossandra benötigt zum gesunden Wachstum Temperaturen über 18 °C. Um die Luftfeuchtigkeit etwas zu erhöhen, stellt man die Pflanzgefäße in eine wassergefüllte Schale auf Kieselsteine.
Überwintern / Ruheperiode
Während der Ruhezeit von November bis Februar bekommt bekommt die Pflanze nur gerade so viel Wasser, dass die Erde nicht vollständig austrocknet. 1 bis 2 leichte Düngungen reichen während dieser Periode aus. Die Temperatur sollte nicht unter 18 °C fallen.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Vermehren der Pflanze
Man vermehrt die Crossandra im Frühjahr mit 7 bis 10 cm langen Kopfstecklingen. Die unteren Blätter der Stecklinge werden entfernt und die Schnittfläche wird in ein Bewurzelungshormon getaucht. Bis zu 5 dieser Stecklinge setzt man zusammen in einen Topf mit einem Gemisch aus leicht angefeuchtetem Torf und scharfem Sand. Dann stülpt man einen Plastikbeutel über die Pflanzgefäße und stellt diese an einen warmen Platz. Die Stecklinge müssen man vor direkter Sonnenbestrahlung geschützt werden.
Wenn nach 4 bis 6 Wochen ein neuer Austrieb die erfolgreiche Bewurzelung der Stecklinge anzeigt, entfernt man den Plastikbeutel und gießt die jungen Pflanzen sehr mäßig, der Topfballen sollte immer nur leicht feucht sein. Erscheinen einem die jungen Crossandren kräftig genug, setzt man sie in die endgültigen Töpfe mit normaler Blumenerde um und pflegt sie wie ausgewachsene Exemplare.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Zur Pflege verwendet man eine lockere Blumen- oder Komposterde.
Umtopfen
Kleine Crossandren pflanzt man im zeitigen Frühjahr (März) in ein etwas größeres Pflanzgefäß um.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Der Nährstoffbedarf dieser Pflanzen ist mäßig. Von März bis Oktober düngt man die Crossandra alle 2 bis 3 Wochen.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit bildet die Crossandra weniger Blüten und neigt zum Einrollen der Blätter. Besonders im Winter werden die Pflanzen gerne von Spinnmilben, Blattläusen oder Weißen Fliegen befallen. Siehe > Schädlinge & Krankheiten
Crossandra kaufen oder online bestellen
Bilder der Crossandra
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Crossandra
Crossandra infundibuliformis
Foto: Hedwig Storch
Lizenz: GFDL