Zwergpfeffer
Peperomia (Peperomien), auch Zierpfeffer, Zwergpfeffer oder Peperomie genannt, ist eine Pflanzengattung in der Familie der Pfeffergewächse (Piperaceae). Die etwa 1500 bis 1700 Zwergpfeffer-Arten sind in fast allen tropischen Gebieten verbreitet.

Peperomia sandwicensis
von David Eickhoff, CC BY 2.0
Name: Peperomia Ruiz & Pav.
Deutscher Name: Peperomie, Zierpfeffer, Zwergpfeffer, Pfeffergesicht
Familie: Pfeffergewächse (Piperaceae)
Gattung: Peperomien
Wuchshöhe: 10 bis 30 cm
Verwendung: Blattschmuckpflanze, Ampelpflanze, beliebte Zimmerpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht
Die Zwergpfeffer Pflege ist einfach, die Pflanze verzeiht auch den einen oder anderen Pflegefehler.
Zwergpfeffer Arten & Varietäten
Die meist niedrig wachsenden Pflanzen der Gattung Peperomia gibt es in vielfältigen Blattfarben: rein Grün, Weiß-grün, Gelb-grün, Rot-braun, rein Rot oder silbern gestreift. Auch die Blattstrukturen sind vielfältig von dünn bis fleischig dick, glatt oder gerunzelt. Die Wuchsformen sind ebenfalls unterschiedlich, von aufrecht wachsend über flach kriechend bis hängend.
Ihre eigenartig geformten Blüten sind jedoch sehr charakteristisch. Die meisten der in Wohnungen gepflegten Arten bilden lange und dünne, weiße oder cremefarbene Blütenähren aus. Zwergpfeffer kommen sehr schön zur Geltung, wenn man mehrere Pflanzen in einen Topf oder eine Ampel pflanzt.
Peperomia argyreia

Peperomia argyreia
von Kenraiz, CC BY-SA 4.0
Peperomia argyreia (Synonym: P. sandersii, P. arifolia var. argyreia) wächst als krautige Pflanze mit einem kurzem, aufrechtem Spross und rot gefärbten Blattstielen. Im Alter entwickeln die Pflanzen kolbige, grüne Blütenstände.
Die Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 25 cm.
Peperomia argyreia ist auch unter der Bezeichnung Gestreiftes Pfeffergesicht im Handel erhältlich.
Pflegeanleitung der Peperomia argyreia
Peperomia arifolia

Peperomia arifolia
von Kenraiz, CC BY-SA 4.0
Peperomia arifolia wächst straff aufrecht mit bis zu fingerdicken, verzweigten Trieben und erreicht eine Wuchshöhe zwischen 20 und 40 cm.
Peperomia arifolia ist auch unter der Bezeichnung Arumblättriges Pfeffergesicht im Handel erhältlich.
Pflegeanleitung der Peperomia arifolia
Peperomia caperata

Peperomia caperata
von Jerzy Opioła, CC BY-SA 4.0
Peperomia caperata bildet herzförmige, dunkelgrün gefärbte Blätter mit einer stark gewellten Oberfläche.
Die Wuchshöhe der P. caperata beträgt etwa 25 cm.
Peperomia caperata ist auch unter der Bezeichnung Zwergpfeffergesicht oder Gerunzelte Peperonie im Handel erhältlich.
Pflegeanleitung der Peperomia caperata
Peperomia fraseri

Peperomia fraseri
von David Eickhoff, CC BY 2.0
Peperomia fraseri (Synonym: Peperomia resediflora) bildet aus kurzen, aufrechten und krautigen Sprossen dicht stehende Blattrosetten mit grün gefärbten, langstieligenherzförmigen Blättern und erreicht eine Wuchshöhe zwischen 15 und 30 cm.
Peperomia fraseri ist auch unter der Bezeichnung Resedablütiges Pfeffergesicht im Handel erhältlich.
Pflegeanleitung der Peperomia fraseri
Peperomia glabella

Peperomia glabella
von Kenraiz, CC BY-SA 4.0
Peperomia glabella wächst mit fleischigen, kriechenden bis hängenden Trieben. Die Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 15 bis 25 cm.
Peperomia glabella ist auch unter der Bezeichnung Hängepfeffergesicht oder Hängepepermoia im Handel erhältlich. Es gibt panaschierte, gestreifte und grüne Formen dieser Pflanze.
Pflegeanleitung der Peperomia glabella
Peperomia griseoargentea

Peperomia griseoargentea
von J. Steakley, CC BY-SA 3.0
Peperomia griseoargentea (Synonym: P. hederifolia, P. pulchella) bildet aus kurzen, aufstrebenden Sprossen zahlreiche gräulich grüne Blätter mit silbrigem Schimmer und vertieften, dunkleren Adern. Die Blattstiele sind rosarot.
P. griseoargentea erreicht eine Wuchshöhe von 15 bis 20 cm.
Peperomia griseoargentea ist auch unter der Bezeichnung Graublättriges Pfeffergesicht im Handel erhältlich.
Pflegeanleitung der Peperomia griseoargentea
Peperomia incana

Peperomia incana
von Jerzy Opioła, CC BY-SA 4.0
Peperomia incana wächst mit dicken, fleischigen Trieben anfangs krautig aufrecht, im Alter zunehmend kriechend.
P. incana erreicht eine Wuchshöhe von 15 bis 20 cm.
Peperomia incana ist auch unter der Bezeichnung Wollblättriges Pfeffergesicht im Handel erhältlich.
Pflegeanleitung der Peperomia incana
Peperomia obtusifolia

Peperomia obtusifolia
von Jerzy Opioła, CC BY-SA 4.0
Peperomia obtusifolia (Synonym: P. magnoliifolia, P. tithymalodis) bildet in ihrer Grundform fleischige, matt glänzende, elliptisch geformte, dunkel purpurgrüne Blätter mit stumpfer Spitze. Im Handel findet man meist die panaschierte Form mit gelbgrün gefleckten Blättern.
Peperomia obtusifolia ist auch unter der Bezeichnung Mognolienblättriges Pfeffergesicht im Handel erhältlich.
Peperomia obtusifolia 'Alba'
Peperomia obtusifolia 'Alba' hat in etwa die gleiche Wuchsform, die frisch austreibenden Blätter sind jedoch hellgelb gefärbt. Im Alter nehmen auch die Blätter dann eine dunklere Färbung an.
Peperomia obtusifolia 'Alba-marginata'
Peperomia obtusifolia "Alba-marginata" wächst mit silbrig-weiß gesäumten, gräulich-grünen Blättern.
Pflegeanleitung der Peperomia obtusifolia
Peperomia scandens

Peperomia scandens
von B. Ganguly CC BY 3.0
Peperomia scandens (Synonym: Peperomia serpens) bildet frischgrün oder panaschierte, matt glänzende Blätter. Die Wuchsform ist hängend bis kriechend, aber auch kletternd.
P. scandens erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 40 cm.
Peperomia scandens ist auch unter der Bezeichnung Kletterpfeffergesicht oder Hängepfeffergesicht im Handel erhältlich.
Pflegeanleitung der Peperomia scandens
Peperomia verticillata

Peperomia verticillata
von Kenraiz, CC BY-SA 4.0
Peperomia verticillata wächst mit anfangs aufstrebenden, später leicht überhängenden und verzweigten Trieben. Den Knoten entspringen 4 bis 6 quirlförmig angeordnete, schmal lanzettlich geformte Blätter.
P. verticillata erreicht eine Wuchshöhe von 20 bis 30 cm.
Peperomia verticillata ist auch unter der Bezeichnung Quirlständiges Pfeffergesicht im Handel erhältlich.
Standort / Licht
Die rein grünblättrigen Arten der Zwergpfeffer benötigen einen hellen Standort, etwas Morgen- oder Abendsonne schadet nicht, die direkte Sonneneinstrahlung der kräftigen Mittagssonne sollte aber vermieden werden. Nach etwas Eingewöhnung vertragen die grünen Sorten auch halbschattige Standorte.
Die buntblättrigen Arten vertragen intensiveres Sonnenlicht. Die pralle Mittagssonne im Sommer sollte man aber trotzdem abschatten.
Alle Zwergpfeffer Arten benötigen eine erhöhte Luftfeuchte, der beste Standplatz ist deshalb eine geschlossene Vitrine oder ein geschlossenes Blumenfenster. Je dünnblättriger und weichblättriger die Arten sind, desto höher sollte die Luftfeuchtigkeit sein. Besonders an Tagen mit niedriger Luftfeuchtigkeit sollten die Zwergpfeffer öfter besprüht werden.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Zwergpfeffer Gießen / Wässern
Zwergpfeffer wird sehr sparsam gegossen. Das Substrat darf nicht zu stark vernässen, Staunässe aber auch Ballentrockenheit wird von den Pflanzen nicht vertragen. Vor dem Wässern lässt man die Erde oberflächlich etwas antrocknen. Nur die dickfleischigen Zwergpfeffer Arten können etwas Wasser speichern, diese Pflanzen überstehen deshalb auch kurze Trockenzeiten.
Wenn eine Zwergpfeffer zu kräftig gewässert wird, verliert sie ihre Blätter - unter Umständen stirbt die gesamte Pflanze ab.
Als Gießwasser und zum Besprühen nimmt man für die Peperomia weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser. Idealerweise verwendet man sauberes, bei Bedarf gefiltertes Regenwasser.

Sparsames Gießen
- Vor dem Gießen lässt man das Substrat zu ca. 2/3 abtrocknen und feuchtet es danach nur leicht an.
- Für die Wassergabe schüttet man etwas Wasser auf die Oberfläche des Topfballens und wartet bis dieses aufgesogen wurde.
- Mit einem Feuchtigkeitsmesser prüft man wie weit das Wasser eingedrungen ist. Findet man noch trockene Stellen in der Erde, so widerholt man den Vorgang nochmals. Beim sparsamen Gießen darf das Substrat nicht zu feucht werden. Wenn Wasser aus dem Abzugsloch fließt, so hat man bereits zu viel gegossen.
Die Fingerprobe funktioniert hier nicht mehr. Mit genügend Erfahrung kann man beim Hochheben des Pflanzgefäßes den Feuchtigkeitsgehalt des Substrats relativ gut einschätzen.
Hilfreiche Ausrüstung: Feuchtigkeitsmesser, bei Amazon erhältlich
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Zwergpfeffer überwintern / Ruheperiode
Zwergpfeffer benötigen keine ausgeprägte Ruheperiode. Aufgrund des geringeren Lichtangebotes wachsen die Pflanzen jedoch von Mitte November bis Anfang März deutlich langsamer, man sollte während dieser Zeit nur nur ein- bis zweimal schwach düngen.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Zwergpfeffer kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis halbschattigem Standort im Freien gepflegt werden. Etwas Morgen- oder Nachmittagssonne ist für ein gesundes Wachstum dieser Pflanze von Vorteil. Die Zwergpfeffer sollte niemals direkt von der prallen Mittagssonne beschienen werden.
Temperatur
Zwergpfeffer gedeiht bei normalen Wohnungstemperaturen. Als untere Temperaturgrenze gelten etwa 12 °C. Für einen gesunden Wuchs ist besonders im Winter eine hohe Luftfeuchtigkeit von Vorteil - zu trockene Heizungsluft verträgt die Peperomia schlecht und Schädlingsbefall kann die Folge sein.
Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Zwergpfeffer vermehren
Kopfstecklinge
Strauchig wachsende und sich verzweigende Zwergpfeffer Arten kann man recht einfach durch Kopfstecklinge oder Triebteilstecklinge vermehren. Dafür schneidet man etwa 5 bis 8 cm lange Stecklinge direkt unterhalb eines Blattknotens ab und entfernt dann die unteren Blätter. Die so vorbereiteten Stecklinge setzt man in kleinen Gruppen von 7 bis 10 Stück in ein Gemisch aus gleichen Teilen Torf und Sand.
Über das Pflanzgefäß stülpt man einen Plastikbeutel und stellt es an einen nicht sonnigen aber hellen Platz. Zur Bewurzelung sind Temperaturen um die 18 °C ideal. Das Substrat wird bis zur Anwurzelung der Stecklinge nur schwach gegossen, die Anzuchterde sollte nur leicht feucht sein. Bei guten Bedingungen dauert die Bewurzelung, je nach Art, zwischen 4 und 6 Wochen.
Blatt- und Blattteilstecklinge
Einige Zwergpfeffer kann man problemlos durch Blatt- und Blattteilstecklinge vermehren.

Dazu wird ein reifes und gesundes Blatt abgenommen und mit einer Rasierklinge ein Streifen vom Außenrand weggeschnitten, um das innere Gewebe freizulegen.
Das Blatt wird auf dem Substrat verankert
Das Blatt verankert man mit einem Drahthaken auf einer Unterlage aus feuchtem Sand oder beschwert es mit kleinen Steinen. Bei einigen Pflanzen kann man die angeschnittenen Blätter auch mit der Schnittkante etwa 1 cm tief in die Erde stecken. Es entstehen dann kleine Pflänzchen an den beschnittenen Rändern.
Blattstecklinge direkt von der Mutterpflanze
Man kann solche Pflänzchen aber auch heranziehen, solange sich das Blatt noch an der Mutterpflanze befindet, indem man ein Stück vom Außenrand wegschneidet und drei bis vier Einschnitte vom Rand zur Blattmitte macht. Sobald die nach einer der beiden Methoden herangezogenen Pflänzchen 2 cm oder größer sind, löst man sie vorsichtig vom Blatt ab und drückt sie zur weiteren Bewurzelung behutsam in ein angefeuchtetes Gemisch aus Torf und Sand. Nachdem die Pflänzchen sich gut entwickelt haben können sie umgetopft und wie ausgewachsene Pflanzen weiterbehandelt werden.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege der Zwergpfeffer Arten ist ein Boden ph-Wert von 5,5 bis 6,5.
Blumenerde kaufen: Zwergpfeffer gedeihen auch in handelsüblicher Blumenerde auf Kompostbasis. Der pH-Wert ist auf der Verpackung angegeben und sollte innerhalb der tolerierten Werte liegen. Bei falschem pH-Wert des Substrats wird sich die Zwergpfeffer nicht gesund entwickeln können. Die einfachen Blumenerden aus dem Baumarkt, Gartencenter oder der Gärtnerei sind jedoch nur bedingt empfehlenswert, da einige Anforderungen an Pufferkraft, Wasser- und Nährstoffregulierung, etc. nicht gewährleistet sind.
Substrat selber mischen: Zwergpfeffer pflanzt man idealerweise in ein Substratgemisch aus hochwertiger Blumenerde und lehmhaltiger Acker-oder Gartenerde (die oberste Bodenschicht der Landwirtschaft) und etwas Quarzsand. Die Herstellung ist nicht schwierig. Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt.
Substratmischung für Zwergpfeffer
- 2 Teile hochwertige Blumenerde
- 2 Teile Acker-oder Gartenerde mit Tonanteil
- 1 Teil Quarzsand
Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Einkaufstipp: pH-Meter über Amazon bestellen*, pH-Bodentester und Messstreifen
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die perfekte Mischung für alle Zimmerpflanzen
Zwergpfeffer umtopfen
Da Zwergpfeffer nur wenige und kleine Wurzeln ausbildet, kommt die Pflanze sehr gut mit kleinen Töpfen, halbhohen Töpfen, flachen Schalen und Blumenampeln zurecht. Bei Bedarf kann man die Pflanzen im Frühling in neue Pflanzgefäße umtopfen.
Da ein Zwergpfeffer sehr empfindlich auf zu viel Nässe reagiert, sollte man, sollte man den Boden des Pflanzgefäßes mit Tonscherben oder Kieseln auslegen. Damit ist die Pflanze bei sorgfältigem Gießen (kein überschüssiges Wasser in dem Untertopf stehenlassen) vor Staunässe geschützt.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
In der Wachstumszeit, vom Frühling bis zum Herbst, düngt man die Pflanzen etwa alle 4 Wochen mit einer schwach konzentrierten Düngerlösung. Übermäßiges düngen führt zu einem unnatürlichen, weichen Wuchs der Zwergpfeffer.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Zwergpfeffer schneiden
Durch das gelegentliche ausbrechen der Triebspitzen vom Frühjahr bis in den Sommer, regt man die Zwergpfeffer zur Ausbildung neuer Seitensprosse und damit zu einem buschigen Wachstum an.
Die hängende Arten der Zwergpfeffer schneidet man im zeitigen Frühjahr um etwa 1/3 zurück.
Zum Schneiden nicht verholzter Triebe einer Pflanze verwendet man ein scharfes Messer.Verholzte Triebe beschneidet man immer mit einer Gartenschere. Sehr dicke Triebe werden mit einer Astschere oder mit einer Säge gekappt.
Lesetipp: Der richtige Rückschnitt von Pflanzen
Einkaufstipp: Gartenscheren und Astscheren für den Zimmergärtner
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die gemeine Spinnmilbe kann an dem Zwergpfeffer auftreten. Die Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und gebuchteten Blatträndern zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit verbreitet sich manchmal die Rote Spinne auf den Pflanzen. Besonders die Blattunterseiten müssen hin- und wieder sorgfältig kontrolliert werden, ansonsten nimmt man die Schädlinge meist zu spät wahr.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Toxikologie / Giftigkeit
Zwergpfeffer ist ungiftig (keine Giftpflanze). Die Pflanze ist für Reptilien, Vögel, Hunde, Katzen und Pferde nicht giftig. In der Literatur sind keine Vergiftungsfälle beim Tier beschrieben worden. Zwergpfeffer ist aber als Futter nicht geeignet!